--}}
 

Die Stadt aufstocken

Das Ziel der Nachverdichtung von Städten ist, mehr Einwohner unterzubekommen, aber auch generell urbane Potenziale zu finden und zugänglich zu machen – für alte und neue Bewohner.

Dichte ermöglicht Urbanität, wenn auf die Qualität nicht vergessen wird. So lautet die Erkenntnis einer Veranstaltung in der Kammer für Architekten und Ingenieure in Wien abgehalten wurde. Der Stipendiat, Thomas Hahn, selbst betonte angesichts des Wiener Stadtwachstums die Notwendigkeit der Nachverdichtung im Stadtraum und formulierte, worauf es dabei ankommt: „Es geht nicht darum, die Dichte zu maximieren, sondern darum, urbane Potenziale in den Zwischenräumen zu erkennen.“ Die Dichte asiatischer Großstädte dient dabei als abschreckendes Beispiel. Neue Formen des Dachgeschoßausbaus waren als Kern der Arbeit ebenso präsentiert worden wie die Nutzung von Hofflächen für die Nachverdichtung.

Vertikale Verdichtung

Der Ausbau der Obergeschoße war vor den anwesenden Architekten in dreierlei Hinsicht diskutiert worden, wobei man drei Formen des Ausbaus identifizierte, mit denen brachliegende Potenziale gehoben werden könnten. Der Konjunktiv ist dabei durchaus angebracht, denn die legistischen Rahmenbedingungen schließen einen großvolumigeren Ausbau derzeit vielfach aus. Um dennoch eine größere Nutzung der Obergeschoße zu ermöglichen, wurde vorgeschlagen, die Belichtung der Sockelzonen nicht als Kriterium heranzuziehen, damit das Dach höher gebaut werden kann. Als Argument dafür dient die Tatsache, dass die in der Sockelzone untergebrachten Geschäftslokale vielfach nicht die Anforderungen aufweisen würden wie die Wohnnutzung, die in den Obergeschoßen stattfinden könnte. Die Dachgeschoße der Gemeindebauten ließen sich grundsätzlich ebenfalls ausbauen, wobei Hahn darauf hinwies, dass seitens des gemeinnützigen Wohnbau hier Ressentiments bestünden. Außerdem fällt im Stadtraum auf, dass die mögliche bauliche Ausnutzung bislang oft nicht ausgeschöpft wurde. Die Folge sind Supermärkte ohne Obergeschoß, und Anreize, Derartiges zu unterbinden, sollte man laut Hahn dringend schaffen.

Wohnen auf dem Dach

Dass ein Paradigmenwechsel in der Planung nötig ist, um gezielt nachzuverdichten, macht auch das Beispiel „Wohndach“ deutlich. Bei großflächiger Wohnbebauung auf gewerblich genutzten Grundstücken ist mehrdimensionales Denken erforderlich. Große Flachdächer sollten auch für neuen Wohnraum erschlossen werden. Im kleinen Rahmen gibt es dazu schon Beispiele. Derzeit befindet sich die Überbauung des Auhofcenters in Wien-Penzing mit 70 Wohnungen in Umsetzung. In Innsbruck ist das Einkaufszentrum West mit einer Schule im Obergeschoß zusammengepackt. In Wien wird auf dem Areal der ehemaligen Gebe-Fabrik auf einem Supermarkt Wohnraum mit Grünflächen geschaffen. Die Stadt Wien in Person des grünen Planungssprechers Christoph Chorherr steht diesen Entwicklungen offen gegenüber: „Solange es um die Dichte der Vielfalt geht und nicht nur um Köpfe pro Fläche, ist das eine gute Sache.“ Der flächenmäßig bisher größte Wohnungsbedarf in Wien im Lauf der Geschichte würde außergewöhnliche Maßnahmen rechtfertigen.

