--}}
 

Die Gier nach Geld bleibt

Dr. Jürgen Schneider über die Macht und die Lernfähigkeit der Banken in der heutigen Zeit. Zur Erinnerung für diejenigen, die den Namen Dr. Jürgen Schneider nicht gleich zuordnen können: Der 1934 in Frankfurt am Main geborene Immobilienunternehmer sanierte in den 80er-Jahren, ganz besonders zur Zeit der Wiedervereinigung, historische Bauten– und das in großem Stil. Namhafte Banken, allen voran die Deutsche Bank, waren dabei mit von der Partie. Für die Milliardenpleite 1994, die enormes Aufsehen erregte, wurde aber nur er, Jürgen Schneider, verurteilt.

Nach seiner Verhaftung und der dann ausgesprochenen Verurteilung zu einer Freiheitsstrafe von sechs Jahren und neun Monaten kam er 1995 ins Gefängnis. 1999 wurde er aus der Haft entlassen. Dazu sagt er heute: „Das Urteil war gerecht, ich habe gar keine Hemmungen, darüber offen zu reden. Mein größter Fehler war: Ich habe zu viel gewollt, ich hätte die Zukunft bilanzieren müssen. Heute sage ich meinen Mandanten, wenn ich sie berate: Vorsicht, Vorsicht, Vorsicht! Damals habe ich mich vertan. Nur dass die Banken damals davongekommen sind, das war nicht in Ordnung, zur damaligen Zeit aber nicht vermittelbar.“

Wenn Sie mit Ihrer reichhaltigen Lebens- und Immobilienerfahrung den Wirbel um den ESM betrachten und speziell dabei die Rolle der Finanzwirtschaft, was kommt Ihnen da bekannt vor?

Schneider: Das Thema meines Prozesses von damals ist heute eigentlich immer noch aktuell– aber alles ist noch viel schlimmer geworden. Das liegt an dem Bankensystem, das wir haben. Mittlerweile sind ja sogar ganze Staaten durch spekulative Geschäfte der Banken in Mitleidenschaft gezogen worden. Dass es aber einmal so ausufernd werden würde wie heute, das hätte ich allerdings nicht geglaubt. Dass die Banken einmal auffliegen würden, das war mir klar. Wie wurde damals ein Vorstand der Deutschen Bank zitiert: „Schlitzohr Schneider ist hinter das System gestiegen.“ Damit hatte er gesagt und später auch im Prozess wiederholt, was tatsächlich passiert war: Ich hatte erkannt, wie die Banken funktionieren, wie das System abläuft– und das ausgenutzt.

Erklären Sie das, bitte!

Schneider: Ich wollte Häuser bauen und brauchte dafür viel Geld. Mein Interesse waren die Häuser– überwiegend historische Häuser, bauliche Antiquitäten. Das war die eine Seite. Die Banken auf der anderen Seite wollten große Kredite geben– für Häuser, mit denen sie angeben konnten. Und dabei waren anständige Boni abzustauben, gutes Geld zu verdienen. Das war deren Interesse. Mein Interesse waren die Häuser.

Ein perfektes Zusammenspiel?

Schneider: So ist es, perfekt. Und das Resümee ist nun der ESM. Ich kann da nur eins sagen: Das ist jetzt der richtige Weg, denn man kann diese Banken nicht alleine laufen lassen. Ausgeschlossen. Man muss die Banken nachhaltig kontrollieren, das jetzt aufgestellte Kontrollinstrumentarium ist notwendig. Bank ist Macht. Banken werden immer wieder versuchen, ihre Möglichkeiten auszuspielen. Das habe ich ja damals erlebt: Das System Schneider wurde möglich, weil die Banken ihre eigenen Bestimmungen eben umgangen haben.

Der heute eingeschlagene Weg, die Macht der Banken zu regulieren, ist der richtige Ansatz?

Schneider: Absolut. Dennoch wird es sehr, sehr schwer, aber der Anfang ist gemacht.

Verhalten sich einige Banken heute besser?

Schneider: Ja, sie haben daraus gelernt, aber das Grundprinzip bleibt: die Gier nach Geld, der Wunsch, Boni abzustauben. In der Wirtschaft will man eben Geld verdienen.

