--}}
 

Die Suche nach dem echten Deal– Teil8: Buck Creek Lodge– das Chalet am Hirschbach 

Wenn ich an unser Leben im Dschungel zurückdenke, muss ich mir heute eingestehen, dass es ganz einfach verrückt war. Ich meine, so ein Leben ist super und spannend für alleinstehende junge Leute oder für abenteuerlustige Pärchen und Pensionisten. Aber mit einem Fünfjährigen und einer Neugeborenen brauchst du auf der Suche nach deinem Plätzchen im Paradies zumindest einen Hauch von Normalität, damit es zu deinem „Home sweet Home“ werden kann.
Als wir nun unsere geräumige 45-Quadratmeter-Haushälfte am Fuße des Wilhelminenbergs im 16. Wiener Gemeindebezirk gemietet und bezogen hatten, machten sich die Österreicherin und ich an den Start zu einem neuen Leben.

Während wir zur Miete wohnten, hatten wir unsere 50.000 US-Dollar, die wir vom Verkauf des Na Taat Paal in Belize lukriert hatten, auf unserem Bankkonto zwischengelagert. Nach dem Wechsel von US-Dollar in Euro war unser finanzieller Polster auf etwa 35.000 Euro geschrumpft. Wir fingen nun an, die üblichen Immo-Webseiten wie www.immodirekt.at, www.immobilien.net und www.willhaben.at nach leistbaren Immobilien in Österreich zu durchforsten.

Die Österreicherin war einen Monat vor mir in ihr Heimatland zurückgekehrt und schaute sich in Orten wie Retz und Haugsdorf nach Häusern um. Als ich am Flughafen Schwechat eintraf, war sie drauf und dran, einen Mietvertrag für eine Genossenschaftswohnung in Purkersdorf zu unterschreiben. Diese war ziemlich überbezahlt und erinnerte mich an eine Schuhschachtel. Außerdem komme ich von der Denkschule, dass man, anstatt für eine Wohnung zwischen 800 und 1.500 Euro zuzüglich Betriebskosten pro Monat zu bezahlen, das Geld doch wesentlich besser in einer Hypothekarrückzahlung veranlagt. Vor allem, wenn man bedenkt, dass man damit Eigentum an einem Haus begründen oder Renovierungskosten für eine Wohnung decken kann.

Ich konnte die Österreicherin überzeugen, dass wir gemeinsam weitersuchen mussten. Während wir uns nach Angeboten innerhalb einer Autostunde von Wien umsahen, versuchte sie, mir den Unterschied zwischen dem Leben am Land und in der Stadt klarzumachen und dass es Ortschaften gab, die für sie völlig unakzeptabel waren. Ich vertrat die Meinung, dass, wenn wir etwas fänden, was wir uns leisten konnten, der Ort nebensächlich wäre. Sie meinte, in Österreich wäre das ganz anders als zum Beispiel in den USA.

Eines Nachmittags, als wir uns über unsere unterschiedlichen Sichtweisen gerade langsam einig wurden, zeigte sie auf ein Angebot im Internet: Gars am Kamp, 35.000 Euro – und dieser Platz hatte etwas. An einem der darauf folgenden Tage trafen wir uns mit dem Immobilienmakler des örtlichen Anbieters in einem kleinen, familiengeführten Gasthaus in Gars, um die in der Nähe befindliche Liegenschaft zu inspizieren.

Als wir durch das Eingangstor gingen, schoss mir durch den Kopf: „Ist die Österreicherin nun schon von allen Sinnen?“ Es stellte sich heraus, dass das Haus gegen Mitte des 19. Jahrhunderts gebaut worden war – und offensichtlich schon einmal bessere Tage gesehen hatte. Es hatte einen L-förmigen Grundriss und an jedem Ende eine Scheune. Gleich nach der Eingangstür links war ein Zimmer, in dem ein Loch in der Decke klaffte. An der rechten Seite war die Küche mit einem großen Holzofen, der aussah, als würde er jeden Augenblick auseinander fallen. Noch schlimmer: Als wir die Küche betraten, löste sich der Boden unter der Last unserer Füße auf. Staub schwebte durch die Luft. Ein Raum war bestückt mit einem Biedermeierschreibtisch und einem Kasten, darüber wachte ein altes Foto einer betagten Frau mit regungslosem Blick, die eines dieser typischen Kopftücher umgebunden hatte.

In jeder Ecke und jedem Winkel befanden sich Werkzeuge jeglicher Art, die an einen Bauernhof erinnerten, von Sicheln über Rechen und Schaufeln bis zu Hämmern und Spaten. Hoch aufgestapelt im Vorgarten war ein Holzstoß, obendrauf eine seltsame Sammlung von alten metallenen Reklameschildern für Toiletteartikel aus der Jahrhundertwende. In einer der beiden angebauten Scheunen lagen Dachziegeln und schier unendliche Vorräte an Brennholz herum, in der anderen stand ein alter VW-Käfer. Obwohl das Haus „gekauft wie gesehen“ zum Verkauf stand, war der VW leider nicht im Preis inkludiert.

