--}}
 

Die Arbeitswelten verändern sich

Die technische Entwicklung, die Anforderungen der Mitarbeiter und neue Formen der Arbeitsprozesse beginnen die Büroflächen zu verändern. Die nächsten zehn Jahre werden hier einige interessante Neuerungen bringen. Im Interview spricht Sandra Böhme, geschäftsführende Gesellschafterin der deutschen Firma aconsea, über unterschiedliche Entwicklungen und warum vielleicht in dem einen oder anderen Bürohaus eine Tomatenpflanze besser aufgehoben wäre als ein Mitarbeiter.

Kurz zu Ihrem Unternehmen.

Böhme: aconsea hat seine Wurzeln im Fraunhofer-Institut und wir haben uns wissenschaftlich mit dem Thema Arbeit und Arbeitswelten befasst– wohin sich die Arbeitsorganisationen entwickeln und wie Lernwelten in Zukunft aussehen können. Wir sind für Mieter, Vermieter und Investoren tätig. Die Spanne der Projektgröße reicht von 20 bis 6.500 Mitarbeiter.

Wieso Lernwelten?

Böhme: Es ist doch wichtig zu wissen, wie ein Mensch lernt und wie man dieses Wissen in die Unternehmen transportieren kann, um damit die Lernprozesse und die Weiterentwicklung eines Unternehmens zu unterstützen. Wie soll das Unternehmen zukünftig aufgestellt sein, wie sind die Arbeitsabläufe, wie arbeiten die Mitarbeiter jetzt? Und aus diesen Prozessen leiten wir die zukünftigen Anforderungen an die Fläche ab. Über die Bürostrukturen definieren wir die Anforderungen an die Büroflächen.

Wichtig ist der zukünftige Weg einer Organisation.

Böhme: Ja. Wie möchte sich das Unternehmen zukünftig aufstellen, wohin entwickeln sich Geschäftsprozesse, was bedeutet das für die Arbeitsabläufe und was bedeutet das für die Anforderungen an das Bürokonzept? Wie wird jetzt gearbeitet und wie soll in Zukunft gearbeitet werden?

Wird eigentlich bei Bürohäusern, die neu gebaut werden, darauf Rücksicht genommen?

Böhme: Leider noch viel zu wenig. Viele Gebäude werden noch nach der alten Zellenbürostruktur errichtet. Die großen Konzerne gehen aber zunehmend in Richtung eines Mix aus verschiedenen Büroformen und tendenziell offeneren Strukturen. Aufgrund wirtschaftlicher Aspekte und aus Gründen der Kommunikation der Mitarbeiter untereinander. Auch die Themen „desk sharing“ und „Homeworker“ werden in den nächsten Jahren zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Es sind ja heute schon die Arbeitsplätze teilweise nicht „ausgelastet“.

Böhme: Ja. Laut internationalen Studien sind in Unternehmen die Arbeitsplätze zwischen 43 und 60% der Zeit belegt. Die übrige Zeit sind sie leer. Wobei man diesen Prozentsatz natürlich nicht über alle Unternehmen legen kann, aber er zeigt zumindest, dass es hier einen Bedarf gibt, umzudenken.

Was ist bei offenen Strukturen das Hauptproblem?

Böhme: Das Zentralthema ist der Lärm im Büro. Man muss ja aufpassen, dass sich die Menschen nicht gegenseitig auf die Nerven gehen. Je dichter die Mitarbeiter sitzen, desto mehr Qualität muss daher die Fläche haben.

Die Arbeitszeiten verschieben sich ja auch immer mehr.

Böhme: Natürlich. Alleine durch die Zeitverschiebung muss bei internationalen Konzernen auch am Wochenende gearbeitet werden oder auch bis in die späten Abendstunden. Viele Unternehmen arbeiten an Projekten und hier gibt es auch keine festgelegten Bürozeiten. Aus diesen Gründen wird sich das Thema Büro in den nächsten zehn Jahren noch einmal dramatisch verändern.

Können Sie ein Beispiel geben?

