--}}
 

Die Stadt braucht Atmosphäre!

Der Philosoph Konrad Paul Liessmann über Fragen der Stadtentwicklung, seine Vision einer Stadt der Zukunft und seine Vorstellungen, was eine Stadt attraktiv und lebenswert macht. Ein Interview, das zum Nachdenken anregen kann.

Wie sieht die perfekte Stadt aus?

Liessmann: Sie verfügt über die übliche Infrastruktur und Architektur. Was aber nicht zur Aufgabe der Stadtplanung gehört, ist, für das innere Wohlbefinden und die Gemütlichkeit zu sorgen. Der Zustand der Stadt ist dafür natürlich bedeutend. Die Frage ist, wie sich ein urbanes Lebensgefühl entwickeln und das soziale Leben beeinflussen kann.

Was macht denn eine Stadt lebenswert?

Liessmann: Sicherheitsstandards, verkehrstechnische Lösungen, Kultur und eine perfekte Infrastruktur. Das sind Standards einer Metropole. Europäische Städte reichen bis tief in die Vergangenheit zurück – Wien, London, Paris oder Rom haben antike Wurzeln. Die frühe Besiedelung prägt diese Städte. Unterschiedliche Schichten wohnten da in unterschiedlichen Zeiten. Alles konzentrierte sich in einer Stadt. Warum? Weil dort alle nötige Infrastruktur verfügbar war.

Die Erinnerung prägt eine Stadt?

Liessmann: Die europäische Stadt mit Baudokumenten hat natürlich gespeicherte Erinnerungen. Die müssen aber gepflegt werden. Ich kann natürlich auch durch eine Stadt schlendern und nichts denken. Bin ich kein Architekturkenner, kann ich manche Stile vielleicht nicht unterscheiden. Viele alte Städte entsprechen nicht den heutigen städteplanerischen Konzepten – haben aber Atmosphäre. Die europäische Stadt stellt eigentlich eine ständige Provokation dar. Neue Viertel wie die Seestadt Aspern betrifft das aber nicht.

Ist Sicherheit für eine lebenswerte Stadt entscheidend?

Liessmann: Kein Mensch lebt gern in einem Ambiente, in dem er sich nicht wohlfühlt. Sicherheit innen und außen ist wichtig. Das war auch die Ursprungsidee der Stadt – mit der Stadtmauer. Dazu gehören natürlich auch Polizeipräsenz und die Feuerwehr. In einer Stadt zu leben und sich permanent gefährdet zu fühlen, ist nicht der Grundgedanke der Stadt. Doch eine Stadt braucht Atmosphäre – bevor wir noch Einzelheiten wie Straßenzüge etc. wahrnehmen, spüren wir die Atmosphäre. Die lässt sich nicht einfach definieren. Es ist einfach das Lebensgefühl – das können öffentliche Plätze sein, Restaurants etc.

Welche Grenzen gibt es in einer Stadt?

Liessmann: Es gibt viele sichtbare Grenzen in Städten, obwohl sie sich ja dynamisch entwickeln. Man wird kaum am Stadtrand ein Burgtheater bauen. Unterschiedliche Lebensformen, Lebenskonzepte und auch unterschiedliche ökonomische Verhältnisse sind in einer Stadt konzentriert. Wir sehen diese Unterschiede als Grenzen. Wir wissen genau, wer wo wohnt oder arbeitet, das ist eine innere Differenzierung, die jedem bewusst ist und jedem klar ist, sobald er diese Grenzen überschreitet. Schlösser standen außerhalb der Stadt – Zinshäuser innerhalb. Der Gürtel als große Verkehrslinie war nie undurchlässig, aber dennoch eine Grenze.

Warum ziehen Menschen in die Stadt?

Liessmann: Weil sie von der Innovationskraft angezogen sind. Auch die Ausdehnung von Stadtvierteln ist ja nicht neu – diese Vielfalt der Stadt als Raum, in dem Menschen zusammenleben. Eine Stadt ist jedoch durch die Kultur geprägt. Nur Bürohäuser wären kein Magnet. Aber eine Nationalbibliothek wie in Paris, eine Oper wie in Mailand oder ein Burgtheater wie in Wien – das sind Anziehungspunkte.

01.10.2025

Die Kraft der Räume – Oktober

Thema des Monats: Hotels und s p a c e - clearing – Farbe des Monats: ORANGE – Zahl des Monats: 289 471 314 917 – Motto des Monats: Ich bin Gast auf dieser Erde.

29.09.2025

Geschrieben von Nutzern

Klassische Eigentümerversammlungen am Aussterben

Die Immobilienwirtschaft wandelt sich rasant: Klassische Eigentümerversammlungen mit Papierstapeln und langen Diskussionen gehören der Vergangenheit an. Digitale und hybride (gemischt digital und in Präsenz) Formate übernehmen – sie sparen Zeit, bieten Flexibilität und fördern Nachhaltigkeit. Hausverwaltungen profitieren von effizienten Online-Services, während Eigentümer bequem von überall teilnehmen können. Ein Wandel, der Kosten senkt und den Klimaschutz stärkt.

26.09.2025

Das ist unsere Umfrage zur Stimmung in der Immobilienwirtschaft!

Wir waren beim DELTA Standortfest und beim ÖBB-Immobiliencocktail und haben uns bei den Gästen umgehört, wie sie aktuell die Situation in der Branche einschätzen. Unsere 26 Kurzinterviews geben einen guten Einblick.

Geschrieben von:
Interview-Partner:

Konrad Paul Liessmann

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    07.08.2014
  • um:
    11:36
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Trends / Infos

Artikel:525

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 39/2025

Wir Gratulieren 3SI Immogroup zu erreichten 32 Punkten!

Platz 2

Raiffeisen Wohnbau

Mooslackengasse 12, 1190 Wien

Raiffeisen Wohnbau ist eine Marke der Raiffeisen-Leasing GmbH und seit 1995 erfolgreich als Projektentwickler und Bauträger tätig. Als solcher entwickelt, plant, errichtet und verkauft Raiffeisen Wohnbau freifinanzierte Wohnungen. Mit dem „Quality Living“ Gütesiegel werden Projekte ausgezeichnet, die durch ihre Lage, Infrastruktur sowie Ausstattung überzeugen. Die „Quality Living“ Projekte werden zudem im Rahmen der Initiative „Kunst und Wohnen“ mit zeitgenössischer Kunst aufgewertet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Bondi Consult GmbH

Rotenturmstraße 13, 1010 Wien

Bondi Consult bietet Fachwissen in allen Bereichen rund um Immobilien. Als ambitionierte Gewerbeimmobilienentwickler und Consultingexperte liegt uns die Integration von Arbeiten, Lifestyle und Leben an neuentwickelten, urbanen Hotspots am Herzen. Komplexe Projekte und die Realisierung von Gewerbequartieren am Puls der Zeit sind nur mit Hilfe von erfahrenen Experten möglich.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News