Auf der Rückfahrt von Gars nach Wien überlegten wir, was sich aus diesem Haus alles machen ließe und ob wir ein formelles Kauf-Offert legen sollten. Wir reisten per Bahn, da wir kein Auto besaßen, und so hatten wir jede Menge Zeit dafür. Die Österreicherin ließ sich nicht von ihrer „Vision“abbringen, wie man dieses Besitztum zu einem Schmuckstück machen könnte. Doch es war uns beiden klar, dass auf jeden Fall umfangreiche Renovierungsarbeiten nötig waren, um dort überhaupt erst einmal leben zu können.

Am nächsten Tag fixierten wir einen Termin mit dem Immobilienagenten in seinem repräsentativen Büro in Wien – mit dem Hintergedanken, herauszufinden, wie weit der Verkäufer mit dem Preis heruntergehen würde, doch der Makler war dabei keine große Hilfe. Er schlug vor, wir sollten am besten direkt mit dem Eigentümer verhandeln. Also fuhren wir gleich am nächsten Tag wieder mit der Bahn nach Gars am Kamp. Auf der Fahrt entschieden wir, dem Eigentümer 30.000 Euro zu bieten und auf keinen Fall höher als 33.000 zu gehen. Ich überließ es der Österreicherin, das letzte Anbot zu übermitteln, während ich im Dorfgasthof auf sie wartete.

Der Verkäufer kam zunächst mit einem Gegenoffert, doch akzeptierte er letztlich unsere 33.000 Euro zuzüglich Gebühren. Die Österreicherin unterzeichnete das offizielle Anbot mit vereinbartem Stichtag 10. Jänner. Sie war nun hochschwanger mit unserem zweiten Kind und die Geburt konnte jeden Tag sein, doch sie dachte, bis zum 10. Jänner wäre schon alles gelaufen und das ginge sich daher locker aus. Letztlich mussten wir dann um Fristverlängerung ansuchen, denn unsere Tochter ist just erst am 10. Jänner auf die Welt gekommen. In der Zwischenzeit hatten wir eine Unterkunft ausfindig gemacht, wo wir uns während der Renovierung des Hauses einmieten konnten, und so wurden wir offiziell Einwohner von Gars am Kamp.

Die tatsächlichen Auswüchse dessen, worauf wir uns nun eingelassen hatten, bekamen wir gleich am ersten Tag zu spüren, als wir das Amt des Bürgermeisters aufsuchten. Nach einem herzlichen Willkommensgruß fragte er uns, ob wir uns des Problems mit dem Haus bewusst wären? Wie es die Geschichte will, hatte der Verkäufer nach langem Hin und Her mit dem Gemeindeamt einige Jahre zuvor das Haus vom Wohnraum zum Lagerraum umwidmen lassen, um die jährlichen Abwassergebühren zu sparen. Die Crux für uns war nun, dass für die Rückwidmung auf Wohnraum aufgrund der Baurechtsbestimmungen sämtliche behördlichen Auflagen erfüllt werden mussten, was bei einem derart alten Bestand wohl nicht zur Gänze durchgehen würde …

03.04.2025

Büromarkt Wien: Gute Nachfrage – wenig Flächen

Der Wiener Büromarkt weist einen extrem geringen Leerstand auf – bessern wird sich das in diesem Jahr nicht.

02.04.2025

Radlobby Österreich: Stadtentwicklung durch Fahrradfreundlichkeit

Die Radlobby Österreich verfolgt ein ganzheitliches Konzept der urbanen Mobilität, das über einzelne Verkehrsmittel hinausgeht. Im Mittelpunkt steht die Idee der Multimodalität: Menschen bewegen sich nicht ausschließlich mit einem Verkehrsmittel, sondern kombinieren verschiedene Transportoptionen flexibel.

31.03.2025

Firstfeier für das “GRÜN DER ZEIT HAUS JUREKGASSE” Projekt von CITA Immobilien

Im aufstrebenden 15. Wiener Gemeindebezirk erreichte kürzlich das innovative Revitalisierungsprojekt “GRÜN DER ZEIT HAUS JUREKGASSE” von CITA Immobilien einen bedeutenden Meilenstein. Die Firstfeier markierte den erfolgreichen Abschluss der Rohbauphase für dieses anspruchsvolle Sanierungsvorhaben.

Geschrieben von:
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    22.07.2012
  • um:
    08:45
  • Lesezeit:
    5 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Ausland

Artikel:352

 Es ist wesentlich, einen Blick über den eigenen Tellerrand zu werfen. Speziell nach Deutschland, wo zahlreiche österreichische Immobilienunternehmen engagiert sind.
In Artikeln und Interviews mit CEOs von Immobilienunternehmen bringen wir einen umfassenden Marktüberblick, der die aktuelle Immobiliensituation in Deutschland widerspiegelt.
Wir informieren aber nicht nur über die Geschehnisse bei unseren direkten nördlichen Nachbarn, sondern erfassen auch andere Trends in Europa und weltweit. 

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 13/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 150 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News