--}}
 

Die Zukunft der Fertighausindustrie

In einen vorsichtigen Diskurs eingetreten war einmal mehr die Fertighausbranche beim 33. Fertighaussymposium des Österreichischen Fertighausverbands. Für die Zukunft wird man sich wohl neu aufstellen müssen.

Die Stimmung beim diesmal im burgenländischen Parndorf ausgetragenen Fertighaussymposium war schwankend. Die allgemeine wirtschaftliche Stagnation hat dazu geführt, dass die Hausbauquote, also die Menge der landauf, landab jährlich errichteten Einfamilienhäuser, nun im Bereich der magischen Zahl 15.000 auf- und abpendelt. Der Anteil an (normgerecht) errichteten Fertighäusern lag gemäß dem Marktexperten Andreas Kreutzer zuletzt bei exakt 27 %. Über die letzten Jahre betrachtet, konnte dieser Wert nicht mehr gesteigert werden, sondern war im Gegenteil tendenziell gefallen. Mit dem 2008 ins Stocken geratenen Wirtschaftsmotor muss die Formel, dass fast jedes dritte Haus in Fertigbauweise errichtet worden ist, mittlerweile aus den Köpfen der Bauwirtschafter wieder gestrichen werden. Als Folge der Entwicklungen war der Markt für die Teilnehmer enger geworden. Größere und kleinere Insolvenzen, die unter anderem die Firmen Griffner oder Romberger betrafen, waren nicht ausgeblieben. Dass die Branche dennoch alles andere als dramatisch gebeutelt ist, zeigt alleine die Tatsache, dass die erwähnten Firmen mit neuer Führung und neuem Elan wieder in den Markt eingetreten sind.

Back to the Roots?

Unter diesen Vorzeichen hatte der heimische Fertighausverband in Kooperation mit dem Fertighauszentrum Blaue Lagune und den Baustofflieferanten Knauf und Isover den erwähnten Event bestritten und dabei gleich die Frage in den Raum gestellt, wie man sich für die Zukunft neu aufstellen könne oder solle? Mancher sah Veranlassung, zur alten Tugend zurückzukehren, die da lautet: Vorproduktion einfacher und günstiger Einheiten. Dass einfache Antworten auf die gestellte Frage aber nicht halten würden, war bei der ins Plenum getragenen Podiumsdiskussion bald klar. „Die Zeiten, wo ein Haustyp wie in den 80er-Jahren 60-mal verkauft wird, sind vorbei“, polterte dort Erich Weichselbaum, Geschäftsführer der Elk Fertighaus AG, die alleine für mehr als ein Fünftel des Umsatzes aller Verbandsmitglieder sorgt. Warum die Rückkehr zu alten Verkaufsmustern gar nicht möglich wäre, erläuterte dafür Firmenkollege Bernd Höfferl: „Der Individualisierungsgrad wird vom Markt verlangt, und der ist so hoch, dass eine Vorproduktion nicht in Frage kommt.“ Angesichts der technischen Möglichkeiten sei aber eine individualisierte Fertigung der Wandteile im Gegensatz zu früher aber auch nicht wirklich das Kernproblem.

Neuen Arbeitsfeldern auf der Spur

Wie so oft konzentrierte sich also die Frage auf die Möglichkeiten einer Verkaufsförderung. Entsprechende Chancen kann etwa der Objektbau bieten. Rund 100 großvolumige Baustellen werden mittlerweile von den Branchenteilnehmern der klassischen Fertigbauindustrie realisiert. Dass hier aber ein Spagat vollzogen wird, darauf verwies der Verbandspräsident und Firmenchef der Hartl Haus GmbH, Roland Suter: „Mit den größeren Projekten vernachlässigt man seine Stammkunden, weil die Produktion blockiert ist.“ Eine reine Ergänzung zur besseren Auslastung der Betriebsstätte müsse der Objektbau daher bleiben. Von einer Erweiterung des Dienstleistungsgedankens wollte man wiederum beim Marktführer Elk nichts wissen: „Wir verkaufen ein Produkt und keine Serviceleistung.“ Planungsleistungen beim Fertighaus würden als selbstverständlich betrachtet und auch ohne Abgeltung mitgenommen, wenn die Bauleistung woanders erfolgt.

