--}}
 

Facility Management – FMA-Initiative CO2-Countdown für mehr Nachhaltigkeit

Die FM-Branche sieht mit Nachhaltigkeitsthemen im Gebäudebetrieb die eigene Kompetenz gestärkt. Eine Initiative namens CO2-Countdown, initiiert von Facility Management Austria, soll diese zusätzlich hervorheben.

© polga2

In der Facility-Branche wird die andauernde Energiekrise als Signal wahrgenommen, beim nachhaltigen Gebäudebetrieb verstärkt Kompetenzen einzubringen. „Wir sehen die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen, die sich durch den Klimaschutz ergeben, als große Chance, um einen wertvollen Beitrag zum Erreichen der Klimaneutralität in Österreich zu leisten“, betont Georg Stadlhofer, Vizepräsident IFMA (International Facility Management Association) Austria. Jetzt brauche es eine klare Richtung sowie greifbare Standards. „Facility-Management hat einen wesentlichen Einfluss auf die effiziente Nutzung und den Betrieb von Gebäuden“, sagt Doris Bele, Vorstandsvorsitzende von Facility Management Austria.

FM-Betreiber sehen Nachholbedarf 

Timo Seyfried, Geschäftsführer des Facility-Management-Unternehmens Apleona, bemerkt eine Sensibilisierung: „Die Kunden sind merkbar bereiter, sich dem Energiethema zu widmen, weil sich die Investitionen früher lohnen.“ Thomas Ball vom FM-Marktanalysten Lünendonk berichtet anlässlich der Präsentation des hauseigenen FM-Branchenrankings in Wien: „Assetmanager werden reportinggetrieben aktuell auf die Branche aufmerksam.“ Es gebe eine unglaubliche Bewegung im Markt, und zwar wegen der politischen Agenda. Verordnete CO2-Ziele hätten einen ganz anderen Antrieb zur Folge als die bisherigen Optimierungsaufgaben. Stefan Babsch von Strabag Property and Facility Services (PFS) geht trotz Aufbruchsstimmung davon aus, dass es noch etwas Zeit braucht, bis die Dinge wirklich ins Laufen kommen: „An der Datenlage wird noch gearbeitet werden müssen.“ Woher die Verbräuche kommen und welche Energie genau die Kosten verursacht, sei oftmals noch eine große Unbekannte.

Intelligente Systeme fürs Quartier

Die neue FMA-Initiative CO2-Countdown soll genau diese Dinge anstoßen. Im Rahmen des letzten FM-Day im Wiener Park Hyatt Hotel wurden Awards für Vorbildprojekte vergeben. Ausgezeichnet wurde unter anderem das Softwareservice von Ampeers Energy, das Verbräuche mittels künstlicher Intelligenz optimiert. Nutzen will das aktuell im BIG-Konzern die ARE, und zwar beim „Village im Dritten“, einem städtebaulichen Wohnbauprojekt. „Damit setzen wir unseren Kurs Richtung Dekarbonisierung und weitestgehend klimaneutrale Energieversorgung unserer Liegenschaften fort“, sagt ARE-Geschäftsführer Hans-Peter Weiss.

Wärmezentrale kommt fertig

Die Wärmezentrale, der sogenannte Ground Cube, kommt in diesem Fall übrigens fertig vorkonfiguriert auf die Baustelle. Der im Quartier erzeugte Solarstrom wird zum Betrieb von Wärmepumpen genutzt. Außerdem wird ein „Mieterstromangebot“ zur Refinanzierung der Investitionskosten gelegt. Positiver Nebeneffekt dessen sei, dass das Investoren-Nutzer-Dilemma gelöst werde. „Gemeinsam mit der ARE demonstrieren wir, wie die Dekarbonisierung der Immobilienwirtschaft einfach und profitabel umgesetzt werden kann“, sagt Karsten Schmidt, Geschäftsführer von Ampeers Energy.

