--}}
 

„Es lebe der Zentralfriedhof“

Der Zentralfriedhof– die wohl bekannteste letzte Ruhestätte Wiens– ist berühmt für sein makabres und morbides Flair. Doch im Gegensatz dazu ist die neue Unternehmenszentrale der Bestattung und Friedhöfe Wien vor allem eines: einladend.
Nach weniger als einem Jahr Bauzeit und Gesamtkosten von 15 Millionen Euro hat die neue Unternehmenszentrale der Bestattung Wien Ende März das Licht der Welt erblickt und befindet sich nun gegenüber dem Haupteingang des Zentralfriedhofs. Die strahlend weiße Fassade ist mit senkrechten Schlitzen verziert und ähnelt damit seltsamerweise irgendwie einem Strichcode. Nichtsdestotrotz bietet der Eingang mit Holzböden und weißen Tresen einen einladenden Empfang. Mithilfe einer Oberlichtdecke und breiten Glasfronten wirkt die Zentrale auch im Inneren modern und freundlich. Aufgrund der geplanten Zusammenführung der bisher in ganz Wien verstreuten Kunden- und Verwaltungsbereiche unter nur einem einzigen Dach war es besonders wichtig, einen einheitlichen Rahmen für die verschiedenen Nutzungen zu kreieren.

Internationale Stararchitekten designen

In diesem Sinne entschieden sich die ausführenden Architekten von Delugan Meissl Associated Architects für ein ruhiges Erscheinungsbild des Gebäudes und für die Nutzung der Geschoße für jeweils einen Bereich. Somit können im Untergeschoß Sarkophage und Urnen bestaunt werden, während die oberen zwei Geschoße für die Verwaltung reserviert sind. Des Weiteren gibt es gesonderte Räume für Kunden, die sich ihrer Trauer widmen wollen. Vor dem Eingang befindet sich auch eine kleine Grabsteinkollektion, die der typischen Atmosphäre des Friedhofs dann doch wieder Rechnung trägt. Im Vorfeld der Planung herrschte eine rege Diskussion über die Beheizung des Gebäudes. Wie es auch schon in Taiwan angestrebt wurde, wird nämlich die verbleibende Energie aus dem benachbarten Krematorium für die Beheizung der Unternehmenszentrale genutzt. In der Feuerhalle werden jährlich zwischen 5.500 und 6.000 Verstorbene verbrannt, wodurch genügend Restenergie vorhanden ist, um 30 Tonnen CO2 pro Jahr einzusparen.

Der „Friedhofcluster“

2013 soll außerdem noch ein weiteres Projekt fertig gestellt werden und den zweiten Teil des „Friedhofclusters“ darstellen. Der geplante Neubau des Bestattungsmuseums soll den Besuchern einen Einblick in die letzten Ruhestätten geben und wird das morbide Flair wieder ein wenig zurückbringen.

03.04.2025

Büromarkt Wien: Gute Nachfrage – wenig Flächen

Der Wiener Büromarkt weist einen extrem geringen Leerstand auf – bessern wird sich das in diesem Jahr nicht.

02.04.2025

Radlobby Österreich: Stadtentwicklung durch Fahrradfreundlichkeit

Die Radlobby Österreich verfolgt ein ganzheitliches Konzept der urbanen Mobilität, das über einzelne Verkehrsmittel hinausgeht. Im Mittelpunkt steht die Idee der Multimodalität: Menschen bewegen sich nicht ausschließlich mit einem Verkehrsmittel, sondern kombinieren verschiedene Transportoptionen flexibel.

31.03.2025

Firstfeier für das “GRÜN DER ZEIT HAUS JUREKGASSE” Projekt von CITA Immobilien

Im aufstrebenden 15. Wiener Gemeindebezirk erreichte kürzlich das innovative Revitalisierungsprojekt “GRÜN DER ZEIT HAUS JUREKGASSE” von CITA Immobilien einen bedeutenden Meilenstein. Die Firstfeier markierte den erfolgreichen Abschluss der Rohbauphase für dieses anspruchsvolle Sanierungsvorhaben.

Geschrieben von:

Alexandra Koch

Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    10.05.2012
  • um:
    08:19
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:854

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 13/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 150 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News