--}}
 

Die Immobilienbranche versinkt in einer Flut von Gesetzen

Niemand in der Branche wünscht sich ein Arbeitsumfeld, das frei von Regelungen und Normen ist. Es ist kein „Aber“, das ich heute vorstellen möchte, sondern ein kleiner Ausschnitt von speziellen Regelungen, die das wirtschaftliche Leben für unsere Auftraggeber und für uns Immobilienfachleute nicht unbedingt erleichtern.   Da ist vor allem das mit Recht umstrittene und […]

Niemand in der Branche wünscht sich ein Arbeitsumfeld, das frei von Regelungen und Normen ist. Es ist kein „Aber“, das ich heute vorstellen möchte, sondern ein kleiner Ausschnitt von speziellen Regelungen, die das wirtschaftliche Leben für unsere Auftraggeber und für uns Immobilienfachleute nicht unbedingt erleichtern.

 

Da ist vor allem das mit Recht umstrittene und oft mit Verzweiflung angewandte Mietrecht, das man sicher nicht, wie teilweise politisch angedacht wird, mit einem Schlag simplifizieren kann und dabei gleich Eigentumsbeschränkungen verfügen will. Das wäre sicher ganz falsch und würde für diejenigen, die geschützt werden sollen, das Gegenteil bewirken. Als Besonderheit gibt es noch das sogenannte MILG, das mietrechtliche Inflationslinderungsgesetz, das Hausbesorgergesetz oder das Heizkostenabrechnungsgesetz.

Andere Gesetze, wie das Fern- und Auswärtsgeschäftegesetz – FAGG und das Verbraucher-Richtlinienumsetzungsgesetz – VRUG, haben sich im Maklerbereich mühsam durchgesetzt, sind aber dank verschiedener Maklersoftware, die die notwendigen Schritte ermöglicht, lebbar geworden. Das Konsumentenschutzgesetz oder das Bauträgervertragsgesetzwird nicht mehr hinterfragt und wurde akzeptiert.

Maklergesetz und Maklerverordnung, Wohnungseigentumsgesetz und Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz sind Normen, die einfach notwendig sind, und die wir uns schon in der Ausbildungsphase erarbeiten müssen. Selbstverständlich sind Gewerbeordnung und die daraus fließenden Details für uns wichtig, ebenso wie die neun Bauordnungen in Österreich, das Allgemeine Verwaltungsgesetz und schließlich das Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch, das ABGB, historisch alt, aus 1811, und in vielen Bereichen erstaunlich jung und immer noch besser geschrieben als viele später nachfolgende Gesetze.

Wir wollen nicht sämtliche steuergesetzlichen Regelungen im Detail anführen, aber ein Immobilientreuhänder, Makler, Verwalter und Bauträger sollte sich in all dieser gesetzlichen Materie gut auskennen. Ein Sachverständiger für Immobilien muss mehr wissen, als im Liegenschaftsbewertungsgesetz steht, und darf auf das Energieausweise-Vorlage-Gesetz oder das Kleingartengesetz nicht vergessen.

Um unsere Speisekarte an gesetzlichen Regelungen zwar nicht vollständig zu machen, aber doch noch ein weiteres Highlight hinzuzufügen, möchte ich auf die neun Wohnbauförderungsgesetze und natürlich die neun Raumordnungsgesetze samt Flächenwidmungsverordnungen hinweisen. Ja, und da sind noch die Ö-Normen, keine Gesetze, aber wesentlich in vielen Bereichen. Der Makler macht ja nur die Tür auf, der Verwalter schreibt ja nur die Vorschreibung – diese Vorurteile gehören ins Reich der Märchen, und an die glaubt doch ein Erwachsener wirklich nicht mehr.

11.04.2025

Das Bauwerksbuch für Bestandsimmobilien in Wien – sinnvolle Bürokratie?

Bis 2030 müssen alle Häuser in Wien mit einem Baujahr vor 1945 in einem Bauwerksbuch erfasst sein. Für Gründerzeitzinshäuser muss ein solches Bauwerksbuch spätestens am 31.12.2027 vorliegen. Noch etwas länger haben Eigentümerinnen und Eigentümer von Häusern Zeit, die zwischen 1.1.1919 und 1.1.1945 errichtet wurden. Für sie lautet der Stichtag 31.12.2030. Wir sprechen mit Helga Noack, geschäftsführende Gesellschafterin von DenkMalNeo, über dieses Thema, das angesichts der näherkommenden Fristabläufe an Bedeutung gewinnt.

10.04.2025

Peter Engert zur EU-Gebäuderichtlinie: Nachhaltige Immobilienentwicklung und Elektromobilität im Fokus

Auf dem E-Mobility Talk von Smatrics präsentierte Peter Engert, Geschäftsführer der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI), seine Perspektive zur aktuellen Entwicklung im Bereich nachhaltiger Gebäude und der Integration von Elektromobilität. Der folgende Beitrag fasst seine wesentlichen Aussagen zusammen.

09.04.2025

Verbund-Geschäftsführer Martin Wagner zur Energiewende: Batteriespeicher und Elektromobilität als Schlüsselkomponenten

Die EU-Gebäuderichtlinie als Motor für die Mobilitätswende steht im Mittelpunkt der Überlegungen von Martin Wagner, Geschäftsführer der Verbund Energie Business. In einer aktuellen Stellungnahme erläutert Wagner die strategische Ausrichtung des Energieunternehmens und betont die Bedeutung der Ladeinfrastruktur in Wohn- und Arbeitsgebäuden für das Gelingen der Energiewende.

Geschrieben von:
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    16.10.2017
  • um:
    14:22
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:861

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 14/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 187 Punkten!

Platz 2

Otto Immobilien GmbH

Riemergasse 8, 1010 Wien

Seit mehr als 65 Jahren begleiten wir unsere Kund:innen – oft über mehrere Generationen – mit Erfahrung, Engagement und Leidenschaft für unser Handwerk. Heute zählen wir mit unseren Expert:innen und der Partnerschaft mit Knight Frank zu den großen unabhängigen Berater:innen für Vermarktung, Verwaltung und Bewertung von Wohn- und Gewerbeimmobilien – national und international.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Hiring Profil News

Platz 3