--}}
 

Frischer Wind im Burgenland

Der Norden blüht auf und hebt sich preislich ab, weil Pendeln gut möglich ist und Immobilien relativ günstig sind.

© IciakPhotos

© merc67

Das Projekt „Am Hafen“ in Neusiedl am See

© Neusiedl am See Projektentwicklung GmbH

Für das gesamte Burgenland ist in diesem Jahr die Rekordfertigstellung von 1.400 Bauträgerwohnungen zu erwarten. Im kommenden Jahr sollen dann nur noch 900 Wohneinheiten bei den Bauträgern dazukommen. Dies hat der Marktanalyst EXPLOREAL erhoben, laut dem es längerfristig zu einem Einbruch bei den Fertigstellungen kommen dürfte, der vor allem auf die Zurückhaltung der gemeinnützigen Bauträger zurückzuführen ist. 

Neue Wohnbaugesellschaft

Vonseiten des Landes ist man mit der Gründung von „So wohnt Burgenland“ (SOWO) im August aktiv geworden, um gegenzusteuern, und in dieser Wohnbaugesellschaft wird Mietkauf propagiert. „Im Zentrum unserer Bemühungen stehen insbesondere jene Bevölkerungsschichten, die über ein Einkommen, aber nicht über Eigenmittel in entsprechendem Ausmaß verfügen“, lässt Wohnbaulandesrat Heinrich Dorner wissen. Pilotprojekte in sieben Bezirken wurden angekündigt.

Land der Mieter

„In keinem anderen Bundesland ist der Anteil der gemeinnützigen Bauträger an der Bautätigkeit so hoch wie im Burgenland, nämlich insgesamt 83 Prozent“, sagt der Fachgruppenobmann der Immobilien- und Vermögenstreuhänder der WK Burgenland, Ludwig Bresich, wobei er gleichzeitig auf den hohen Mietanteil von 74 Prozent im Land verweist. Im Bezirk Güssing sind mit zwölf eher klein strukturierten Projekten überhaupt nur gemeinnützige Bauträger am Markt. Gegen Norden sinkt der Gemeinnützigenanteil, während die Bautätigkeit insgesamt steigt.

Neusiedler See als Plus

Genau 103 Projekte sind im Burgenland aktuell in Vermarktung, und rund die Hälfte davon befindet sich im Norden – mit Schwerpunkten in der Landeshauptstadt Eisenstadt und ihrer Umgebung sowie in der Nähe des Neusiedler Sees. Wenn, dann befinden sich kommerziellere Bauprojekte vor allem in diesen Bereichen, und es lassen sich Preise von 6.000 bis 9.500 Euro pro Quadratmeter erzielen. Neben dem Schloss entstehen sogar Wohnungen der Luxusklasse. Im Mittelburgenland hingegen liegen die Preise auf einem um die Hälfte niedrigerem Niveau. In den Bezirkszentren Oberwart, Oberpullendorf und Mattersburg sind bei eher stagnierenden Bevölkerungsprognosen derzeit trotzdem in Summe 52 Projekte mit insgesamt 405 Wohneinheiten in Vermarktung.

Zentralität muss sein

Die Anbindung an die Zentralräume bzw. an Bezirkshauptorte gilt im stellenweise doch dünn besiedelten Burgenland als wesentliches Kriterium für gewerbliche Wohnprojekte. Im Norden hat das Burgenland laut Landesspartenobmann Bresich von deutlichen Verbesserungen der Erreichbarkeit per Bahn oder Autobahn profitiert. Pendeln gehe auch mit dem öffentlichen Verkehr gut, zum Beispiel von Neusiedl am See, Jois oder vom Seewinkel aus. Die Preise für Bauland und Häuser hätten daher angezogen. Der Suchradius der Wiener würde sich mittlerweile durchaus auch auf das Nordburgenland erstrecken, allerdings gebe es hier auch Nachfrage aus der slowakischen Hauptstadt Bratislava, zumindest entlang der Grenze in Gemeinden wie Kittsee oder Pama. 

Reihenhausmodell beliebt

Eisenstadt (Stadt) hat sich mit 15 neuen Wohneinheiten pro tausend Einwohner in den letzten beiden Jahren am dynamischsten entwickelt, wobei der Bezirk Neusiedl am See in absoluten Zahlen die meisten Wohnbauaktivitäten aufweist. Der Preis für eine Bauträgerwohnung liegt laut EXPLOREAL im Burgenland aktuell bei rund 370.000 Euro, wobei zuletzt ein Preiszuwachs um sechs Prozent erfolgt ist. Die Fläche einer neuen Wohnung beträgt durchschnittlich 66 Quadratmeter. Doppel- und Reihenhäuser erfreuen sich im Burgenland mit einem Anteil von einem Viertel besonderer Beliebtheit. Kein Wunder, denn sie sind hier gegenüber Wohnungen nur geringfügig teurer oder je nach Lage sogar billiger und bieten neben dem Eigengarten im Schnitt auch 40 bis 50 Quadratmeter mehr Wohnraum.

 

12.07.2025

Wie aus Brownfields Stadtteile werden

Beim ArchitekturMorgen diskutieren Andreas Hawlik und Evgeni Gerginski (beide HAWLIK GERGINSKI Architekten) mit ihren Gästen die Möglichkeiten, die Brownfields bieten, um neue lebenswerte Plätze in den Städten zu schaffen. Claudia Brey (Geschäftsführerin ÖBB-Immobilienmanagement), Michaela Koban (Head of ARE Development), Bernhard Steger (Leitung Stadtteilplanung und Flächenwidmung Innen-Südost, MA 21) sowie Peter Ulm (Geschäftsführer allora Immobilien) sprachen über ihre Erfahrungen mit diesen speziellen Flächen.

10.07.2025

KPMG-Experte analysiert aktuelle Herausforderungen am Investmentmarkt

„Die größte Herausforderung derzeit im Investitionsbereich ist sicherlich die großwirtschaftliche Gemengelage in puncto auf die fehlende Sicherheit für die Investitionen, die derzeit vorherrscht", erläutert Stefan Rufera, Partner bei KPMG im Transaktionsbereich, in einem aktuellen Fachgespräch zur Situation auf dem Immobilienmarkt.

09.07.2025

Gerald Herndlhofer: Ein strategischer Vordenker für die internationale Expansion

„Die Herausforderungen unserer Zeit verlangen nach integrierten Lösungen und einem standortübergreifenden Denken", erklärt Gerald Herndlhofer, der kürzlich zum Partner in der internationalen Drees & Sommer-Gruppe ernannt wurde. Das auf Infrastruktur, Bau und Immobilien spezialisierte Beratungsunternehmen stärkt mit dieser Entscheidung nicht nur seine Position am österreichischen Markt, sondern setzt auch ein deutliches Zeichen für die weitere Internationalisierung der Gruppe.

Geschrieben von:

CEO bei

branchenfrei at Agentur
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    05.12.2022
  • um:
    07:15
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:912

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 27/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 20 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News