--}}
 

Einblicke in die Welt gemeinnütziger Immobilienunternehmen: Ein Interview mit Sandra Bauernfeind

In der jüngsten Ausgabe des Immobilienredaktion Office Talk hatten wir die Gelegenheit, mit Sandra Bauernfeind zu sprechen. Als erfahrene Expertin in der Immobilienbranche gewährt sie uns wertvolle Einblicke in die Arbeit bei einem gemeinnützigen Immobilienunternehmen. Dieses Gespräch beleuchtet die Unterschiede zur Privatwirtschaft, die Herausforderungen und die Zukunftsperspektiven in diesem speziellen Sektor der Immobilienbranche.

Der Wechsel zur Gemeinnützigkeit

Sandra Bauernfeind, eine erfahrene Fachfrau der Immobilienbranche, gewährt in einem aufschlussreichen Interview Einblicke in die Arbeit bei einem gemeinnützigen Immobilienunternehmen. Nach 14 Jahren in der Privatwirtschaft entschied sich Bauernfeind für einen Wechsel, um neue Perspektiven zu gewinnen.

Umfassende Verantwortung im gemeinnützigen Sektor

Der Hauptunterschied zur Privatwirtschaft liegt in der umfassenden Verantwortung des Unternehmens. Vom Grundstücksankauf über die Projektentwicklung bis hin zur Verwaltung des fertigen Objekts wird der gesamte Lebenszyklus einer Immobilie intern abgebildet. Dies ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung und Steuerung der Projekte.

Balance zwischen Wirtschaftlichkeit und Gemeinnützigkeit

Trotz der Gewinnbeschränkung aufgrund der Gemeinnützigkeit betont Bauernfeind die Notwendigkeit sorgfältiger Kalkulation. Sie unterstreicht, dass auch in der Privatwirtschaft bei langfristiger Ausrichtung eine reine Gewinnmaximierung nicht zielführend sei. Stattdessen gelte es, eine Balance zwischen wirtschaftlichem Erfolg und nachhaltiger Unternehmensentwicklung zu finden.

Nachhaltigkeit und Zukunftsorientierung

Nachhaltigkeit und Klimaschutz spielen in den Projekten eine zentrale Rolle. Angesichts der langen Lebensdauer von Immobilien werden ökologische Kriterien stark berücksichtigt und Alternativen zu fossilen Energieträgern gesucht. Zudem fließen Veränderungen in Lebens- und Arbeitswelten in die Planung ein, um zukunftsfähige und anpassbare Wohnkonzepte zu schaffen.

Aktuelle Herausforderungen in der Branche

Aktuell sieht sich das Unternehmen mit Herausforderungen wie hohen Baupreisen und schwierigen Finanzierungskonditionen konfrontiert. Dennoch werden sowohl frei finanzierte als auch geförderte Projekte realisiert. Bauernfeind betont die Wichtigkeit, trotz widriger Umstände Bauprojekte voranzutreiben, um den Ablauf von Baubewilligungen zu vermeiden.

Zukunftsaussichten und regulatorische Änderungen

Bezüglich der Zukunftsaussichten zeigt sich Bauernfeind optimistisch. Das Auslaufen der KIM-Verordnung wird in der Branche positiv aufgenommen, da diese als wenig effektiv eingeschätzt wurde. Herausforderungen sieht sie derzeit eher bei Bauträgern als im Privatkundenbereich.

Innovative Wohnkonzepte: Mietkauf als Option

Abschließend erläutert Bauernfeind das Konzept des Mietkaufs, bei dem Mieter nach fünf Jahren eine Kaufoption ziehen können. Die Nachfrage nach solchen Modellen ist aufgrund gestiegener Zinsen und regulatorischer Änderungen zuletzt zurückgegangen, bleibt aber ein relevantes Thema in der Branche.

Fazit

Das Interview verdeutlicht die Komplexität und Vielseitigkeit der Arbeit in einem gemeinnützigen Immobilienunternehmen. Es zeigt, wie wirtschaftliche Ziele mit sozialer Verantwortung und Nachhaltigkeit in Einklang gebracht werden können. Sandra Bauernfeinds Einblicke offenbaren die Herausforderungen, aber auch die Chancen, die dieser Sektor bietet, und unterstreichen die Bedeutung gemeinnütziger Unternehmen für eine ausgewogene und zukunftsorientierte Entwicklung des Immobilienmarktes.


31.03.2025

Firstfeier für das “GRÜN DER ZEIT HAUS JUREKGASSE” Projekt von CITA Immobilien

Im aufstrebenden 15. Wiener Gemeindebezirk erreichte kürzlich das innovative Revitalisierungsprojekt “GRÜN DER ZEIT HAUS JUREKGASSE” von CITA Immobilien einen bedeutenden Meilenstein. Die Firstfeier markierte den erfolgreichen Abschluss der Rohbauphase für dieses anspruchsvolle Sanierungsvorhaben.

29.03.2025

Die MeinungsführerInnen – Führungskräfte auf LinkedIn

LinkedIn ist die mit Abstand wichtigste Businessplattform im Netz. Exklusiv für den Bau & Immobilien Report hat das Marktforschungsunternehmen BuzzValue die LinkedIn-Aktivitäten der heimischen Branchenführungskräfte analysiert. Das Ergebnis zeigt, wer die Themen setzt und den größten Impact auf die Branche hat.

28.03.2025

Wie es nach dem Aus der KIM-Verordnung weitergeht

Das Ende der KIM-Verordnung wurde von der Branche sehnsüchtig erwartet und mit großer Erleichterung aufgenommen. Auch die Banken begrüßen das Ende der Verordnung. An der tatsächlichen Kreditvergabepraxis wird sich vorerst aber nur wenig ändern, wie eine Bankenbefragung des Bau & Immobilien Report zeigt.

Geschrieben von:

User Centric Webdevelopment bei

Webentwicklung - Gerhard Popp

Webseiten-Entwicklung und Adnministration bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:

Geschäftsführerin bei

Heimat Österreich
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    20.01.2025
  • um:
    16:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Office Talk

Artikel:198

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 13/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 150 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News