--}}
 

Gerald Ebner zur Dekarbonisierung im Wohnbau: Herausforderungen und Strategien des Österreichischen Volkswohnungswerks

Im Rahmen des E-Mobility Talks von Smatrics präsentierte Gerald Ebner, Geschäftsführer des Österreichischen Volkswohnungswerks (ÖVW), die Herausforderungen und strategischen Ansätze eines gemeinnützigen Wohnbauträgers bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen. Sein Fokus lag insbesondere auf den praktischen Aspekten der Dekarbonisierung und den damit verbundenen Spannungsfeldern zwischen Nachhaltigkeit und leistbarem Wohnen.

Dekarbonisierung des Gebäudebestands als zentrale Herausforderung

Die klimafreundliche Umstellung der Heizsysteme stellt für das ÖVW ein wesentliches Handlungsfeld dar. Ebner beschreibt die konkrete Situation: “Wir haben 1600 Gasthermen in unseren Objekten im Einsatz, verteilt auf an die 60 Häuser.” Die Umsetzung der Dekarbonisierungsziele gestaltet sich dabei unterschiedlich, abhängig von der Bereitschaft der Mieter:

“Aufgrund der fehlenden Pflichten der Mieter tun wir uns zum Teil sehr schwer, die Gasthermen aus den Wohnungen auszubauen”, erläutert Ebner. Während in einigen Häusern bereits erfolgreich auf Fernwärme oder Wärmepumpen umgestellt werden konnte, gibt es auch Objekte, in denen die Mieter wenig Interesse an einer Dekarbonisierung zeigen – unter anderem, weil “das Gas verfügbar und günstig ist” und der Umbau “einen massiven Eingriff in die Wohnungen darstellt”.

Nachhaltigkeitsstrategie des ÖVW: Leistbarkeit und Umweltschutz vereinen

Das ÖVW verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz in seiner Nachhaltigkeitsstrategie. Die gute Dämmung der Gebäude bildet dabei einen zentralen Baustein:

“Das ist für uns essenziell – ein niedriger Energiebedarf, weil für uns auf der einen Seite leistbarer Wohnraum und niedriger Energiebedarf und die Energiekosten sehr eng verbunden sind”, betont Ebner. Er führt weiter aus: “In unserer DNA ist die Leistbarkeit und die Nachhaltigkeit – das widerspricht sich ja zum Glück nicht.”

Trotz dieser Synergien identifiziert Ebner auch Bereiche mit Verbesserungspotenzial: “Wo wir noch Aufholbedarf haben, weil es eben im Moment noch recht teuer ist, ist das ganze Thema Kreislaufwirtschaft.” Insbesondere die Verwendung nachhaltiger Baustoffe wie Holz ist derzeit noch mit deutlich höheren Kosten verbunden als konventionelle Materialien wie Beton oder Ziegel.

Wohnqualität als ganzheitliches Konzept

Neben energetischen Aspekten legt das ÖVW großen Wert auf die Gestaltung qualitativ hochwertiger Wohnräume. Ebner beschreibt den Ansatz als “zeitlose Eleganz in unseren Gebäuden”, die auch in mehreren Jahrzehnten noch ansprechend wirken soll.

Zu den weiteren Qualitätsmerkmalen zählen:

  • Hoher Belichtungsanteil in den Wohnungen
  • Kompakte Grundrisse mit geringen Erschließungsflächen
  • Außenflächen wie Balkone oder Terrassen für jede Wohnung
  • Ansprechende Grünräume zur Förderung der Biodiversität
  • Integration moderner Ausstattung wie Ladestationen für Elektrofahrzeuge

Ebner betont dabei den ganzheitlichen Ansatz: “Man darf die Wohnung nicht separat ziehen. Es gibt das ganze Gebäude, man hat dort Gemeinschaftsräume, man hat die Außenflächen… Und dann ist die Wohnung natürlich auch eingebettet in das Drumherum, in die Nahversorger, Parkanlagen und was es dort auch immer gibt.”

Vision: Nachhaltige Baustoffe im leistbaren Wohnbau

Für die Zukunft formuliert Ebner eine klare Vision: “Das ist meine Vision, dass hier wirklich auch in Zukunft das nachhaltige Bauen im Sinne von nachhaltigen Baustoffen auch noch günstiger wird und auch hier Einzug findet im leistbaren Wohnbau.”

Die Integration von Ladelösungen des Verbunds in die ÖVW-Objekte stellt dabei einen konkreten Schritt dar, um moderne Infrastruktur bereitzustellen und gleichzeitig einen Beitrag zur Energiewende zu leisten.

Fazit: Balance von sozialen und ökologischen Zielen

Gerald Ebners Ausführungen verdeutlichen das Spannungsfeld, in dem sich gemeinnützige Wohnbauträger bewegen: Einerseits müssen sie leistbaren Wohnraum bereitstellen, andererseits sind sie gefordert, ökologische Nachhaltigkeitsziele umzusetzen und zukunftsfähige Wohninfrastruktur zu schaffen.

Die Strategie des ÖVW zeigt, dass diese Ziele nicht grundsätzlich im Widerspruch stehen müssen, jedoch eine sorgfältige Balance und langfristige Planung erfordern – insbesondere bei der Dekarbonisierung des Gebäudebestands und der Integration neuer Mobilitätskonzepte.


06.05.2025

Transformation und Kreativität: Andreas Martin und die Porsche Media und Creative GmbH

Andreas Martin, Geschäftsführer der Porsche Media und Creative GmbH, verkörpert einen bemerkenswerten Karriereverlauf, der die Dynamik moderner Unternehmenskommunikation illustriert. Seine berufliche Entwicklung beginnt mit einem betriebswirtschaftlichen Studium, das früh von einem Interesse an Marketing und Medien geprägt war.

04.05.2025

PropTechs: „Fürchterlicher Konsolidierungsdruck“

Nicolai Roth, Chairman of the Board bei der German Platform for Technology & Innovation (GPTI), und Alexandre Grellier, Mitgründer und CEO des Datenraumanbieters Drooms, geben einen Ausblick auf Trends in der PropTech-Branche.

01.05.2025

Die Kraft der Räume – Mai

Farbe des Monats: ROSA – Zahl des Monats: 914 41 981 (Zeit und Ereignis vereinen) – Thema des Monats: Standort Astrologie – Motto des Monats: Die Erde gibt meinem Körper Kraft.

Geschrieben von:

User Centric Webdevelopment bei

Webentwicklung - Gerhard Popp

Webseiten-Entwicklung und Adnministration bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    14.04.2025
  • um:
    16:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:876

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Werbung

Kategorie: Office Talk

Artikel:214

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 18/2025

Wir Gratulieren RE/MAX zu erreichten 20 Punkten!

Platz 2

BUWOG Group GmbH

Rathausstraße 1, 1010 Wien

Die BUWOG ist der führende Komplettanbieter am österreichischen Wohnimmobilienmarkt und deckt die gesamte Wertschöpfungskette des Wohnungssektors ab.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Hiring Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News