--}}
 

Die Stadt, die Zukunft hat

Das Royal Institutes of Chartered Surveyors (RICS) hielt Mitte Juni ihre jährliche Konferenz für den DACH-Raum ab. Eine Haupterkenntnis war, dass neue Wohn- und Arbeitsformen weiter an Bedeutung gewinnen.

Die Stadt bietet für die digitale Wissensgesellschaft als Ort der realen Vernetzung den idealen Rahmen. Dies stellt der Leverkusener Dozent für Immobilienökonomie Michael Voigtländer fest und gibt für die kommende Urbanisierungswelle zu bedenken: „Leistbarer Wohnraum wird zunehmend zum limitierenden Faktor, auch für den Arbeitsmarkt.“ Beispielsweise für den Standort München würde das zunehmend problematisch. Obwohl die Metropole als bedeutendster IT-Hub Europas da steht, können sich dort junge Talente schwerlich ansiedeln oder halten. Darauf verweist Peter Fischer der als leitender Berater im Transaktionsbereich bei PwC Österreich tätig ist und er betont auch die weichen Faktoren: „Menschliche Bedürfnisse zu bedienen, ist ein weiterer Eckpfeiler.“ Wirtschaftskraft alleine genüge nicht, um eine gefragte „City of Opportunity“ zu sein, die sich dem digitalen Wandel stellt. Beim Thema High Tech seien laut EU-Rankings Oberösterreich und die Steiermark top aufgestellt und die Wohnkosten sollten hier kein Hindernis sein.

Alles im Wandel

Innovationskraft ist auf jeden Fall für Zukunftsorte ein Thema. Im EU-Ranking der Stadtregionen liegt Wien vorerst nur auf Platz 27 unter 34 betrachteten Plätzen. Venture Capital, Patentanmeldungen und Forschungstätigkeit, sind nur drei von 42 Indikatoren, die anderswo in Europa scheinbar besser sind. Michaela Mischek-Lainer vom Projektentwickler 6B47 ortet bei der Stadt Wien auf jeden Fall Intentionen, smart zu werden: „Der Smart City-Plan hat Priorität und er ist anderen Konzepten übergeordnet.“ Die in der Zusammenarbeit mit den Behörden erfahrene Projektentwicklerin sieht mit dem Klimawandel auch einen neuen Verantwortungsbereich für die Immobilienbranche erwachsen: “Hier sind mehr Regulative zu erwarten und der Urban Heat Island-Plan wird verpflichtend zu berücksichtigen sein.“ Neue Formen von Stadtlogistik und weniger autozentriertes Denken sei laut Mischek-Lainer in Zukunft zu erwarten: „Das wird unsere Projekte verändern“.

Bauen für die Community

Innovative Nutzungskonzepte für Gebäude zu entwerfen und sie umzusetzen, ist das Geschäft der BelForm GmbH & Co KG. Der Gründer und Geschäftsführer Benjamin Oeckl sieht die Gesellschaft stark im Wandel: „Megatrends sorgen dafür, dass differenzierte Wohnprodukte mehr werden.“ Community-Bildung lautet das Schlagwort dazu und themenbezogene Wohnformen, die eine Art dörflichen Zusammenhalt produzieren, seien gefragt: Vertikale Villages in Höchhäusern oder Wohnprojekte mit Begegnungszonen. Im Bereich des temporären Wohnens tut sich besonders viel und Oeckl weiß wieso: „Durch die internationale Mobilität kommt es zu einem Metatransit.“ Wer nur kurz da ist, ist froh schnell Kontakte zu knüpfen, die auch ein Heimatgefühl aufkommen lassen. Wohnliches Ambiente dazu liefern die Anbieter für temporäres Wohnen heute auf jeden Fall gleich mit. Der Wohnstil wird zum Markenzeichen erhoben. „Zoku“ expandiert mit Loftgefühl demnächst auch nach Wien Floridsdorf und ein bisschen Pop Art ist beim „The Student Hotel“ dabei, dessen Eröffnung im gleichen Bezirk für 2020 angekündigt ist.

Wohnen mit Tempo

Österreichischen Marktteilnehmern wird also mehr frischer Wind um die Ohren wehen. Studentische Kurzzeitvermieter bedienen den Markt hierzulande noch mit traditionellen Motiven. Florian Huemer von der STUWO gemeinnützige Studentenwohnbau AG gewinnt dem aufkommenden Community-Feeling aber Positives ab: „Freunde im Heim sorgen nebenbei für eine längere Verweildauer.“ Wer sich hierzulande nach Bankenfinanzierungen fürs Kurzzeitwohnen umsieht, darf sich trotz allem nicht zu viel erwarten. „Die Beimischung von Serviced Apartments kann gut sein, wenn man weiss, was der Markt her gibt“, sagt Martin Clemens Weber, der bei der Erste Bank die Stabstelle Immobilien leitet.

04.08.2025

Sommerpicknick im Schloss Pötzleinsdorf am Donnerstag den 21.8.

Das 5. Sommerpicknick von IMMMA im Schloss Pötzleinsdorf steht vor der Tür. Am Donnerstag den 21.8. ist es soweit!

02.08.2025

Gebäude mit Kunstwert – 2.Teil

Sie stechen aus der Uniformität der architektonischen Landschaft hervor. Sie tragen die Handschrift ihrer Kreatoren, der Architekten, und oftmals preisen sie diese im Stillen. Es sind keine 08/15-Bauten, sondern Gebäude mit Kunstwert. Allerdings stießen einige der Wiener Architekturjuwele bei ihrer Errichtung nicht nur auf Begeisterung. Heute allerdings sind wir stolz auf manche Gebäude, die uns damals nicht so zugesagt haben.

31.07.2025

Gebäude mit Kunstwert – 1.Teil

Sie stechen aus der Uniformität der architektonischen Landschaft hervor. Sie tragen die Handschrift ihrer Kreatoren, der Architekten, und oftmals preisen sie diese im Stillen. Es sind keine 08/15-Bauten, sondern Gebäude mit Kunstwert. Allerdings stießen einige der Wiener Architekturjuwele bei ihrer Errichtung nicht nur auf Begeisterung. Heute allerdings sind wir stolz auf manche Gebäude, die uns damals nicht so zugesagt haben.

Geschrieben von:

CEO bei

branchenfrei at Agentur
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    18.07.2019
  • um:
    07:28
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Trends

Artikel:517

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 31/2025

Wir Gratulieren RE/MAX zu erreichten 20 Punkten!

Platz 2

mrp hotels

Getreidemarkt 14, 1010 Wien

mrp hotels ist ein führendes Beratungsunternehmen im Bereich Hotelimmobilien und unterstützt Eigentümer, Betreiber und Investoren in allen Projektphasen. Mit unseren umfangreichen Qualifikationen, langjährigem Know-how sowie globaler Erfahrung bieten wir unseren Kund:innen ein umfassendes Leistungsportfolio - von strategischer Beratung über Asset Management bis hin zu State-of-the-Art Technologien für das Hotel von morgen. Wir verfügen über einen einmaligen Expertenpool aktiver und ehemaliger Senior Executives unterschiedlicher Bereiche des Hotel Business und bilden damit Ihr perfektes Beraterteam.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3