Unter dem Leitmotiv #wissenrockt wurde deutlich, dass der Transformationsdruck auf die Branche groß ist: Nachhaltigkeit, KI und Digitalisierung, und die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, verlangen die Bereitschaft zu Innovation und mutigen Entscheidungen.
Die Konferenz beleuchtete zentrale Themen wie ESG-Regulatorik, EU-Vorgaben, Kreislaufwirtschaft, zirkuläre Materialien, Energieeffizienz, Dekarbonisierung und Lebenszyklusmodelle. Ebenso im Fokus standen Nutzer*innenaspekte wie Leistbarkeit, Kooperation und soziale Wirkung. Viele Beiträge betonten, wie stark ökologische Qualität, technische Innovation und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit inzwischen miteinander verschränkt sind.
Ein Highlight war die Verleihung der GBB Awards 2025, die Projekte hervorhob, die durch effiziente technische Lösungen, digitale Einbindung, Ressourcenschonung und hochwertige Sanierung überzeugen.
Resümee: Trotz der herausfordernden Marktsituation bleibt Nachhaltigkeit ein zentraler Erfolgsfaktor. Sie fördert effiziente Bauprozesse, ermöglicht transparente Bewirtschaftung, reduziert langfristige Kosten und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit. Digitalisierung, klare regulatorische Orientierung und innovative Material- und Energiekonzepte gelten als Schlüssel für eine resilientere Branche. Die Konferenz zeigte: Zukunftsfähige Immobilienentwicklungen entstehen dort, wo ökologische Verantwortung, wirtschaftliche Vernunft und technologische Weiterentwicklung zusammengeführt werden.
Am 5. November 2026 findet die 17. GBB Green & Blue Building Conference statt: www.gbb-conference.at