--}}
 

Die Zukunft der Urbanität

Bürgerinnen und Bürger wollen an der Gestaltung der Stadt stärker teilhaben – der öffentliche Raum wird von ihnen mittlerweile anders wahrgenommen als früher. Die Erdgeschoßzonen, die Seele der Städte, werden in den kommenden Jahren ganz wesentlich zu deren Entwicklung beitragen. Beim Immobilienforum Wien 2015 des MANAGEMENTCircle am Donnerstag, dem 29. Jänner im Sofitel Vienna Stephansdom gab es zu diesem Thema Vorträge und Diskussionen.
In ihrer Streitschrift „The Death and Life of Great American Cities“ (Tod und Leben großer amerikanischer Städte) aus dem Jahr 1961 protestierte die bekannte Stadt- und Architekturkritikerin Jane Jacobs gegen die vorherrschende Stadtplanung jener Zeit. Sie kritisierte den Verlust von gewachsenen städtischen Strukturen– mit ihren verschiedenen Nutzungen innerhalb eines Gebäudes. Sie plädierte für eine vielfältige Bebauung innerhalb einer Straße, eine große Bandbreite von verschiedenen Gebäuden in einem Viertel, das Ermöglichen lebendiger Nachbarschaften und kleinteilige, ungeplante Quartiere.

Es scheint derzeit, als sollte in vielen europäischen Städten Urbanität auf genau diese Weise wiederhergestellt werden.

Wunsch nach Mitgestaltung

Am wichtigsten, so Andrea Faast, Abteilungsleiterin Stadtplanung und Verkehrspolitik der Wirtschaftskammer Wien, sei die Frage „Wer werden die Nutzer der zukünftigen urbanen Grätzel sein?“ Die Antwort: Es sind interaktive Stadtkonsumenten, alternde Babyboomer und urbane Performer, die die Stadt in ihrem Sinn nutzen wollen, und der Bewohner wird immer mehr vom passiven Event-Konsumenten zum aktiven Mitgestalter seines Umfelds. Dies zeigen schon die BürgerInnenbeteiligungen, die mittlerweile bei jedem großen Projekt vorgesehen sind– der Wunsch nach Mitsprache und Mitgestaltung wird immer stärker.

Unterschiedliche Freizeitrhythmen

Weitere Einflussfaktoren sind auch die neuen Lebensformen: Die Ganztagsbeschäftigung verschwindet, Teilzeitarbeit nimmt zu, und damit haben die Menschen zu unterschiedlichen Zeiten Freizeit; gearbeitet wird verstärkt von zu Hause oder in der näheren Umgebung– Patchworkfamilien und Singles prägen die Städte. Freizeit, Tourismus, Kultur, Bildung und Wissenschaft sind die Treiber der Urbanität, aber sie müssen miteinander vernetzt sein.

Urbanität und Leben lassen sich in bestimmten Grätzeln zwar von der Stadtpolitik steuern, doch oftmals ergibt sich auch aus einem neuen und interessanten Gastronomiekonzept ein „Kick“. So war es unter anderem im Freihausviertel und am Brunnenmarkt. Die Erdgeschoßzonen beginnen sich abseits des Mainstreams zu entwickeln und ziehen junges, urbanes Publikum an.

Gutes Zusammenspiel

Urbanität spielt sich in den Erdgeschoßzonen ab, die „ein gutes Zusammenspiel mit dem öffentlichen Raum brauchen“, so Faast. Eine wesentliche Facette des Parterres in den Wiener Gründerzeithäusern ist die hohe Raumhöhe, die eine Nutzungsoffenheit bringt. Wenn Häuser nur mehr wie Schuhschachteln hingestellt werden und entsprechende Erdgeschoße aufweisen, dann entstehen keine durchgehenden und nutzungsflexiblen Räume. „Wechselnde Grundrisse und Abwechslung schaffen wir derzeit in den Neubauten nicht“, so Faast. Zudem werden die Erdgeschoßzonen vom ruhenden und fließenden Verkehr stark in Mitleidenschaft gezogen.

Allerdings sind auch in den Erdgeschoßen die Möglichkeiten beschränkt. „Handel und Gastronomie können die Erdgeschoße nur in einem begrenzten Ausmaß bespielen“, meint Faast. Bernd Rießland, Vorstand der Sozialbau AG: „Erdgeschoß war noch nie überall. 20% der Erdgeschoßzonen kann ich für Handel und Gastronomie nützen– entsprechend der Kaufkraft der Menschen in der Stadt.“ Sprich: In jedem Erdgeschoß Lokale oder Einzelhändler anzusiedeln, geht sich rein rechnerisch nicht aus. Zwar lassen sich auch noch verschiedene andere Funktionen in das Erdgeschoß „verschieben“, wie Arztpraxen oder kleine Büros und Ateliers, aber „man muss realistisch bleiben“, so Rießland im Rahmen einer Diskussion beim Immobilienforum 2015.

Die Urbanauten

Wie ein langfristiges Zusammenspiel zwischen den Erdgeschoßen und dem öffentlichen Raum in der Praxis aussehen könnte, wird sich erst in den kommenden Jahren weisen, wobei es immer wieder neue Ideen gibt, wie etwa die von urbanauts.at: „Aus ehemaligen Geschäftslokalen machen wir Hotelzimmer für Abenteurer. Unsere Street-Lofts bewahren die Geschichte alter Geschäfte, Werkstätten und Ateliers“, verspricht die Webseite des Wiener Unternehmens. Leer stehende Gassenlokale werden zu Suiten umgebaut und als dezentrales Hotel zusammengefasst. „Das ist Stadterleben ohne Umweg durch die Hotellobby“, meinen die Betreiber, „denn auf der Straße zeigt die Stadt ihr echtes Gesicht.“

Wege in die Zukunft

Die Städte werden kleinteiliger werden und in der Kleinteiligkeit ihre Vielfalt und ihre Einzigartigkeit wiederentdecken. Es ist zu erwarten– so eine englische Sozialstudie–, dass sich die Städte umstrukturieren werden. Die einzelnen Stadtteile werden wieder verstärkt zur Identifikation mit der Stadt selbst führen und eine hohe Aufenthaltsqualität bieten müssen.

