--}}
 

Die Zukunft der Stadt

Das 20. Jahrhundert galt in der Geschichte der Stadtforschung als „Jahrhundert der Metropolen“. Von 1900 bis 2000 vervierfachte sich die Erdbevölkerung von 1,6 auf 6,1 Milliarden, dabei ist die in den Großstädten lebende Bevölkerung fast dreimal so rasch angewachsen wie die Bevölkerung außerhalb. Städte erleben derzeit einen dramatischen Wandel, der entweder neue Herausforderungen bringt oder bestehende Entwicklungen verstärkt.

Im Jahr 1900 lebte gerade einmal jeder 40. in einer Millionenstadt, derzeit ist es etwa jeder Sechste. 2030 werden wir eine urbane Weltbevölkerung von etwa 60% haben, was einer Verdoppelung seit den 50er-Jahren entspricht. Es entstehen immer mehr Megastädte und sogenannte „Stadtagglomerationen“ mit über fünf Millionen Einwohnern. Mittlerweile gibt es weltweit 45 Megastädte in 28 Ländern– die größte Anzahl dieser Global Cities weisen China, Indien und die USA auf. Die Herausforderungen, vor denen die Städte stehen, sind enorm und nehmen zu, je größer die Stadt ist bzw. je schneller sie gewachsen ist. Die US-amerikanische Soziologin und Wirtschaftswissenschaftlerin Saskia Sassen meint: „Die Stadt ist ein strategischer Schauplatz für die Erkundung der dringendsten Themen, mit denen die Gesellschaft zu kämpfen hat.“

Gewachsene Städte in Europa

In Europa können wir durchaus von gewachsenen Stadtstrukturen sprechen, die auch erstaunlich konstant sind. Wo vor 800 Jahren das Zentrum mit Markt, Rathaus und Kirche lag, da ist auch heute noch das Zentrum. Die Städte sind zwar oftmals zerstört, erweitert, umgebaut oder ergänzt worden, aber ihre Grundmuster haben sich kaum verändert. Europas Städte bzw. diejenigen der Industriestaaten stehen auch vor ganz anderen Herausforderungen als die schnell gewachsenen Megacities in den Schwellenländern. So haben wir es in Europa– global gesehen als Beispiel der Industriestaaten– auch teilweise mit dem Phänomen der schrumpfenden Stadtregionen zu tun. Abwanderung aus den ländlichen Gebieten findet da wie dort statt, aber Städte, die kleiner werden, gibt es de facto in den aufstrebenden Staaten nicht.

Wachsende und schrumpfende Städte

Auf die europäischen Städte kommt damit eine schwierige Gratwanderung zu. Während die einen ein Bevölkerungswachstum verzeichnen, schrumpfen die anderen. Manche Regionen müssen mit massiven Bevölkerungsrückgängen rechnen, andere entwickeln sich zu regelrechten Wachstumsregionen, und wieder andere trotzen diesen Trends, weil sich ihre Einwohnerzahl wider Erwarten stabilisiert. Schrumpfungs- und Wachstumsprozesse beeinflussen sich gegenseitig: Siedlungen am Rande der Stadt durchleben einen Verkleinerungsprozess, während gleichzeitig die Alt- und Innenstädte ihre Anziehungskraft entfalten. In Deutschland sind zum Beispiel Städte wie Kiel, Osnabrück, Duisburg oder Bremerhaven davon betroffen.

„Gespaltenen Stadtgesellschaften“

Sinkende Steuereinnahmen und somit weniger Geld für Investitionen, Sanierungen, die Erhaltung und Verbesserung der Infrastruktur, Freizeit, Bildung, Kultur und Soziales sind die Folge. Die Stadtsoziologie spricht von „geteilten Stadträumen“ und „gespaltenen Stadtgesellschaften“ mit unterschiedlichen Lagern von Gewinnern und Verlierern. Ein Auseinanderdriften der Stadtgesellschaft ist die zwangsläufige Folge. Zu benachteiligten Wohnquartieren gesellen sich benachteiligte Bewohner.

Wirtschaft zieht Einwohner an

Außerdem bestimmt die Ökonomie zunehmend die Demografie der nächsten Jahre. Der Städtewettbewerb nimmt dramatisch zu– regional und überregional. Wirtschaftlich erfolgreiche Städte setzen sich durch, werden damit attraktiv und ziehen damit auch wieder mehr Einwohner an. Viele andere werden mit den oben genannten Problemen konfrontiert. Ein besonders markantes Beispiel ist die US-amerikanische Autostadt Detroit: Die Bevölkerung hat sich seit den boomenden 50er-Jahren von zwei Millionen auf 700.000 Einwohnern mehr als halbiert, ein Drittel der Stadtfläche wird nicht genutzt bzw. ist nicht mehr nutzbar. Die Stadt verfällt. Wer es sich leisten kann, wandert ab, und das sind zumeist die gut Ausgebildeten. Das Durchschnittseinkommen der privaten Haushalte liegt offiziell nur noch bei 27.862 Dollar, während es sich im gesamten Bundesstaat Michigan, in dem Detroit liegt, bei 48.669 befindet.

