--}}
 

Hamburg: Bauordnung wird entrümpelt

Mal wieder geht die Metropole ihren eigenen Weg: Die neue Bauordnung soll Bauherren entlasten, Innovationen fördern und günstigeres Bauen ermöglichen.

© wirestock

Die Hansestadt Hamburg hat ihre Bauordnung grundlegend überarbeitet, um den Bauprozess zu vereinfachen und zu beschleunigen. Diese umfassende Reform, die erstmals seit fast 20 Jahren vorgenommen wurde, soll sowohl das Bauen günstiger machen als auch innovative Bauformen fördern. „Schnelleres Bauen heißt günstigeres Bauen“, betonte Karen Pein, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, bei der Vorstellung der neuen Eckpunkte.

Ein zentraler Aspekt der neuen Hamburgischen Bauordnung (HBauO) ist die Genehmigungsfreistellung für kleinere Wohnbauprojekte. Neu- und Umbauten von Einfamilien-, Doppel-, Reihen- und kleineren Mehrfamilienhäusern benötigen künftig nur noch eine Bauanzeige. „Wir haben das mit 400 bis 500 Wohneinheiten beziffert“, so Karen Pein. „Es ist also kein riesiges Volumen, aber es ist immer auch ein einzelner Bauantrag, der dann nicht mehr gestellt wird.“

Neben der Vereinfachung des Bauantragsverfahrens sieht die Reform auch eine Erleichterung beim Umbau von Büroräumen zu Wohnraum vor. Dies gilt insbesondere für ältere Bürogebäude außerhalb der Innenstadt, die zunehmend schwerer zu vermieten sind. Der Bestandsschutz wird ausgeweitet, wodurch aufwendige Anpassungen an den Neubau-Standard entfallen. Die neue Regelung ermöglicht es Bauherren, bestehende Gebäude effizienter und kostengünstiger in Wohnraum umzuwandeln.

Auch die Mobilitätsanforderungen für Neubauten wurden überarbeitet. Ein Mobilitätsnachweis ersetzt die bisherige Stellplatzpflicht. Lage und Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr finden Berücksichtigung. Dadurch entfallen die bisherigen Ausgleichszahlungen für nicht realisierbare Kfz-Stellplätze.

Trotz dieser weitreichenden Reformen behält Hamburg einige Sonderregelungen bei, was zu Kritik aus der freien Wohnungswirtschaft führt. Beispielsweise bleiben das Verbot von Schottergärten und die Vorgaben für barrierefreie Wohnungen bestehen. Kay Brahmst vom Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen (BFW) fordert hier noch mehr Mut zur Bürokratieentlastung: „Dringend notwendig wäre zum Beispiel eine Verpflichtung der Behörden, die Vollständigkeit der eingereichten Unterlagen unverzüglich zu prüfen und fehlende Unterlagen nötigenfalls konkret, einmalig und abschließend nachzufordern.“

Die neue Bauordnung soll Anfang 2026 in Kraft treten, nachdem die Hamburger Bürgerschaft dem Entwurf zugestimmt hat.

31.03.2025

Firstfeier für das “GRÜN DER ZEIT HAUS JUREKGASSE” Projekt von CITA Immobilien

Im aufstrebenden 15. Wiener Gemeindebezirk erreichte kürzlich das innovative Revitalisierungsprojekt “GRÜN DER ZEIT HAUS JUREKGASSE” von CITA Immobilien einen bedeutenden Meilenstein. Die Firstfeier markierte den erfolgreichen Abschluss der Rohbauphase für dieses anspruchsvolle Sanierungsvorhaben.

29.03.2025

Die MeinungsführerInnen – Führungskräfte auf LinkedIn

LinkedIn ist die mit Abstand wichtigste Businessplattform im Netz. Exklusiv für den Bau & Immobilien Report hat das Marktforschungsunternehmen BuzzValue die LinkedIn-Aktivitäten der heimischen Branchenführungskräfte analysiert. Das Ergebnis zeigt, wer die Themen setzt und den größten Impact auf die Branche hat.

28.03.2025

Wie es nach dem Aus der KIM-Verordnung weitergeht

Das Ende der KIM-Verordnung wurde von der Branche sehnsüchtig erwartet und mit großer Erleichterung aufgenommen. Auch die Banken begrüßen das Ende der Verordnung. An der tatsächlichen Kreditvergabepraxis wird sich vorerst aber nur wenig ändern, wie eine Bankenbefragung des Bau & Immobilien Report zeigt.

Geschrieben von:

Position nicht eingetragen bei

IMMOCOM
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    07.11.2024
  • um:
    06:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Ausland

Artikel:352

 Es ist wesentlich, einen Blick über den eigenen Tellerrand zu werfen. Speziell nach Deutschland, wo zahlreiche österreichische Immobilienunternehmen engagiert sind.
In Artikeln und Interviews mit CEOs von Immobilienunternehmen bringen wir einen umfassenden Marktüberblick, der die aktuelle Immobiliensituation in Deutschland widerspiegelt.
Wir informieren aber nicht nur über die Geschehnisse bei unseren direkten nördlichen Nachbarn, sondern erfassen auch andere Trends in Europa und weltweit. 

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 13/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 150 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News