--}}
 

Der Start-up-Virus geht um

Das internationale Format Future: PropTech gastierte zum zweiten Mal in den Wiener Sophiensälen.

Die Immunitätgegenüber grundlegenden Innovationen scheint langsam, aber sicher aufgehoben.Auch hierzulande treten mögliche Ertragschancen immer mehr in den Vordergrund.„Wir möchten dem österreichischen Markt zeigen, was es international schonalles gibt“, sagt Jörg Buss als Vertreter der einladenden Austrian PropTechInitiative (apti). Zum Beispiel Intrava aus Norwegen, das mit Datenservice fürGroßanbieter die Zeitvermietung optimieren will. „Wir können Ihnen sagen, wann diePreise in welche Richtung und wie stark angepasst werden sollten“, erläutertNikolai Narvestad im „Pitch“ und bezieht sich im Gespräch mit derImmobilien-Redaktion auch auf Kunden aus Österreich.

Direktes Vermittlungsziel

EverRealstellte, aus München kommend, seinerseits eine webbasierte Softwarelösung vor,welche der Vermietungsbranche und speziell den Vermittlern auf die Sprüngehelfen soll. Vom Inserat über die Besichtigung oder Bewerbungsprüfung bis hinzum Vertrag sollen Abläufe damit in digitalisierter Form schlagartig anProduktivität gewinnen. Ein ähnliches Produkt hat auch der heimische GründerAlexander Pöll im Sinn. Der erfahrene Marktkommunikator kündigt für nach demJahreswechsel eine Schnittstellenlösung mit kooperativen Strategien für dieImmobilienvermittlung an. In diesem Segment bewegt sich also was, und dieVertreter der eingesessenen Marktplätze wollen da nicht tatenlos zusehen.Jochen Pernegger, Geschäftsführer der Immobilien Scout Österreich GmbH,überdenkt sein Geschäft: „Wir wollen mit neuen Features die Wertschöpfungsketteausweiten.“ Effizientere Prozesse sollten dann in direktere Abschlüsse münden.

Konzerne gehen es an

Wie man Digitalisierung erfolgreich ins tägliche Business integriert, darüber weiß i5invest-Vorstand Martin Bittner Bescheid: „Es genügt nicht, dass die Geschäftsführung eine Entscheidung trifft, weil die digitalen Prozesse auch aufgenommen werden müssen.“ Er empfiehlt daher Testphasen, die von vier Monaten bis zu drei Jahren dauern. Konzerne seien mittlerweile dazu übergegangen, strukturierte Programme für Innovationsprozesse vorzusehen. Die Raiffeisen Immobilien Vermittlung hat das mit vier Mitarbeitern intern angestoßen. Die Immonow Service GmbH arbeitet an einer kompletten Vertriebssoftware. Geschäftsführer Michael Mack ist überzeugt: „Wir haben den großen Vorteil, auf eine über 30-jährige Erfahrung in der Immobilienbranche zurückgreifen zu können.“ Die SIGNA Holding will mit ihrer Innovationsabteilung auch in Start-ups investieren, was sie bei Storebox bereits getan hat. Digital Transformation Manager David Nadge kündigte auf der Futureproptech an: „Wir bedienen die gesamte Wertschöpfungskette und halten aktiv nach geeigneten Lösungen Ausschau.“

Die Szene wächst

SIGNA ist auch ein Referenzkunde von Alexander Roth, der mit „iDwell“ die Kommunikation mit Wohnungsmietern oder -eigentümern im Fokus hat. Hier werden Ausfälle im Haus über eine App eingebracht und per „workflowbot“ an die Professionisten zur Behebung delegiert. „80 bis 90 Prozent der Schadensbearbeitung sind wiederkehrende Fälle“, sagt Roth und verweist auf frei werdende Ressourcen. Nach einem Millionen-Crowdfunding sei man gestärkt in den Markt gegangen. Auf 75.000 versorgte Wohneinheiten hat man es seit Mai heurigen Jahres gebracht. Die heimische Start-up-Szene boomt zwar noch nicht wirklich, aber sie wächst stetig. Das Start-up FINcredible war bei der Veranstaltung mit dem neuen „Mietercheck“ vertreten, der Bonität von der praktischen Seite angeht. BIMspot ist neu angetreten, um Schnittstellenprobleme bei BIM-Lösungen endgültig in den Griff zu bekommen. Flatout wiederum bringt dem Thema Smart Home über die Vernetzung beliebiger Geräte mit nur einer App einen neuen „Kick“. 390 Tickets haben Besucher aus 25 verschiedenen Ländern bei der Future: PropTech gelöst, um sich 50 Speaker anzuhören, und man darf aufs nächste Jahr gespannt sein.

12.07.2025

Wie aus Brownfields Stadtteile werden

Beim ArchitekturMorgen diskutieren Andreas Hawlik und Evgeni Gerginski (beide HAWLIK GERGINSKI Architekten) mit ihren Gästen die Möglichkeiten, die Brownfields bieten, um neue lebenswerte Plätze in den Städten zu schaffen. Claudia Brey (Geschäftsführerin ÖBB-Immobilienmanagement), Michaela Koban (Head of ARE Development), Bernhard Steger (Leitung Stadtteilplanung und Flächenwidmung Innen-Südost, MA 21) sowie Peter Ulm (Geschäftsführer allora Immobilien) sprachen über ihre Erfahrungen mit diesen speziellen Flächen.

10.07.2025

KPMG-Experte analysiert aktuelle Herausforderungen am Investmentmarkt

„Die größte Herausforderung derzeit im Investitionsbereich ist sicherlich die großwirtschaftliche Gemengelage in puncto auf die fehlende Sicherheit für die Investitionen, die derzeit vorherrscht", erläutert Stefan Rufera, Partner bei KPMG im Transaktionsbereich, in einem aktuellen Fachgespräch zur Situation auf dem Immobilienmarkt.

09.07.2025

Gerald Herndlhofer: Ein strategischer Vordenker für die internationale Expansion

„Die Herausforderungen unserer Zeit verlangen nach integrierten Lösungen und einem standortübergreifenden Denken", erklärt Gerald Herndlhofer, der kürzlich zum Partner in der internationalen Drees & Sommer-Gruppe ernannt wurde. Das auf Infrastruktur, Bau und Immobilien spezialisierte Beratungsunternehmen stärkt mit dieser Entscheidung nicht nur seine Position am österreichischen Markt, sondern setzt auch ein deutliches Zeichen für die weitere Internationalisierung der Gruppe.

Geschrieben von:

CEO bei

branchenfrei at Agentur
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    12.12.2018
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Trends

Artikel:516

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 27/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 20 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News