Böhme: Ein Kunde von uns, ein US-amerikanisches Unternehmen, hat nur noch eine kleine Zentrale, die anderen Standorte wurden abgemietet und die Mitarbeiter arbeiten von ihren Home-Office aus. An den Standorten, die in zentraler, leicht erreichbarer Lage sind, gibt es keine klassischen Büroflächen mehr. Stattdessen sind die Flächen aufgeteilt in einen öffentlichen Bereich mit einem Café und in einen nicht-öffentlichen Bereich mit Besprechungsräumen für Kunden und Mitarbeiter. Das ist auch eine Variante.

Was zählt, ist, dass das Unternehmen funktioniert.

Böhme: Richtig. Es gibt in jedem Unternehmen andere Arbeits- und Organisationskonzepte und alles konzentriert sich auf ergebnisorientiertes Arbeiten. Man kann das nicht über einen Kamm scheren, aber wir haben viel mit Unternehmen zu tun, die über neue Bürokonzepte nachdenken. Der Kostenfaktor ist ja bei einem Bürohaus nicht die Errichtung, sondern der Betrieb. Der Fokus der Kostenbetrachtung muss deshalb auf den Betrieb und die Produktivität der Mitarbeiter gelegt werden. Die Arbeitsqualität ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für mehr Wertschöpfung.

Inwiefern?

Böhme: Junge Mitarbeiter, die in ein Unternehmen gehen, denken heute schon ganz anders. Es wird immer wichtiger, dass den Mitarbeitern mehr Service geboten wird, damit ich als Unternehmen vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung die guten Leute halte und bekomme. Servicekonzepte, die den Mitarbeiter von seiner täglichen Organisationslast befreien– darüber machen sich die Verantwortlichen in den Unternehmen auch Gedanken.

Was macht man mit den alten ineffizienten Bürogebäuden, die einen hohen Leerstand aufweisen?

Böhme: Wir werden uns mit neuen Nutzungskonzepten und neuen Ideen beschäftigen müssen. Vielleicht macht man aus dem Büro eine Vertical Farm, also Landwirtschaft innerhalb eines Gebäudes. Darüber wird auch diskutiert und es gibt auch Pilotprojekte dazu. Ich will mit diesem Beispiel aufzeigen, dass man in Zukunft kreativer sein muss.

15.04.2025

Digitaler Wandel am Flughafen Wien: smino Afterwork gibt Einblicke in openBIM-Zukunft

Am 11. März 2025 versammelte das smino Afterwork namhafte Experten der Baubranche im Wiener Office von smino, um den digitalen Wandel im Bauwesen zu diskutieren. Im Mittelpunkt stand dabei die Präsentation von Tina Krischmann, Leiterin BIM-Management, und Jan Morten Loës, Leiter Forschung & Entwicklung der VIE Build GmbH, die einen faszinierenden Einblick in die digitale Transformation eines der komplexesten Infrastrukturbetriebe Österreichs gaben.

14.04.2025

Gerald Ebner zur Dekarbonisierung im Wohnbau: Herausforderungen und Strategien des Österreichischen Volkswohnungswerks

Im Rahmen des E-Mobility Talks von Smatrics präsentierte Gerald Ebner, Geschäftsführer des Österreichischen Volkswohnungswerks (ÖVW), die Herausforderungen und strategischen Ansätze eines gemeinnützigen Wohnbauträgers bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen. Sein Fokus lag insbesondere auf den praktischen Aspekten der Dekarbonisierung und den damit verbundenen Spannungsfeldern zwischen Nachhaltigkeit und leistbarem Wohnen.

14.04.2025

Grün oder gar nicht

Dass nur noch nachhaltige Immobilien errichtet beziehungsweise gehandelt werden, ist ein Wunsch vieler, doch die Realität sieht (noch) ganz anders aus.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    12.09.2011
  • um:
    13:50
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:863

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 15/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 80 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

TPA Steuerberatung GmbH

Wiedner Gürtel 13, 1100 Wien

TPA ist eines der führenden Steuerberatungsunternehmen in Österreich. Unser Angebot umfasst Steuerberatung, Buchhaltung, Personalverrechnung, Bilanzierung, und Unternehmensberatung und mehr! Rund 750 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in vierzehn österreichischen Niederlassungen stehen Ihnen zur Seite. Unsere Standorte finden Sie in Graz, Hermagor, Innsbruck, Klagenfurt, Krems, Langenlois, Lilienfeld, Linz, Schrems, St.Pölten, Telfs, Villach, Wien und Zwettl. Mehr über TPA Steuerberatung

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News