--}}
 

Gründergeist im Alpenland: Der steinige Weg zum Start-up-Eldorado

Markus Raunig von Startups Austria hat in dieser #OfficeTalk Folge einen Zehn-Jahres-Rahmen angesprochen, der die Veränderungen in der Wahrnehmung von Start-ups in Österreich beleuchtet. Vor einem Jahrzehnt war es noch so, dass jemand, der sagte, er habe ein Start-up, oft belächelt wurde. Das Image war nicht besonders positiv, und viele Menschen sahen Start-ups als etwas Unbedeutendes an. Diese Sichtweise hat sich jedoch im Laufe der Jahre erheblich gewandelt.

Diesen Artikel auf Spotify nachhören

Die Veränderung der Wahrnehmung

Raunig glaubt, dass sich die Einstellung gegenüber Start-ups in den letzten Jahren verbessert hat, auch wenn sie noch nicht auf dem Niveau ist, wo sie sein sollte. Die Start-ups von heute sind die Leitbetriebe von morgen. Sie sind die treibende Kraft hinter der Zukunft der Wirtschaft. Wenn man sich die europäische Wirtschaft der letzten fünf bis zehn Jahre ansieht, wird deutlich, dass sie dreimal langsamer gewachsen ist als die amerikanische. Der Hauptgrund dafür sind die Tech-Unternehmen, die damals noch als Start-ups galten. Diese Unternehmen haben die Landschaft der Wirtschaft revolutioniert und genau das fehlt in Europa.

Die Ernsthaftigkeit der Start-up-Kultur

Es gibt immer noch eine weit verbreitete Meinung, dass Start-ups lediglich von jungen Menschen betrieben werden, die Tischfußball spielen und Macava trinken. Diese stereotype Sichtweise ist nicht nur irreführend, sondern auch gefährlich, da sie die Bedeutung der Start-ups für die Wirtschaft untergräbt. Es geht nicht nur um Spaß und Spiele; es geht darum, die Zukunft unserer Wirtschaft aktiv zu gestalten. Diese Ernsthaftigkeit ist entscheidend, um das volle Potenzial der Start-up-Kultur auszuschöpfen.

Politische Rahmenbedingungen und ihre Auswirkungen

Raunig merkt an, dass er sich intensiv mit der politischen Landschaft auseinandersetzt, die für Start-ups von Bedeutung ist. Das Interview wird aus terminlichen Gründen vor der Wahl geführt, aber es wird nach der Wahl veröffentlicht. Wenn man den Hochrechnungen Glauben schenken kann, stellt sich die Frage, welche Regierungsbildung für die Start-ups von Vorteil wäre. Raunig betont, dass es ihm wichtiger ist, was tatsächlich im Regierungsprogramm steht, als die politischen Gesichter, die an der Spitze stehen.

Die Rolle der Regierung für Start-ups

Ein rechtspopulistischer Kanzler könnte als Signalwirkung für den Tech-Standort Österreich nicht gut sein. Solche politischen Veränderungen könnten die Innovationskraft und das Wachstum von Start-ups gefährden. Die Regierung spielt eine entscheidende Rolle dabei, ein Umfeld zu schaffen, in dem Start-ups gedeihen können. Es ist wichtig, dass die politischen Entscheidungsträger die Bedürfnisse und Herausforderungen der Start-ups verstehen und entsprechende Maßnahmen ergreifen, um diese zu unterstützen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entwicklung der Start-up-Kultur in Österreich sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt. Die Wahrnehmung von Start-ups hat sich gewandelt, aber es gibt noch viel zu tun, um die Ernsthaftigkeit und Bedeutung dieser Unternehmen in der Gesellschaft zu verankern. Die politische Landschaft wird einen entscheidenden Einfluss auf die Zukunft der Start-ups haben. Es ist von größter Bedeutung, dass die Regierung die richtigen Rahmenbedingungen schafft, um die Innovationskraft und das Wachstum in diesem Sektor zu fördern. Nur so kann Österreich im internationalen Wettbewerb bestehen und die Start-ups von heute zu den Leitbetrieben von morgen machen.

09.05.2025

"Rekordzahl an Insolvenzen zwingt Branche sich Realität zu stellen"

Moritz Kraneis, Geschäftsführer der Deutschen Zinshaus Gruppe, beschäftigt sich mit den derzeitigen Verwerfungen innerhalb der Immobilienbranche in Deutschland und sieht darin auch positive Aspekte.

08.05.2025

Blackout im Aufzug – weder aufwärts noch abwärts (Teil 2)

Haben Sie Angst oder verfallen Sie beim Aufenthalt in kleinen Räumen sogar regelrecht in Panik? Haben Sie das Gefühl, dass Ihnen in geschlossenen Räumen die Decke auf den Kopf fällt? Dann sollten Sie jetzt zu lesen aufhören – denn es geht um Aufzüge, die steckenbleiben. Und zwar sehr lange.

07.05.2025

Blackout im Aufzug – weder aufwärts noch abwärts (Teil 1)

Haben Sie Angst oder verfallen Sie beim Aufenthalt in kleinen Räumen sogar regelrecht in Panik? Haben Sie das Gefühl, dass Ihnen in geschlossenen Räumen die Decke auf den Kopf fällt? Dann sollten Sie jetzt zu lesen aufhören – denn es geht um Aufzüge, die steckenbleiben. Und zwar sehr lange.

Geschrieben von:

User Centric Webdevelopment bei

Webentwicklung - Gerhard Popp

Webseiten-Entwicklung und Adnministration bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:

Executive Chairman bei

AustrianStartups
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    02.10.2024
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Office Talk

Artikel:214

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 18/2025

Wir Gratulieren RE/MAX zu erreichten 20 Punkten!

Platz 2

BUWOG Group GmbH

Rathausstraße 1, 1010 Wien

Die BUWOG ist der führende Komplettanbieter am österreichischen Wohnimmobilienmarkt und deckt die gesamte Wertschöpfungskette des Wohnungssektors ab.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Hiring Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News