Neues für den Altbaubestand

Ein Quartiersprojekt in der Wiener Geblergasse, das als „Smart Block“ bereits mehrfach ausgezeichnet worden ist, beeindruckte auch die Jury des CO2-Countdown-Award. Erstmals in Österreich ist hier bei einer historisch gewachsenen Blockrandbebauung ein niedertemperiertes Energienetz errichtet worden, das über Temperaturausgleich in der Nähe funktioniert. Der als Projektentwickler und Architekt fungierende Johannes Zeininger berichtet über die Entstehungsgeschichte: „Es war der Versuch, gutes Leben in den dichten Gebäudebestand zu bringen.“ Konfrontiert sah man sich mit einem Nachbarn, der überfordert war, sein Haus mit sozialen Mieten vor der Abbruchreife zu bewahren. Auf die gemeinschaftliche Initiative hin wurde daraus ein Forschungsprojekt, das für Zeininger einen Umbruch bedeutet: „Nach einer Zeit, wo jeder für sich agierte, muss gelebte Nachbarschaft, in der man miteinander Dinge vorantreibt, heutzutage erst wieder erlernt werden.“

Lokaler Energielieferant

Alle im Block konnte man nicht selbst an Bord holen, und so hat man die Aufgabe per Contracting ausgelagert. Der Anbieter, der heute BCE beyond carbon energy GmbH heißt, fungiert daher im lokalen Netzwerk wie ein Energielieferant. Bei dem Modell sind laut BCE Immobilienbestandhalter oder Eigentümer gefordert, sich mit einem Baukostenzuschuss zu beteiligen. Beim Projekt Geblergasse wurden vorausschauend mehr als die zwölf erforderlichen Tiefenbohrungen vorgenommen, damit bei den erwartbaren Gebäudesanierungen in der Nachbarschaft das lokale Energienetz mitwachsen kann.

24.04.2025

„Es ist gut, dass es nicht schlechter wird, aber es ist schlecht, dass es nicht besser wird“

Einen dringenden Appell richtete der Fachverbandsobmann der Immobilien- und Vermögenstreuhänder Gerald Gollenz an die Politik. Denn die Zeit ist jetzt sehr knapp.

24.04.2025

Peter Schaller: Timber Construction und Allianzmodelle: Zukunftsperspektiven aus Sicht des UBM-Vorstands

Im Rahmen des Branchentalks zum Thema partnerschaftliches Projektmanagement gab Peter Schaller, Chief Technical Officer der UBM Development AG, wertvolle Einblicke in die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Der erfahrene Manager, der nach 25 Jahren bei Porsche – davon 14 Jahre als Niederlassungsleiter in der Steiermark – seit eineinhalb Jahren im Vorstand der UBM tätig ist, äußerte sich zu den Zukunftsperspektiven der Branche mit besonderem Fokus auf Holzbau und partnerschaftliche Projektabwicklung.

23.04.2025

Peter Krammer: Partnerschaftsmodelle, Transformation und Dekarbonisierung: Einblicke vom Swietelsky-CEO

Im Rahmen des Branchentalks zum Thema “Partnerschaftliches Bau-Projektmanagement” gab Peter Krammer, CEO der Swietelsky AG, Verbandsobmann der österreichischen Industrie und Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Bautechnik Vereinigung, fundierte Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Baubranche. Die Ausführungen des erfahrenen Baumanagers beleuchten drei zentrale Themenkomplexe: Partnerschaftsmodelle, die Transformation des Unternehmens und das Engagement für die Dekarbonisierung der Bauwirtschaft.

Geschrieben von:

CEO bei

branchenfrei at Agentur
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    19.02.2023
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:871

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 16/2025

Wir Gratulieren INFINA Credit Broker GmbH zu erreichten 20 Punkten!

INFINA Credit Broker GmbH

Brixner Straße 2, 6020 Innsbruck

Infina ist ein österreichweit tätiges, unabhängiges Beratungsunternehmen und der Wohnbau-Finanz-Experte für Immobilienfinanzierungen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

Bondi Consult GmbH

Rotenturmstraße 13, 1010 Wien

Bondi Consult bietet Fachwissen in allen Bereichen rund um Immobilien. Als ambitionierte Gewerbeimmobilienentwickler und Consultingexperte liegt uns die Integration von Arbeiten, Lifestyle und Leben an neuentwickelten, urbanen Hotspots am Herzen. Komplexe Projekte und die Realisierung von Gewerbequartieren am Puls der Zeit sind nur mit Hilfe von erfahrenen Experten möglich.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News