--}}
 

Grüne Fassade

Ein Stück Garten an der Wand? Weiches Moos an Haus und Fassade? Klingt ungewöhnlich, wird aber seit einiger Zeit durchaus erfolgreich von einem jungen Unternehmen aus Österreich angeboten. „Green Wall Tec“ stellt speziell entwickelte, natürliche Mooswände für Außen- und Innenbereiche zur Verfügung. Für einen attraktiven Blickfang ist gesorgt, ebenso für ein verbessertes Mikroklima.
Wer an Gärten und Landschaftsplanung denkt, hat in erster Linie klassische Grünflächen und Parkanlagen vor Augen. Sattes Grün an Hauswänden klang bis vor Kurzem noch recht exotisch. Doch seit einiger Zeit werden die Flächen und Fassaden vieler Häuser als ideale Nutzfläche zur Begrünung entdeckt. „Ins Grüne schauen“ kann nunmehr auch bedeuten, auf vertikal angelegte grüne Häuserwände zu blicken. Vor allem im Stadtgebiet sorgen grüne (statt graue) Fassaden für eine gestalterische Aufwertung und attraktive Belebung der Bausubstanz. Pflanzliche Hüllen bieten darüber hinaus einen natürlichen Schutz gegen Schlagregen und UV-Strahlung, was wiederum die Lebensdauer der Fassade verlängert.

Beitrag zur Lebensqualität und Luftverbesserung

Grüne Wände sind auch ökologisch sinnvoll und leisten einen wichtigen Beitrag zur Lebensqualität und Luftverbesserung. Durch die Bepflanzung von Fassaden und Häuserwänden werden Schallwellen geschluckt, schädliche Luftinhaltsstoffe wie Feinstaub gefiltert und der CO2-Gehalt reduziert. Fassadenbegrünung fungiert gewissermaßen als „naturnahe Luftreinigungsanlage“. Gerade bei der Bekämpfung der für den Menschen sehr gefährlichen Feinstaub-Partikel erzielt die frische und sauber produzierte Luft von Moos große Verbesserungseffekte in der Stadt. Zudem entstehen durch neu gewonnene grüne Flächen an Wänden und Fassaden neue Lebensräume für Tiere, was zu einer Erhöhung der Biodiversität im urbanen Raum führt.

Im Zeichen der Nachhaltigkeit

Das im Mai 2012 gegründete Unternehmen „Green Wall Tec“ mit Sitz in Spillern bei Wien hat sich auf die vertikale und horizontale Begrünung mit Moosen spezialisiert. Das wirtschaftliche Credo des Unternehmens steht ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. Ökosozial und nachhaltig wirtschaften wird als Unternehmensvision definiert, Minimierung des Gesundheitsrisikos durch Luftschadstoffe ist das erklärte Ziel. Das Konzept der Begrünung von Gebäuden mit Moosmatten wird dem Unternehmensleitbild auch voll gerecht. Vor Kurzem durfte man sich auch über die Verleihung des Neubauer Klimaschutzpreises 2012 für die Moosbegrünung im innerstädtischen Weghuberpark in Wien freuen. In der unmittelbaren Umgebung der begrünten Flächen soll es sogar gelingen, die Feinstaubemissionen um bis zu 75% zu senken. Ziel des Unternehmens ist es, für eine deutlich sauberere Luft und damit für mehr Lebensqualität in der Stadt zu sorgen.

Feinstaubreduktion und Isolationseffekt

Mit individuellen Produktzusammenstellungen bietet „Green Wall Tec“ Gebietskörperschaften, Firmen und auch Privatpersonen „ökologisch sinnvolle“ Services an. Im Außenbereich umfassen die Anwendungsgebiete der Bemoosung Gebäudefassaden, Dachkonstruktionen, Lärmschutzwänden sowie Verkehrsflächen, Gleisanlagen und Teile der Gartengestaltung. Die eigens kultivierten Moosmatten bieten aber nicht nur ökologische Vorteile wie CO2- und Feinstaubreduktion oder die Temperaturabsenkung an Gebäudefassaden, sie ermöglichen ebenso einen Isolationseffekt, was im Winter Heizkosten spart und im Sommer Kühlung bedeutet. Moose sind kostengünstig, widerstandsfähig und vielseitig einsetzbar. Maximal drei Zentimeter hoch werden sie hoch. Zur Pflege ist kaum zusätzliche Bewässerung notwendig. Für die Montage wird ein einfaches Alu-Schienensystem empfohlen. Die grünen Landpflanzen gelten als äußerst langlebig, eine jahrzehntelange beständige Qualität sowie eine immerwährende satte grüne Farbe sind deshalb garantiert.

Outdoor und indoor

Aber nicht nur outdoor, auch indoor sorgen die unterschiedlichen Moospaneele für gute Luft und eine anregende Atmosphäre. Als ökologisches Designelement eignet sich das rund sechs Zentimeter dicke Rentiermoos hervorragend zur individuellen Objektgestaltung. Ob im Hotel, im Büro, im Restaurant oder in der Wohnung und im Haus, ob als Bilder, Tür- oder Wandverkleidung, der Kreativität sind bei dem grünen Moos keine Grenzen gesetzt. Neben der Verbesserung des Mikroklimas sorgt das Grün auch für eine „gute Akustik“ im Raum. So wurde beispielsweise im Sprachbereich eine Schallabsorption von bis zu 90% gemessen. Die unter dem ansprechenden Titel „Evergreen“ angebotene natürliche Mooswand für den Innenbereich kommt ohne Erde und künstliche Bewässerung aus. Das Moos verfügt über keine Wurzeln, die Versorgung mit Nährstoffen und Wasser erfolgt aus der nahen Umgebung. Wer Wert auf ein besonderes Duftaroma im Raum legt, kann die Paneele zusätzlich mit aromatisiertem Wasser versetzen. Derzeit konzentriert sich das Unternehmen „Green Wall Tec“ noch auf den Vertrieb von Moos für den Innen- und Außenbereich, in den nächsten Jahren ist der Aufbau einer Eigenproduktion in Österreich geplant. „Grünes Leben kann überall sein“, meint der französische Botaniker und Künstler Patrick Blanc. Immerhin lebt bereits jetzt mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten. Da liegt es nur nahe, Häusern und Wohnbereichen einen natürlich grünen „Anstrich“ zu verpassen …

04.04.2025

Die Kraft der Räume – April

Farbe des Monats: Gelb / Blau – Zahl des Monats April: 498 671 894 971 847 – Motto des Monats: Ich verabschiede mich von Enttäuschungen – Thema des Monats: Zahlen zur Raumoptimierung

03.04.2025

Büromarkt Wien: Gute Nachfrage – wenig Flächen

Der Wiener Büromarkt weist einen extrem geringen Leerstand auf – bessern wird sich das in diesem Jahr nicht.

02.04.2025

Radlobby Österreich: Stadtentwicklung durch Fahrradfreundlichkeit

Die Radlobby Österreich verfolgt ein ganzheitliches Konzept der urbanen Mobilität, das über einzelne Verkehrsmittel hinausgeht. Im Mittelpunkt steht die Idee der Multimodalität: Menschen bewegen sich nicht ausschließlich mit einem Verkehrsmittel, sondern kombinieren verschiedene Transportoptionen flexibel.

Geschrieben von:

Helmut Wolf

Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    01.10.2012
  • um:
    09:18
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Trends

Artikel:508

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 13/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 150 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News