--}}
 

Die New-Work-Post-Corona-Chance!

Homeoffice als Arbeitsplatz wird wichtiger werden – meinen knapp 50 Prozent in unserer Umfrage und ist der Wunsch von 58 Prozent der Befragten des Bundesverbands der digitalen Wirtschaft (BVDW).

Während der letzten Jahre standen in den „New Work“-Workshops mit Kunden und Partnern immer zwei Kernfragen im Raum: „Welche Digitalisierungsthemen müssen umgesetzt werden?“ und „Wie kann der Change Prozess gelingen?“. Der klassische Weg der Anpassung, befeuert durch die eigene und durch die Innovationskraft von Dienstleistern, ging meist über Großraumbüros, die Auflösung der festen Zuweisung eines Arbeitsplatzes, also Shared Desk mit hoch standardisierten Arbeitsplätzen, hin zu Task-basierter Zonierung und flexiblen, frei wählbaren Arbeitsplatzdesigns. In den letzten Jahren kam durch die weitergehende Digitalisierung mehr und mehr eine echte, gelebte Mobilisierung der Arbeit zustande!

Der Corona-Effekt!

Heute hat das Coronavirus unseren Alltag fest im Griff und bestimmt alternativlos unsere Arbeitsweise UND unser Privatleben! Computer-Hersteller berichten, dass die Notebook-Bestellungen durch die Decke gehen und es ist allerorten festzustellen, dass vor allem Arbeitgeber, die auf klassische Arbeitsmodelle gesetzt haben, innerhalb kürzester Zeit gezwungen waren, in hoher Stückzahl Homeoffice-Arbeitsplätze einzurichten. Keine Reisen, keine physikalischen Meetings und auch keine „analogen“ Kontakte mehr. Erfahrungen aus dem Change-Management lehren uns aber, dass ein Mensch nach zirka einem Monat starke, nachhaltige Gewöhnungseffekte entwickeln wird. Sicherlich birgt Homeoffice auch gewisse Schwierigkeiten, aber es wird nicht alles schlecht gewesen sein, woran sich ihre Kollegen, Mitarbeiter und Nutzer gewöhnt haben.

Zurück aus der Zukunft!

Bei aller Unsicherheit der gegenwärtigen Zeit bleibt aber sicher, dass irgendwann, nach mehreren Wochen oder Monaten der „We Stay At Home“-Phase, die Post-Corona-Ära beginnen wird. Sicher ist auch, es wird nicht mehr so sein wie davor! Durch den „Innovationsturbo“, den Corona jenseits der normalen Entwicklungspfade gezündet hat, wird es nicht nur die beschriebenen Gewöhnungseffekte geben, es werden auch die funktionalen Zwänge, das Büro zu besuchen, eliminiert worden sein. Es wird sogar Kollegen geben, die sich ausgesprochen wohl im Homeoffice gefühlt haben werden und auf einmal feststellen, dass manche Tätigkeiten zu Hause effizienter erledigt werden können.

Die Post-Corona-Chance!

Paradoxerweise empfinden Menschen bei allen Einschränkungen, die wir gerade erleben müssen, das Arbeiten von zu Hause als gute Alternative zum Büro, ja oft sogar als Befreiung. Freiheitsgrade nimmt man gerne an, diese aber wieder herzugeben ist unglaublich „schmerzhaft“ und wird gewaltige Animositäten erzeugen, wenn Arbeitgeber versuchen, nach Corona wieder den alten Status quo herzustellen. Sie werden feststellen, dass ihre Flächennutzungspläne nicht mehr passen, und sie werden feststellen, dass sich die Anwesenheitsquoten verändern werden. Das Gute ist, sie werden auch feststellen, dass die Akzeptanz für Neues in ihrer Belegschaft noch nie so groß war!

Die Arbeitswelt New Work befindet sich in der nächsten Entwicklungsstufe. Dies betrifft alle Handlungsebenen. Mit methodisch-systematischen Checks lassen sich die Potenziale schnell identifizieren.

Alles gute Gründe, warum es genau JETZT Sinn macht, die Arbeitsräume, die Arbeitsplatz-Konzepte, die Arbeitszeit-Modelle und die Kultur unserer Unternehmen und Behörden, Anstalten und Konzerne kritisch zu betrachten und den Drive zu nutzen, den Corona erzwungen hat, um durchzustarten!

12.07.2025

Wie aus Brownfields Stadtteile werden

Beim ArchitekturMorgen diskutieren Andreas Hawlik und Evgeni Gerginski (beide HAWLIK GERGINSKI Architekten) mit ihren Gästen die Möglichkeiten, die Brownfields bieten, um neue lebenswerte Plätze in den Städten zu schaffen. Claudia Brey (Geschäftsführerin ÖBB-Immobilienmanagement), Michaela Koban (Head of ARE Development), Bernhard Steger (Leitung Stadtteilplanung und Flächenwidmung Innen-Südost, MA 21) sowie Peter Ulm (Geschäftsführer allora Immobilien) sprachen über ihre Erfahrungen mit diesen speziellen Flächen.

10.07.2025

KPMG-Experte analysiert aktuelle Herausforderungen am Investmentmarkt

„Die größte Herausforderung derzeit im Investitionsbereich ist sicherlich die großwirtschaftliche Gemengelage in puncto auf die fehlende Sicherheit für die Investitionen, die derzeit vorherrscht", erläutert Stefan Rufera, Partner bei KPMG im Transaktionsbereich, in einem aktuellen Fachgespräch zur Situation auf dem Immobilienmarkt.

09.07.2025

Gerald Herndlhofer: Ein strategischer Vordenker für die internationale Expansion

„Die Herausforderungen unserer Zeit verlangen nach integrierten Lösungen und einem standortübergreifenden Denken", erklärt Gerald Herndlhofer, der kürzlich zum Partner in der internationalen Drees & Sommer-Gruppe ernannt wurde. Das auf Infrastruktur, Bau und Immobilien spezialisierte Beratungsunternehmen stärkt mit dieser Entscheidung nicht nur seine Position am österreichischen Markt, sondern setzt auch ein deutliches Zeichen für die weitere Internationalisierung der Gruppe.

Geschrieben von:
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    05.05.2020
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Trends

Artikel:516

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 27/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 20 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News