Start Artikel Events

Coming soon!

Abonnieren Sie unseren Updates-Newsletter, dann erfahren Sie als eine/r der Ersten, wenn diese Funktion verfügbar ist.

Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.

Coming soon!

Abonnieren Sie unseren Updates-Newsletter, dann erfahren Sie als eine/r der Ersten, wenn diese Funktion verfügbar ist.

Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.

Coming soon!

Abonnieren Sie unseren Updates-Newsletter, dann erfahren Sie als eine/r der Ersten, wenn diese Funktion verfügbar ist.

Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.

© 2025 Die unabhängige Immobilien Redaktion

Green Tech-Startup Basalt+ kooperiert mit TU Wien

17.Jan.2023

3 Minuten

Green Tech-Startup Basalt+ kooperiert mit TU Wien
Green Tech-Startup Basalt+ kooperiert mit TU Wien
Basalt+
Green Tech-Startup Basalt+ kooperiert mit TU Wien

Forschungsprojekt für innovativen Basaltbeton-Baustoff Unternehmer John Renos setzt auf Knowhow „Made in Austria“. Ein zukunftsorientiertes Forschungsprojekt startet 2023 an der TU Wien.

Das österreichische Startup Unternehmen Basalt+ GmbH hat mit dem Forschungsbereich für Stahlbeton- und Massivbau der TU Wien eine Kooperation vereinbart. Der internationale Investor John Renos ermöglicht als Miteigentümer von Basalt+ diese Forschungspartnerschaft. „Der Naturstein Basalt hat großes Potential. In Kooperation mit der TU Wien arbeiten wir nun an der marktfähigen Realisierung dieses innovativen Baustoffs, der vor allem die CO2-Bilanz deutlich senkt. Experten rechnen mit einer Halbierung des CO2-Ausstoßes bei der Herstellung von Basaltbeton gegenüber Stahlbeton“, erklärt Wolfgang Fiel, Geschäftsführer der Basalt+ GmbH.

Das Startup Unternehmen Basalt+ hat auf der Basis von Basalt einen innovativen Baustoff entwickelt, der hohe technische Anforderungen erfüllt und einen großen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Die einjährige Forschungskooperation mit der TU Wien wird diesen neuen Baustoff nun wissenschaftlich prüfen, erklären der Projektleiter Dr. Philipp Preinstorfer und Universitätsprofessor Johann Kollegger, Leiter des Forschungsbereiches für Stahlbeton- und Massivbau. Ziel der gemeinsamen Forschung ist es, die Grundlagen für eine europaweit gültige Zulassung für einen basaltbewehrten Betonbauteil zu erarbeiten. Die Innovation von Basalt+ ist ein tragender, geknickter oder gebogener Betonbauteil mit Basaltfasern, der im Vergleich zu herkömmlichem Stahlbeton bei gleicher Traglast erheblich kleinere Querschnitte und geringere Bauteilmassen aufweist.  

Vielfältige Vorteile gegenüber Stahlbeton

Sowohl technische als auch ökologische Argumente sprechen für den Einsatz von Basaltbeton als sichere und klimafreundliche Alternative zu Stahlbeton, erklärt Wolfgang Fiel: „Unser Textilbeton mit Basaltfasern bietet ökologische und auch eindeutige technische Vorteile wie eine erhöhte Lebensdauer, massive Gewichts- und CO2-Reduktion. Außerdem ist Basalt korrosions-, hitze-, kälte- und UV-beständig und wird in Österreich abgebaut.“ Die Anwendungsbereiche liegen vor allem in Infrastrukturprojekten, beispielsweise in der Brückensanierung, dem Brücken- und Tunnelbau, bei Gebäudesanierungen oder im Fassadenbau.  

John Renos: Hohe Akzeptanz für klimafreundliche Projekte in Österreich 

Ermöglicht und fachlich begleitet wird das Startup Unternehmen Basalt+ von John Renos. Der internationale Unternehmer legt mit seinem Wiener Unternehmen, der REN Innovation Invest GmbH, seinen Fokus auf ökologische Technologien in Kooperation mit österreichischen Innovations-Partnern. „Im internationalen Vergleich bietet Österreich optimale Bedingungen für die Entwicklung von Green Tech Projekten. Es gibt eine interessante Startup Szene und eine große Offenheit für neue Technologien. Vor allem überzeugt mich die positive Haltung gegenüber Projekten und Unternehmen, die sich für eine klimafreundliche Transformation einsetzen. Dazu gehören Kooperationen und Forschungsprojekte mit renommierten Universitäten genauso wie die Bereitschaft der Unternehmer, Green Tech Innovationen konsequent weiterzuführen“, begründet John Renos sein Engagement für Innovationen „Made in Austria“. 

Langfristige Ziele des Joint Ventures Basalt+ sind die Marktreife des neuen basaltbewehrten Baustoffes sowie der Aufbau einer nachhaltigen Produktion in Österreich.  

Factbox

Basalt+ GmbH

Das Unternehmen mit Sitz in Vorarlberg ist ein Joint Venture von John Renos und seiner Wiener REN Innovation Invest GmbH und der Vorarlberger Grabher Group. Ziel ist die Entwicklung von innovativen Technologien zur Herstellung von Basalt-Verbundwerkstoffen. Ein erster Schwerpunkt liegt dabei auf Basaltbeton, eine technisch vielseitige und umweltfreundliche Alternative zur traditionellen Stahlbeton-Bauweise. 

John Renos

Der international agierende Unternehmer und Investor setzt auf klimafreundliche Projekte. Er engagiert sich in Österreich für ökologische Innovationen, die in enger Kooperation mit regionalen Unternehmen weiterentwickelt werden. Renos ist Eigentümer der auf Green Tech Projekte spezialisierten REN Innovation Invest GmbH mit Sitz in Wien.

Hat ihnen dieser Artikel gefallen?

Logo

In einem sich stetig wandelnden Immobilienmarkt ist zeitnahe und präzise Information von unschätzbarem Wert für strategische Entscheidungen und nachhaltige Investitionen.

Kategorien

Quicklinks

Rechtliches

© 2025 Die unabhängige Immobilien Redaktion. Made with ♥️ by  Gerhard Popp
Danke das Sie uns helfen die immobilien-redaktion.com noch besser zu machen.
Ihr Name
E-Mail-Adresse
Fehler Funktionswunsch
Logo
Newsletter Anmeldung

Alle Updates aus der spannenden Welt der Immobilien, direkt in Ihr Postfach.

Name
E-Mail
Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.
Logo
Vielen Dank.

Wir haben Ihnen ein Mail zur Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse geschickt. Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang.

Logo
Update profile

Make changes to your personal details.

Name
Date of birth