Diese Vielfalt und Authentizität ist es auch, die das Besondere einer Stadt der Zukunft ausmachen soll. Die ehemalige WKW-Präsidentin Brigitte Jank beklagte immer schon die „Uniformität der Innenstädte“.

Die Rückkehr der Gewerbe

Gleichzeitig wird die Kleinteiligkeit einzelner abgeschotteter Erdgeschoßzonen in einem einzelnen Haus einem Gesamtkonzept weichen. Wenn man die weitere Entwicklung und Überalterung der Gesellschaft in Europas Staaten betrachtet, wird dies vermutlich sehr stark mit Gesundheit und auch mit der der „Versorgung“ und „Pflege“ von älteren Menschen zu tun haben. Zudem dürfte das produzierende Gewerbe wieder verstärkt Einzug halten. Neue Technologien werden hier ebenso zum Tragen kommen wie klassische emissionsfreie Produzenten. Eine Schneiderei hat ebenso ihre Berechtigung wie eine 3D-Druckerei, die mit der neuesten Technologie ausgestattet ist. Schon vor einigen Jahren sprach Immobilienprofi Alfons Metzger, Geschäftsführer der Metzger Realitäten Gruppe, davon, dass es zu einer Rückkehr des Gewerbes in die Innenstädte kommen werde.

Mehr Raum durch weniger Autos

Was bei der weiteren Entwicklung nicht übersehen werden darf, ist, dass die Autos immer mehr aus den Innenstädten verschwinden werden– speziell in Wien ist man darauf jedenfalls vorbereitet. Thomas Madreiter, Planungsdirektor der Stadt Wien: „Wenn wir merken, dass immer mehr Menschen kein Auto mehr besitzen wollen, müssen wir die Stadt so organisieren, dass sich mehr Menschen ein Auto ausborgen können oder auf die öffentlichen Verkehrsmittel umsteigen.“

Sollte sich die Anzahl der Autos tatsächlich reduzieren, so werden die Erdgeschoßzonen und Gehsteige aber ohnehin eine Veränderung erfahren, die wir heute noch sehr schwer einschätzen können.

22.02.2025

ImmoDienstag zur Bauordnung – Information und Netzwerken

Die Vorträge und vor allem die Diskussion beim ImmoDienstag zum Thema „Bauordnungsnovelle 2023 – ein Jahr danach“waren wieder äußerst informativ – zum Netzwerken blieb aber auch noch genügend Zeit.

21.02.2025

Datacenter – ein Investment für die Zukunft?

Daten sind der Rohstoff des 21. Jahrhunderts, diese vielzitierte Weisheit bezweifelt mittlerweile kaum noch jemand. So rasant, wie die weltweiten Datenmengen zunehmen, wächst auch das Interesse an der Assetklasse Rechencenter.

19.02.2025

Projektsanierung in verschiedenen Entwicklungsstadien

Zahlreiche Projekte befinden sich weiterhin in Schieflage und damit tut sich ein breites Betätigungsfeld für Profis auf. Wie sich diese Entwicklung auf den Markt auswirkt, beziehungsweise welche Herausforderungen es für alle Beteiligten gibt, darüber spreche ich mit Bernhard Ebner, Geschäftsführer von Ebner Real Estate Consulting.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    03.02.2015
  • um:
    19:21
  • Lesezeit:
    5 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Trends

Artikel:504

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 7/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 34 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Sangreal Properties Immobilientreuhand GmbH

Friedrichstraße 7, 1010 Wien

Kurz vor ihrem Studienabschluss im Jahr 2017 gründete Kristina Giacomelli, im Alter von 24 Jahren, das Einzelunternehmen Sangreal Properties, welches seit 2020 als Sangreal Properties Immobilientreuhand GmbH operiert und bekannt ist. Innerhalb kürzester Zeit etablierte sich das Wiener ImmobilienmaklerInnenbüro am heimischen Immobilienmarkt und wächst stetig an großartigen MitarbeiterInnen und Auftraggebern. Wenn es um die Vermittlung von hochwertigen Wohnbauprojekten, spektakulären High-End-Immobilien oder An- und Verkauf von einzigartigen Gründerzeitzinshäusern in Wien und Wien-Umgebung geht, ist Sangreal Properties der richtige Partner, auf den man sich verlassen kann. Wir selbst sehen uns nicht als klassische Immobilienvermittlung sondern als Matchmaker. Wie auch privat bei der Partnersuche, muss es auch bei der Wohnungssuche „Klick“ machen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Korte Immobilien Fröndenberg

Winschotener Straße 12, 58730 Fröndenberg/Ruhr

Immobilienmakler Fröndenberg. Mehr als nur ein Makler. Erfolgreich seit 1975! Familienunternehmen in zweiter Generation. Verkauf von Häusern, Wohnungen und Baugrundstücken. Persönliche Beratung. Individueller Service. Tätig in Fröndenberg, Menden, Unna und Umgebung.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News