Also ein systemimmanentes Problem?

Schneider: Nicht nur system-, sondern auch den Menschen immanent.

In den USA aber agieren die Banken, so scheint es uns hier in Europa, beinahe wie vor der Finanzkrise. Amüsiert Sie das oder erschüttert Sie das eher?

Schneider: In den USA ticken die Uhren ja anders. Wir in Europa sind grundsätzlich viel gründlicher, geradezu Detailfreaks, deshalb in diesem Sinne besser dran. Die Amerikaner sind noch nicht so weit. Aber irgendwann wird es dort auch so werden wie bei uns. Da geht gar kein Weg dran vorbei.

Zurück nach Deutschland: Haben Sie da einen Rat an die Berliner, vielleicht speziell an die Bundeskanzlerin?

Schneider: Also, das steht mir nicht zu. Ich kann nur sagen: Frau Dr. Merkel macht das ganz hervorragend. Sie geht in kleinen Schritten vor, sie tritt nicht laut auf, sie eckt nicht groß an, sie geht vorwärts und rückwärts, man merkt: Sie ist eine Wissenschaftlerin, sie entwickelt die Dinge empirisch, fast so, als würde sie einen physikalischen Versuch machen. Und da muss man eben probieren. Das ist aus meiner Sicht der haargenau richtige Weg– mit lauten Tönen, mit großen Sprüchen kann man diese Probleme nicht lösen, da handelt man sich nur Feinde ein. Also, das macht sie sehr gut.

Dieser Artikel wurde uns freundlicherweise von unserem KooperationspartnerILM Immobilien Lebenszyklus Management zur Verfügung gestellt.

12.07.2025

Wie aus Brownfields Stadtteile werden

Beim ArchitekturMorgen diskutieren Andreas Hawlik und Evgeni Gerginski (beide HAWLIK GERGINSKI Architekten) mit ihren Gästen die Möglichkeiten, die Brownfields bieten, um neue lebenswerte Plätze in den Städten zu schaffen. Claudia Brey (Geschäftsführerin ÖBB-Immobilienmanagement), Michaela Koban (Head of ARE Development), Bernhard Steger (Leitung Stadtteilplanung und Flächenwidmung Innen-Südost, MA 21) sowie Peter Ulm (Geschäftsführer allora Immobilien) sprachen über ihre Erfahrungen mit diesen speziellen Flächen.

10.07.2025

KPMG-Experte analysiert aktuelle Herausforderungen am Investmentmarkt

„Die größte Herausforderung derzeit im Investitionsbereich ist sicherlich die großwirtschaftliche Gemengelage in puncto auf die fehlende Sicherheit für die Investitionen, die derzeit vorherrscht", erläutert Stefan Rufera, Partner bei KPMG im Transaktionsbereich, in einem aktuellen Fachgespräch zur Situation auf dem Immobilienmarkt.

09.07.2025

Gerald Herndlhofer: Ein strategischer Vordenker für die internationale Expansion

„Die Herausforderungen unserer Zeit verlangen nach integrierten Lösungen und einem standortübergreifenden Denken", erklärt Gerald Herndlhofer, der kürzlich zum Partner in der internationalen Drees & Sommer-Gruppe ernannt wurde. Das auf Infrastruktur, Bau und Immobilien spezialisierte Beratungsunternehmen stärkt mit dieser Entscheidung nicht nur seine Position am österreichischen Markt, sondern setzt auch ein deutliches Zeichen für die weitere Internationalisierung der Gruppe.

Geschrieben von:

Elke Tonscheidt

Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    25.02.2013
  • um:
    11:29
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Ausland

Artikel:360

 Es ist wesentlich, einen Blick über den eigenen Tellerrand zu werfen. Speziell nach Deutschland, wo zahlreiche österreichische Immobilienunternehmen engagiert sind.
In Artikeln und Interviews mit CEOs von Immobilienunternehmen bringen wir einen umfassenden Marktüberblick, der die aktuelle Immobiliensituation in Deutschland widerspiegelt.
Wir informieren aber nicht nur über die Geschehnisse bei unseren direkten nördlichen Nachbarn, sondern erfassen auch andere Trends in Europa und weltweit. 

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 27/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 20 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News