Hindernisse auf dem Weg zum durchschlagenden Erfolg

Immerhin hatte man aber erkannt, dass die Zeit reif ist, sich nun neu aufzustellen. „Wir finden uns in ein kleineres Kundensegment mit höherwertigen Produkten gedrängt“, analysiert Vinzenz Harrer, der mit seinem Unternehmen Bauelemente für den Fertigbau liefert. Als Schlüssel zum Erfolg in der neuen Rolle wurde die Einbindung der Planerzunft erkannt. Dort würde noch ein Mangel an Verständnis für die Holzbaubranche sowie für die Bedürfnisse und Möglichkeiten der Fertigbauindustrie vorherrschen, den es zu beheben gelte. Kopfzerbrechen bereitet fortschrittlichen Branchenvertretern aber auch, dass die Vorfertigung beim Bauen praktisch gegen die allgemeine Ausschreibungsmentalität von Gewerken verstößt. „Wenn man einen Fixpreis anbietet, wie wir das tun, und der auch hält, ist das gegenüber nachträglich teurer werdenden Bauten ein Wettbewerbsnachteil“, enthüllt Höfferl paradoxe Widersprüche aus der Baupraxis. Auch würden sich die im Fertigbau üblichen hohen Energiesparstandards im Objektbau nachteilig auswirken, da dort die Betriebskosten von den reinen Baukosten in den Schatten gestellt würden. So gesehen haben sich die ureigentlichen Vorteile der industriellen Fertigung gar ins Gegenteil verkehrt. Zumindest sind diese beim Bestreben, die Geschäftstätigkeit über den eigenen Wirkungskreis hinaus auszuweiten, anscheinend hinderlich.

Positive Signale

Zum Glück für die Branche waren an jenem Veranstaltungstag aber auch nicht so involvierte Fachleute mit Ideen zur Stelle. Wie man nun reagieren könnte, um Vorfertigung und individuelle Planung zusammenzubringen, dazu gab der Architekturconsulter Reinhard Schwab einen Denkanstoß: „Standardprodukte und Ergänzungsteile ergeben zusammen ein individuelles Produkt, und was sich schon im Küchenbau durchgesetzt hat, könnte auch die Fertighausbranche weiterbringen.“ Für die Wissenschaftlerin und Ökonomin Eva Pichler hingegen ist, Wirtschaftsentwicklung hin oder her, Österreich weiter ein guter Boden für den Hausbau, denn: „Ungewöhnlicherweise wird hierzulande in mehr als der Hälfte aller Fälle neu gebaut statt renoviert.“ Damit dürfte der Hausbaubranche und den Fertighausvertretern zumindest ein Grundbedarf auf absehbare Zeit erhalten bleiben.

22.02.2025

ImmoDienstag zur Bauordnung – Information und Netzwerken

Die Vorträge und vor allem die Diskussion beim ImmoDienstag zum Thema „Bauordnungsnovelle 2023 – ein Jahr danach“waren wieder äußerst informativ – zum Netzwerken blieb aber auch noch genügend Zeit.

21.02.2025

Datacenter – ein Investment für die Zukunft?

Daten sind der Rohstoff des 21. Jahrhunderts, diese vielzitierte Weisheit bezweifelt mittlerweile kaum noch jemand. So rasant, wie die weltweiten Datenmengen zunehmen, wächst auch das Interesse an der Assetklasse Rechencenter.

19.02.2025

Projektsanierung in verschiedenen Entwicklungsstadien

Zahlreiche Projekte befinden sich weiterhin in Schieflage und damit tut sich ein breites Betätigungsfeld für Profis auf. Wie sich diese Entwicklung auf den Markt auswirkt, beziehungsweise welche Herausforderungen es für alle Beteiligten gibt, darüber spreche ich mit Bernhard Ebner, Geschäftsführer von Ebner Real Estate Consulting.

Geschrieben von:

CEO bei

branchenfrei at Agentur
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    27.06.2013
  • um:
    10:35
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Trends

Artikel:504

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 7/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 34 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Sangreal Properties Immobilientreuhand GmbH

Friedrichstraße 7, 1010 Wien

Kurz vor ihrem Studienabschluss im Jahr 2017 gründete Kristina Giacomelli, im Alter von 24 Jahren, das Einzelunternehmen Sangreal Properties, welches seit 2020 als Sangreal Properties Immobilientreuhand GmbH operiert und bekannt ist. Innerhalb kürzester Zeit etablierte sich das Wiener ImmobilienmaklerInnenbüro am heimischen Immobilienmarkt und wächst stetig an großartigen MitarbeiterInnen und Auftraggebern. Wenn es um die Vermittlung von hochwertigen Wohnbauprojekten, spektakulären High-End-Immobilien oder An- und Verkauf von einzigartigen Gründerzeitzinshäusern in Wien und Wien-Umgebung geht, ist Sangreal Properties der richtige Partner, auf den man sich verlassen kann. Wir selbst sehen uns nicht als klassische Immobilienvermittlung sondern als Matchmaker. Wie auch privat bei der Partnersuche, muss es auch bei der Wohnungssuche „Klick“ machen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Korte Immobilien Fröndenberg

Winschotener Straße 12, 58730 Fröndenberg/Ruhr

Immobilienmakler Fröndenberg. Mehr als nur ein Makler. Erfolgreich seit 1975! Familienunternehmen in zweiter Generation. Verkauf von Häusern, Wohnungen und Baugrundstücken. Persönliche Beratung. Individueller Service. Tätig in Fröndenberg, Menden, Unna und Umgebung.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News