--}}
 

Erstes Earthship in Deutschland gelandet!

Die Earthships verbinden nachhaltiges Wohnen mit dem Recyclinggedanken, dem Wunsch nach vollkommener Autarkie sowie dem Luxus zeitgemäßen Wohnens. Seit 2006 werden jährlich rund 2.000 Earthships gebaut. Nun entsteht das erste in Deutschland.

Die Immobilien-Redaktion hat schon über {{article_open::625}}Earthships{{link_close}} berichtet, die statt mit Ziegeln und Steinen aus recycelten Materialien wie Autoreifen, Dosen oder Flaschen gebaut werden. Das Passiv-Gebäude ist ein in sich geschlossenes, völlig autark funktionierendes System, das sowohl Strom als auch Zu- und Abwasser selbst produziert und für dessen Zu- und Ableitung sorgt.

Earthship am Schloss Tempelhof

In Schloss Tempelhof bei Kreßberg– zwischen Nürnberg und Stuttgart– entsteht das erste genehmigte „Earthship“ in Deutschland. Ende September startet die Gemeinschaft Schloss Tempelhof den Bau in Zusammenarbeit mit dem Earthship-Gründer Michael Reynolds. Das „Earthship“ soll Inspiration für alternative, ökologische Bauprojekte in Deutschland sein.

Weltweit wurden bereits hunderte Earthships gebaut. Eine Realisierung in Deutschland war bisher am Baurecht gescheitert. Durch intensive Zusammenarbeit mit den örtlichen Behörden konnte die Gemeinschaft Tempelhof in diesem Jahr eine Genehmigung erwirken, so dass die Pionierarbeit beginnen kann. „Mit energetischer Autarkie und radikal nachhaltigem Bauen setzt das Projekt Maßstäbe“, so Roman Huber, Vorstand der Stiftung Schloss Tempelhof und Bauherr. „Wir wollen Leben und Lernen verbinden.“

Der Aufbau des Earthships

Das lehmverputzte Haus wird passiv durch Solarwärme geheizt. Gebrauchte Autoreifen dienen, aufgeschichtet und mit Erde gefüllt, als Wand und thermaler Speicher. Die elektrische Energie wird durch Photovoltaik erzeugt und der Strom in Batterien gespeichert. Die Räume werden im Sommer durch Kamineffekte mit Lüftungsfenstern und Ventilationsschächten klimatisiert. Die der Sonne zugewandte Fassade des Earthships ist vollständig verglast und beherbergt das innen liegende Gewächshaus, das die Luft mit Sauerstoff und Wasserdampf anreichert. Gleichzeitig wird hier das Grauwasser gefiltert. Gedacht ist hier an den Anbau von Kräutern, Gemüse und Obst.

Geplant ist das Earthship als Teil eines Wohnkomplexes. Es soll Küche, Duschen, Toiletten und Wohn- und Esszimmer für 25 Menschen bieten. Deren individuelle „Zimmer“ werden als Bauwagen und Jurten hufeisenförmig um das Earthship als Haupthaus stehen.

Die Kosten belaufen sich auf 298.500 Euro. Zwei Drittel bringt die Gemeinschaft Tempelhof auf, ein Drittel soll aus Spenden finanziert werden.

„Reallabor“ für ökologisches Bauen

Die Entstehung des Earthships soll während des Bauprozesses von Vorträgen, Blogs und Schulungen für interessierte Bauherren und Handwerker begleitet werden. Später soll das Earthship für die Öffentlichkeit zugänglich sein.

Das Projekt wird im Rahmen einer Masterarbeit wissenschaftlich begleitet. Die gesammelten Daten über die Erstellung und den Betrieb des Gebäudes sollen in den Bau weiter entwickelter, vollautarker und mitteleuropäischen Verhältnissen angepasster Earthships einfließen und frei verfügbar gemacht werden.

Die bauphysikalische Umsetzung des Gebäudes wird von Architekt Ralf Müller im Rahmen seiner Masterarbeit an der Uni Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik, in Kooperation mit dem Fraunhofer Institut wissenschaftlich begleitet. Die gewonnenen Daten sollen in die künftige Entwicklung fortschrittlicher, autarker Earthships einfließen.

Durch das Zusammenwirken des Earthship-Visionärs Michael Reynolds, Earthship Biotecture USA, wird Schloss Tempelhof nun zum „Reallabor“ für ökologisches Bauen.

03.04.2025

Büromarkt Wien: Gute Nachfrage – wenig Flächen

Der Wiener Büromarkt weist einen extrem geringen Leerstand auf – bessern wird sich das in diesem Jahr nicht.

02.04.2025

Radlobby Österreich: Stadtentwicklung durch Fahrradfreundlichkeit

Die Radlobby Österreich verfolgt ein ganzheitliches Konzept der urbanen Mobilität, das über einzelne Verkehrsmittel hinausgeht. Im Mittelpunkt steht die Idee der Multimodalität: Menschen bewegen sich nicht ausschließlich mit einem Verkehrsmittel, sondern kombinieren verschiedene Transportoptionen flexibel.

31.03.2025

Firstfeier für das “GRÜN DER ZEIT HAUS JUREKGASSE” Projekt von CITA Immobilien

Im aufstrebenden 15. Wiener Gemeindebezirk erreichte kürzlich das innovative Revitalisierungsprojekt “GRÜN DER ZEIT HAUS JUREKGASSE” von CITA Immobilien einen bedeutenden Meilenstein. Die Firstfeier markierte den erfolgreichen Abschluss der Rohbauphase für dieses anspruchsvolle Sanierungsvorhaben.

Geschrieben von:

Dieter D. Kendler

Dieter D. Kendler hat Philosophie und Psychologie an der Universität Wien und Berlin studiert. Während seines Studiums arbeitete er in einer Privatdetektei und einer Hausverwaltung. Aus dieser Kombination entspringt auch seine Vorliebe für Journalismus und Immobilien.Er lebt derzeit in Bielefeld und ist selbständiger Journalist. In seinen Texten behandelt er vorwiegend philosophische, psychologische und wissenschaftliche Themen – und ab und zu auch immobilienspezifische.

Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    20.08.2015
  • um:
    16:37
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Ausland

Artikel:352

 Es ist wesentlich, einen Blick über den eigenen Tellerrand zu werfen. Speziell nach Deutschland, wo zahlreiche österreichische Immobilienunternehmen engagiert sind.
In Artikeln und Interviews mit CEOs von Immobilienunternehmen bringen wir einen umfassenden Marktüberblick, der die aktuelle Immobiliensituation in Deutschland widerspiegelt.
Wir informieren aber nicht nur über die Geschehnisse bei unseren direkten nördlichen Nachbarn, sondern erfassen auch andere Trends in Europa und weltweit. 

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 13/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 150 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News