Die wirtschaftliche Migration

Auch in der EU wird die Zahl der Erwerbstätigen zwischen 2010 und 2030 um 20 Millionen sinken. Daher bestimmt die wirtschaftliche Migration als Ausgleich für die alternde und schrumpfende Bevölkerung die politische Diskussion in Europa immer mehr. Zuwanderung bekommen vor allem die Großstädte zu spüren. Unbestritten ist aber auch, dass Zuwanderung langfristig den Wohlstand sichern hilft. Die Städteplanungs- und Wohnungspolitik wird sich in Zukunft als „Integrationspolitik“ verstehen müssen, um auf diese Weise konzentriert „Inselbindungen“ verhindern zu helfen. Der hohe Ausländeranteil wird zudem auch die traditionelle Parteienlandschaft in den Städten verändern.

Das leidige Verkehrsproblem

Das Verkehrsproblem belastet die Städte. Und je größer, desto stärker. Vor allem in den Schwellenländern, in denen die öffentliche Verkehrsinfrastruktur nicht mit der Geschwindigkeit der Ausdehnung von Städten mithalten konnte, ist der Privatverkehr ein notwendiges Übel. Wie man zuletzt in Peking sah, als eine Smogwolke die Stadt tagelang gefangen hielt.

Eine Studie hat ergeben, dass in europäischen Städten die Hälfte aller Autofahrten kürzer als fünf Kilometer ist, fast ein Drittel aller Fahrten mit dem Pkw ist sogar kürzer als drei Kilometer. Zwar gibt es derzeit noch keine wirkliche Alternative zum Auto, doch neue Konzepte wie Carsharing, kleine Elektroautos, der Ausbau des öffentlichen Verkehrsnetzes oder der Fahrradwege werden in verschiedenen Kombinationen ausprobiert. Die Stärkung des öffentlichen Verkehrs und die Änderungen der Stadtstrukturen, um eine „Stadt der kurzen Wege“ zu schaffen– was darauf abzielt, die Wege zwischen Arbeit und Wohnung, Besorgungen und Freizeit zu verringern–, sind aber nicht nur kostspielig, sondern auch eine langfristige Entwicklung, da sie eine neue Gesamtverkehrsplanung erfordern. In diesem Zusammenhang gibt es aber ein hervorragendes Beispiel in Österreich.

Trendwende in Wien

2011 gab es eine Trendwende in Wien: Erstmals in Österreich ist der Pkw-Bestand in einem Bundesland zurückgegangen– trotz steigender Bevölkerungszahl. An der österreichischen Bundeshauptstadt– die bereits zum vierten Mal in Folge vom internationalen Beratungsunternehmen Mercer aus 221 Metropolen zur lebenswertesten Stadt der Welt gewählt wurde– sieht man, dass auch Großstädte eine gute Zukunft haben können.

21.11.2024

"Wir brauchen keine Politik der Eintagsfliegen, sondern eine gemeinsame Strategie."

Trotz multipler Krisen muss der Wohnbau in Österreich absolute Priorität haben. "Sozialer Friede ist eine Grundlage unserer demokratischen Gesellschaft", meint Klaus Baringer, Vorstandsvorsitzender der GESIBA und Obmann des GBV im Interview mit der Immobilien-Redaktion.

21.11.2024

Bau Invest Lounge: Experten diskutieren BIM und überregionale Chancen im Immobilienmarkt

Die kürzlich stattgefundene “Bau Invest Lounge”, organisiert von Digital Findet Stadt, bot eine Plattform für führende Persönlichkeiten der österreichischen Immobilienbranche. In einer aufschlussreichen Podiumsdiskussion tauschten Lars Oberwinter, Gerhard Rodler, Markus Galuska und Georg Stadlhofer ihre Erkenntnisse und Perspektiven aus. Die Veranstaltung beleuchtete aktuelle Trends, Herausforderungen und Innovationen in der Immobilienbranche, mit besonderem Fokus auf überregionale Zusammenarbeit und den Einsatz moderner Technologien wie Building Information Modeling (BIM).

20.11.2024

Wirtschaftlicher und ökologischer Nutzen: Die Bedeutung von Sanierung für Gesellschaft und Umwelt

Die kürzlich von apti und ÖGNI veranstaltete Konferenz zum Thema "Wirtschaftlicher und ökologischer Nutzen: Die Bedeutung von Sanierung für Gesellschaft und Umwelt" bot tiefe Einblicke in die Zukunft der Gebäudesanierung. Drei bemerkenswerte Vorträge beleuchteten verschiedene Aspekte dieses wichtigen Themas.

Geschrieben von:
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    01.04.2013
  • um:
    11:49
  • Lesezeit:
    4 min
  • Aufrufe: (letzte 90 Tage)
              
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Trends

Artikel:496

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 46/2024

Wir Gratulieren Korte Immobilien Fröndenberg zu erreichten 22 Punkten!

Korte Immobilien Fröndenberg

Winschotener Straße 12, 58730 Fröndenberg/Ruhr

Immobilienmakler Fröndenberg. Mehr als nur ein Makler. Erfolgreich seit 1975! Familienunternehmen in zweiter Generation. Verkauf von Häusern, Wohnungen und Baugrundstücken. Persönliche Beratung. Individueller Service. Tätig in Fröndenberg, Menden, Unna und Umgebung.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3