Die anziehende Neuflächenproduktion verleiht dem Markt bereits seit Jahresbeginn deutlichen Aufwind. Einige namhafte Anmietungen konnten bereits realisiert werden, einige weitere befinden sich in der Finalisierungsphase.
Neuflächenproduktion & Leerstandsrate
Bereits im Jahr 2024 hat sich das Fertigstellungsvolumen gegenüber dem Vorjahr verdoppelt. Dieser positive Trend setzt sich im Jahr 2025 fort: Mit rund 132.000 m2 neu geschaffener Bürofläche erreicht die Neuflächenproduktion erneut ein beachtliches Niveau. Da das zusätzliche Flächenangebot jedoch nicht unmittelbar absorbiert werden konnte und parallel weiterhin Flächenkonsolidierungen das Nutzerverhalten prägen, ist die Leerstandsrate auf aktuell 3,6 % angestiegen.
Besonders hohe Aufmerksamkeit genießen Projekte wie das LeopoldQuartier OFFICE nahe der Innenstadt, der CENTRAL HUB im Stadtentwicklungsgebiet TwentyOne, das Landmark-Building VIENNA TWENTYTWO beim Donau Zentrum, das hochwertig sanierte „enna – the work-life building“ sowie das architektonisch markante CARRÉ Muthgasse. Mit „DC2 – The Place 2 Work 2 Live 2 Be“ entsteht zudem bis 2026 Österreichs erster Büroturm mit integrierter Photovoltaik-Fassade – ein Projekt, das beispielhaft für die Innovationskraft und Nachhaltigkeitsorientierung des Wiener Büromarkts steht.
Leicht steigendes Mietpreisniveau
Die Mietpreise befinden sich weiterhin im Aufwärtstrend. Diese Entwicklung resultiert aus einer Kombination folgender Faktoren: Nach frageüberhang in den Top-Lagen, gestiegene Bau- und Finanzierungskosten sowie anhaltend hohe Inflation. Die Spitzenmiete hat ein Niveau von EUR 29,00/m2 erreicht.
Vermietungsleistung
Die Vermietungsleistung verteilt sich aktuell auf unterschiedliche Branchen, Unternehmensgrößen und Marktsegmente. Diese Vielfalt bildet die Grundlage für eine weiter hin stabile Entwicklung des Büromarkts. Bis Jahresende wird diese rund 210.000 m2 erreichen und damit das Vorjahresergebnis deutlich übertreffen. „Die außergewöhnlich hohe Vermietungsleistung im dritten Quartal unterstreicht die Robustheit des Wiener Büromarkts. Bezeichnend ist die Vielfalt der Nachfrage – vom kleinen Betrieb bis zum internationalen Konzern“, erklärt Michael Ehlmaier, Geschäftsführender Gesellschafter der EHL Immobilien Gruppe. Erfreulicherweise erkennen wir bei unseren Kunden, dass sich Unternehmen entscheidungsfreudiger als in den letzten beiden Jahren präsentieren und trotz der anhaltenden wirtschaftlichen Wachstumsschwäche, wieder vermehrt neue längerfristige Verträge eingehen. Die letzten beiden Jahre waren geprägt von langfristigen Evaluierungsphasen und mangelnder Entscheidungsfindung, die den wirtschaftlichen und geopolitischen Herausforderungen geschuldet waren. Dies dürfte sich aktuell ändern und Unternehmen beginnen trotz der andauernden Widrigkeiten wieder längerfristig zu planen.
„Weiterhin sind jedoch qualitativ hochwertige Flächen und eine Verbesserung des Unternehmensstandorts für die MitarbeiterInnen ganz klar der Treber für Übersiedlungen. Dass jedoch sowohl Premiumflächen in Toplagen als auch kostenbewusste Zweitbezüge in guten Lagen stark nachgefragt werden, zeigt die Widerstandsfähigkeit des Marktes und die hohe Standortqualität Wiens“, ergänzt Stefan Wernhart, Geschäftsführer der EHL Gewerbeimmobilien GmbH. Neben der stabilen Nachfrage sorgen auch zahlreiche Neubauprojekte für Dynamik am Markt. Die Neuflächenproduktion liegt 2025 bei rund 132.000 m², ein Plus von 45 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Investment
Die Situation am österreichischen Immobilieninvestmentmarkt bleibt auch im Jahr 2025 an gespannt. Vor allem die anhaltende Insolvenzwelle und das fehlende Wirtschaftswachstum bremsen die Erholung. Trotzdem sind erste Anzeichen einer möglichen Stabilisierung erkennbar. Die Trendwende wird allerdings langsam vonstattengehen und auch mittelfristig nicht das Rendite- und Transaktionsniveau der Jahre vor dem Zinsanstieg zurückbringen. Obwohl sich das Transaktionsvolumen im laufenden Jahr auf einem ähnlichen Niveau wie im Vergleichszeitraum des Vorjahres einpendelt, deutet die zunehmende Zahl an Prüfprozessen auf ein wachsendes Investoreninteresse hin und lässt trotz des weiterhin herausfordernden Marktumfelds einen vorsichtig positiven Ausblick zu.
Hier finden Sie den EHL-Marktbericht online.
 
    