--}}
 

Einblicke in die Welt gemeinnütziger Immobilienunternehmen: Ein Interview mit Sandra Bauernfeind

In der jüngsten Ausgabe des Immobilienredaktion Office Talk hatten wir die Gelegenheit, mit Sandra Bauernfeind zu sprechen. Als erfahrene Expertin in der Immobilienbranche gewährt sie uns wertvolle Einblicke in die Arbeit bei einem gemeinnützigen Immobilienunternehmen. Dieses Gespräch beleuchtet die Unterschiede zur Privatwirtschaft, die Herausforderungen und die Zukunftsperspektiven in diesem speziellen Sektor der Immobilienbranche.

Der Wechsel zur Gemeinnützigkeit

Sandra Bauernfeind, eine erfahrene Fachfrau der Immobilienbranche, gewährt in einem aufschlussreichen Interview Einblicke in die Arbeit bei einem gemeinnützigen Immobilienunternehmen. Nach 14 Jahren in der Privatwirtschaft entschied sich Bauernfeind für einen Wechsel, um neue Perspektiven zu gewinnen.

Umfassende Verantwortung im gemeinnützigen Sektor

Der Hauptunterschied zur Privatwirtschaft liegt in der umfassenden Verantwortung des Unternehmens. Vom Grundstücksankauf über die Projektentwicklung bis hin zur Verwaltung des fertigen Objekts wird der gesamte Lebenszyklus einer Immobilie intern abgebildet. Dies ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung und Steuerung der Projekte.

Balance zwischen Wirtschaftlichkeit und Gemeinnützigkeit

Trotz der Gewinnbeschränkung aufgrund der Gemeinnützigkeit betont Bauernfeind die Notwendigkeit sorgfältiger Kalkulation. Sie unterstreicht, dass auch in der Privatwirtschaft bei langfristiger Ausrichtung eine reine Gewinnmaximierung nicht zielführend sei. Stattdessen gelte es, eine Balance zwischen wirtschaftlichem Erfolg und nachhaltiger Unternehmensentwicklung zu finden.

Nachhaltigkeit und Zukunftsorientierung

Nachhaltigkeit und Klimaschutz spielen in den Projekten eine zentrale Rolle. Angesichts der langen Lebensdauer von Immobilien werden ökologische Kriterien stark berücksichtigt und Alternativen zu fossilen Energieträgern gesucht. Zudem fließen Veränderungen in Lebens- und Arbeitswelten in die Planung ein, um zukunftsfähige und anpassbare Wohnkonzepte zu schaffen.

Aktuelle Herausforderungen in der Branche

Aktuell sieht sich das Unternehmen mit Herausforderungen wie hohen Baupreisen und schwierigen Finanzierungskonditionen konfrontiert. Dennoch werden sowohl frei finanzierte als auch geförderte Projekte realisiert. Bauernfeind betont die Wichtigkeit, trotz widriger Umstände Bauprojekte voranzutreiben, um den Ablauf von Baubewilligungen zu vermeiden.

Zukunftsaussichten und regulatorische Änderungen

Bezüglich der Zukunftsaussichten zeigt sich Bauernfeind optimistisch. Das Auslaufen der KIM-Verordnung wird in der Branche positiv aufgenommen, da diese als wenig effektiv eingeschätzt wurde. Herausforderungen sieht sie derzeit eher bei Bauträgern als im Privatkundenbereich.

Innovative Wohnkonzepte: Mietkauf als Option

Abschließend erläutert Bauernfeind das Konzept des Mietkaufs, bei dem Mieter nach fünf Jahren eine Kaufoption ziehen können. Die Nachfrage nach solchen Modellen ist aufgrund gestiegener Zinsen und regulatorischer Änderungen zuletzt zurückgegangen, bleibt aber ein relevantes Thema in der Branche.

Fazit

Das Interview verdeutlicht die Komplexität und Vielseitigkeit der Arbeit in einem gemeinnützigen Immobilienunternehmen. Es zeigt, wie wirtschaftliche Ziele mit sozialer Verantwortung und Nachhaltigkeit in Einklang gebracht werden können. Sandra Bauernfeinds Einblicke offenbaren die Herausforderungen, aber auch die Chancen, die dieser Sektor bietet, und unterstreichen die Bedeutung gemeinnütziger Unternehmen für eine ausgewogene und zukunftsorientierte Entwicklung des Immobilienmarktes.


11.09.2025

REIWAG erneut als Leitbetrieb Austria zertifiziert – Ein Zeichen nachhaltiger Unternehmensführung

Die erneute Zertifizierung als Leitbetrieb Austria unterstreicht die herausragende Position der REIWAG Facility Services GmbH in der österreichischen Wirtschaftslandschaft. Diese Auszeichnung, die nur an maximal 200 Unternehmen in Österreich vergeben wird, bestätigt einmal mehr den nachhaltigen Unternehmenserfolg und die vorbildliche Unternehmenskultur des Facility-Service-Spezialisten.

08.09.2025

Ländliche Baustrukturen als Ressource gegen urbane Wohnungsengpässe

Die wachsende Wohnungsnot in städtischen Regionen steht in starkem Kontrast zum Gebäudebestand auf dem Land, der vielerorts leer steht. Während in Großstädten viele Menschen hohe Mieten für begrenzten Raum akzeptieren, bleiben in ländlichen Gemeinden ganze Anwesen unbewohnt. Dort verlangt das Unterhalten alter Häuser viel Aufwand, die Immobilien verfallen schleichend und erzeugen hohe Kosten, sowohl finanzieller als auch ökologischer Art. Der Fokus sollte sich daher stärker auf den Umgang mit vorhandener Bausubstanz richten, statt auf immer neue Bauprojekte zu setzen.

Geschrieben von:

User Centric Webdevelopment bei

Webentwicklung - Gerhard Popp

Webseiten-Entwicklung und Adnministration bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:

Geschäftsführerin bei

Heimat Österreich
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    20.01.2025
  • um:
    16:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Office Talk

Artikel:239

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 36/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 24 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3