Den Hof mitnutzen

Dass man angesichts von Stadtwachstum nicht auf die Qualität vergessen dürfe, betonte wiederum der Raumforscher Erich Raith: „Bei Verdichtung muss es vor allem um die Nutzungsverdichtung gehen.“ Monofunktional genutzte Gebiete würden lange Zeit nur brachliegen, weswegen er Nutzungsverschränkungen empfiehlt. In diesem Sinn kann auch der auf der Veranstaltung gemachte Vorschlag verstanden werden, größere Hofanlagen mit neuen Baukörpern auszustatten. Thomas Hahn erschien das neben dem Ausbau der Obergeschoße als zweite grundlegende Möglichkeit der Verdichtung. Der George-Washington-Hof in Wien-Meidling mit seinen großzügigen Freiräumen diente ihm dabei als Fallbeispiel. Diesen bezog man im Übrigen ein, als das Nachverdichtungspotenzial für den gesamten Bereich der Wiener Triester Straße ausgerechnet wurde, wobei man alleine für diesen Siedlungsstreifen auf nicht weniger als 3.500 Wohnungen für rund 8.000 zusätzliche Einwohner kam. Dass das nicht ohne die Zustimmung der Bewohner geht, ist den Planern auch klar, aber wer die Stadt weiterdenkt, denkt auch die Planung weiter, und da ist eine aktivere Bürgereinbindung im Kommen.

21.11.2024

"Wir brauchen keine Politik der Eintagsfliegen, sondern eine gemeinsame Strategie."

Trotz multipler Krisen muss der Wohnbau in Österreich absolute Priorität haben. "Sozialer Friede ist eine Grundlage unserer demokratischen Gesellschaft", meint Klaus Baringer, Vorstandsvorsitzender der GESIBA und Obmann des GBV im Interview mit der Immobilien-Redaktion.

21.11.2024

Bau Invest Lounge: Experten diskutieren BIM und überregionale Chancen im Immobilienmarkt

Die kürzlich stattgefundene “Bau Invest Lounge”, organisiert von Digital Findet Stadt, bot eine Plattform für führende Persönlichkeiten der österreichischen Immobilienbranche. In einer aufschlussreichen Podiumsdiskussion tauschten Lars Oberwinter, Gerhard Rodler, Markus Galuska und Georg Stadlhofer ihre Erkenntnisse und Perspektiven aus. Die Veranstaltung beleuchtete aktuelle Trends, Herausforderungen und Innovationen in der Immobilienbranche, mit besonderem Fokus auf überregionale Zusammenarbeit und den Einsatz moderner Technologien wie Building Information Modeling (BIM).

20.11.2024

Wirtschaftlicher und ökologischer Nutzen: Die Bedeutung von Sanierung für Gesellschaft und Umwelt

Die kürzlich von apti und ÖGNI veranstaltete Konferenz zum Thema "Wirtschaftlicher und ökologischer Nutzen: Die Bedeutung von Sanierung für Gesellschaft und Umwelt" bot tiefe Einblicke in die Zukunft der Gebäudesanierung. Drei bemerkenswerte Vorträge beleuchteten verschiedene Aspekte dieses wichtigen Themas.

Geschrieben von:

CEO bei

branchenfrei at Agentur
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    23.06.2014
  • um:
    12:38
  • Lesezeit:
    3 min
  • Aufrufe: (letzte 90 Tage)
              
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Trends

Artikel:496

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 46/2024

Wir Gratulieren Korte Immobilien Fröndenberg zu erreichten 22 Punkten!

Korte Immobilien Fröndenberg

Winschotener Straße 12, 58730 Fröndenberg/Ruhr

Immobilienmakler Fröndenberg. Mehr als nur ein Makler. Erfolgreich seit 1975! Familienunternehmen in zweiter Generation. Verkauf von Häusern, Wohnungen und Baugrundstücken. Persönliche Beratung. Individueller Service. Tätig in Fröndenberg, Menden, Unna und Umgebung.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3