--}}
 

Energiegemeinschaften: Ein Schlüssel zur nachhaltigen Stadtentwicklung

In der Immobilienbranche zeichnet sich ein spannender Trend ab: Energiegemeinschaften gewinnen zunehmend an Bedeutung. Diese innovativen Konzepte versprechen nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch soziale und wirtschaftliche Chancen für Städte und Gemeinden.

Die Rolle der Kommunen

Für den Erfolg von Energiegemeinschaften ist die aktive Beteiligung der Kommunen unerlässlich. Insbesondere die Verwaltungsebene spielt eine Schlüsselrolle:

  1. Wissensvermittlung: Beamte müssen im Umgang mit Energiegemeinschaften geschult werden.
  2. Umsetzung: Praktische Anleitungen zur Realisierung solcher Projekte sind erforderlich.
  3. Politischer Wille: Entscheidungsträger müssen die Vorteile von Energiegemeinschaften aktiv kommunizieren.

Potenziale am Beispiel eines Gemeindezentrums

Ein neues Gemeindezentrum bietet vielfältige Möglichkeiten für nachhaltige Immobilien-Projektentwicklung:

  • Soziale Nachhaltigkeit: Schaffung von Gemeinschaftsräumen für Vereine
  • Energieproduktion: Integration von Geothermie und Photovoltaik
  • Vernetzung: Einbindung umliegender Gebäude wie Schulen oder Gasthäuser

Vorteile von Energiegemeinschaften

Die Teilnahme an Energiegemeinschaften bringt zahlreiche Vorteile:

  1. Unabhängigkeit: Reduzierte Abhängigkeit von internationalen Energiemärkten
  2. Kostensicherheit: Schutz vor unerwarteten Preissteigerungen
  3. Klimaschutz: Beitrag zur CO2-Neutralität

Herausforderungen und Lösungsansätze

Um das volle Potenzial von Energiegemeinschaften auszuschöpfen, sind einige Anpassungen notwendig:

  1. Bauordnung: Liberalisierung zur Förderung gemeinschaftlicher Energieanlagen
  2. Flexibilität: Offenheit für neue Technologien statt starrer Vorgaben
  3. Ganzheitlicher Ansatz: Berücksichtigung von Mobilität und Materialwiederverwendung

Die Zukunft gestalten

Für eine erfolgreiche Umsetzung von Energiegemeinschaften und nachhaltiger Immobilien-Projektentwicklung sind folgende Aspekte entscheidend:

  1. Offenheit für Innovationen: Bereitschaft, neue Wege zu gehen
  2. Anpassungsfähigkeit: Flexibilität bei sich ändernden Technologien und Bedürfnissen
  3. Experteneinbindung: Bewertung von Projekten durch Fachleute statt starrer Gesetzestexte

Fazit

Energiegemeinschaften bieten enormes Potenzial für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Durch die aktive Einbindung von Kommunen, die Anpassung rechtlicher Rahmenbedingungen und die Offenheit für innovative Lösungen können wir gemeinsam eine lebenswerte und zukunftsfähige Umgebung gestalten. Es liegt an uns allen - Politikern, Verwaltungen und Bürgern - diesen Weg gemeinsam zu beschreiten und die Chancen der Energiewende zu nutzen.

11.04.2025

Das Bauwerksbuch für Bestandsimmobilien in Wien – sinnvolle Bürokratie?

Bis 2030 müssen alle Häuser in Wien mit einem Baujahr vor 1945 in einem Bauwerksbuch erfasst sein. Für Gründerzeitzinshäuser muss ein solches Bauwerksbuch spätestens am 31.12.2027 vorliegen. Noch etwas länger haben Eigentümerinnen und Eigentümer von Häusern Zeit, die zwischen 1.1.1919 und 1.1.1945 errichtet wurden. Für sie lautet der Stichtag 31.12.2030. Wir sprechen mit Helga Noack, geschäftsführende Gesellschafterin von DenkMalNeo, über dieses Thema, das angesichts der näherkommenden Fristabläufe an Bedeutung gewinnt.

10.04.2025

Peter Engert zur EU-Gebäuderichtlinie: Nachhaltige Immobilienentwicklung und Elektromobilität im Fokus

Auf dem E-Mobility Talk von Smatrics präsentierte Peter Engert, Geschäftsführer der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI), seine Perspektive zur aktuellen Entwicklung im Bereich nachhaltiger Gebäude und der Integration von Elektromobilität. Der folgende Beitrag fasst seine wesentlichen Aussagen zusammen.

09.04.2025

Verbund-Geschäftsführer Martin Wagner zur Energiewende: Batteriespeicher und Elektromobilität als Schlüsselkomponenten

Die EU-Gebäuderichtlinie als Motor für die Mobilitätswende steht im Mittelpunkt der Überlegungen von Martin Wagner, Geschäftsführer der Verbund Energie Business. In einer aktuellen Stellungnahme erläutert Wagner die strategische Ausrichtung des Energieunternehmens und betont die Bedeutung der Ladeinfrastruktur in Wohn- und Arbeitsgebäuden für das Gelingen der Energiewende.

Geschrieben von:

User Centric Webdevelopment bei

Webentwicklung - Gerhard Popp

Webseiten-Entwicklung und Adnministration bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:

Geschäftsführer bei

ÖGNI - Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    29.08.2024
  • um:
    16:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Office Talk

Artikel:204

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 14/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 187 Punkten!

Platz 2

Otto Immobilien GmbH

Riemergasse 8, 1010 Wien

Seit mehr als 65 Jahren begleiten wir unsere Kund:innen – oft über mehrere Generationen – mit Erfahrung, Engagement und Leidenschaft für unser Handwerk. Heute zählen wir mit unseren Expert:innen und der Partnerschaft mit Knight Frank zu den großen unabhängigen Berater:innen für Vermarktung, Verwaltung und Bewertung von Wohn- und Gewerbeimmobilien – national und international.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Hiring Profil News

Platz 3