--}}
 

Der geförderte Wohnbau: Status quo und Zukunft der sozialen Nachhaltigkeit

In einer ungewöhnlichen Location treffen wir uns zum ArchitekturMorgen. Arch. Evgeni Gerginski und Arch.Andreas Hawlik (HAWLIK GERGINSKI Architekten) haben DI Antonia Roither-Voigt (ARWAG), DI Silvia Hofer (wohnfonds wien), Mag. Alexander Gluttig (EBG Wohnen) und Arch. DI Paul Rakosa (ÖVW) in den Parkpavillon der Bäckerei „Der Mann“ im Sonnwendviertel eingeladen. Thema ist „Der gemeinnützige Wohnbau“. Wie es immer so ist beim ArchitekturMorgen, sind die Meinungen sehr mannigfaltig – und wieder einmal zeigt sich, dass in einer entspannten Atmosphäre auch ebenso diskutiert werden kann.

Evgeni Gerginski, Paul Rakosa, Andreas Hawlik, Alexander Gluttig , Walter Senk, Antonia Roither-Voigt, Silvia Hofer

© RG

© RG

Andreas Hawlik, Paul Rakosa

© RG

Silvia Hofer, Walter Senk, Alexander Gluttig

© RG

Evgeni Gerginski

© RG

Paul Rakosa, Antonia Roither-Voigt

© RG

Die Diskussion beginnt Antonia Roither-Voigt mit einer Anekdote über unseren Treffpunkt, denn eigentlich hatte die ARWAG die Idee, eine Filiale von „Der Mann“ in einem ihrer Projekte hier im Sonnwendviertel unterzubringen. Letztendlich wurde dann von der Bäckerei der Pavillon gewählt. Die Idee, einen Treffpunkt zu schaffen, entspricht jedenfalls einem der Kriterien des geförderten Wohnbaus. Evgeni Gerginski beschreibt das „Vier-Säulen-Modell“ des geförderten Wohnbaus: „Ökonomie, soziale Nachhaltigkeit, Architektur und Ökologie.“ Die soziale Nachhaltigkeit bildet die Grundvoraussetzung für ein gemeinsames Miteinander – eine der wesentlichen Säulen für funktionierende Stadtteile.

Veränderung der gesellschaftlichen Themen 

Die gesellschaftlichen Themen werden immer vielfältiger und verändern sich ständig. Antonia Roither-Voigt: „Im sozialen Wohnbau schaffen wir aber immer wieder eine gute Basis, und das gibt der Stadt eine gewisse Robustheit, auch wenn wir uns vom Bild verabschieden müssen, dass es irgendwann einen idealen Stand in der Gesellschaft gibt.“ Die soziale Nachhaltigkeit ist letztendlich bei der Planung einer Stadtentwicklung die erste Komponente. „Wir bieten den Bewohnerinnen und Bewohnern ein funktionierendes Umfeld an“, so Silvia Hofer: „Die soziale Nachhaltigkeit, die wir in den Gebieten schaffen, ist das, was internationale Delegationen am meisten fasziniert, wenn sie nach Wien kommen, um unseren Wohnbau zu studieren.“ Da die einzelnen Wohnobjekte in den Stadtteilen auch von den gemeinnützigen Bauträgern verwaltet werden, „können wir sehen, welche Themen über die Jahre für die Bewohnerinnen und Bewohner wichtig sind und wie sich ihre Ansprüche verändern“, führt Alexander Gluttig aus.

Lebenswerte Stadtteile 

Die Menschen zusammenzuführen ist eine der großen Aufgaben, um auch die Stadtteile und Grätzel lebenswert zu halten. Paul Rakosa spricht die Idee eines Community-Managers an, „der die BewohnerInnen eines Projekts betreut oder sogar einzelne Grätzel“. Ansprechperson, KommunikatorIn, VermittlerIn, OrganisatorIn – man will die Gemeinschaft nicht mehr dem Zufall überlassen. Positiv sieht das auch Alexander Gluttig, allerdings mit gewissen Einschränkungen: „Es gibt sehr wohl eine große Palette an sozialen Serviceleistungen, die angeboten werden könnten, aber wir dürfen das nicht überbordend machen.“ Seiner Meinung nach sollten Angebote geschaffen, aber den Menschen nicht die Eigenverantwortung aus der Hand genommen werden. „Es braucht jemanden, der präsent ist“, bestätigt Antonia Roither-Voigt: „Es wäre eine Art ‚Kristallisationspunkt`, an dem man andocken kann.“ Silvia Hofer sieht ebenfalls die Notwendigkeit, „vor allem wenn es sich um neue Projekte oder Stadtteile handelt“. Damit wäre es möglich, von Anfang an eine Gemeinschaft zu schaffen.

Community-Building für die Stadtteile

Andreas Hawlik greift die Idee auf und überlegt, ob es nicht zielführend wäre, „ein Community-Building in einem der Gebäudekomplexe zu installieren“. Die Voraussetzung dafür wäre allerdings, dass die Barriere sehr niedrigschwellig ist, damit die Menschen es auch wirklich aufsuchen. „Niederschwellig und alltagstauglich“, so Alexander Gluttig: „Die Alltagstauglichkeit ist oft nicht einfach zu bewerkstelligen.“ Denn so gut Ideen oft in der Planung erscheinen mögen, so schwierig sind sie teilweise umzusetzen und scheitern manchmal an der Realität. 

Es zeigt sich nämlich, dass die Menschen die Ideen, die ihnen angeboten werden, manchmal nicht gutheißen und daher nicht akzeptieren. Aber auch wenn eine Idee nicht funktioniert, „so kann man daraus lernen“, sagt Andreas Hawlik. Antonia Roither-Voigt unterstreicht diesen Ansatz: „Man muss mutig sein, das stimmt. Es darf möglich sein, wenn es nicht funktioniert, dass man einfach umplant.“ Vor allem im Hinblick darauf, dass in Wien keine Satellitenstädte aus dem Boden gestampft werden, sondern „wir für die nächsten 70 bis 100 Jahre planen“. 

Beispiel einer Umplanung

Alexander Gluttig nennt ein Beispiel einer solchen Umplanung. In einem Wohnhaus von EBG Wohnen war eine Tanzschule eingemietet und die Räumlichkeiten wurden auch als solche gewidmet. Da die Tanzschule im Zuge der Pandemie das Geschäft nicht weiterverfolgen konnte, wurde über eine Umwidmung die Möglichkeit geschaffen, eine Primärversorgungseinheit in diesem Haus unterzubringen. „DAS funktioniert grundsätzlich“, sagt Alexander Gluttig, „aber es war viel Arbeit, alle Zustimmungen der EigentümerInnen im WEG einzuholen.“

Gesetze und Bauordnung erschweren Veränderungen

Oftmals sind die Gesetze oder die Bauordnung der Grund, dass sich Veränderungen nur schwer umsetzen lassen. Evgeni Gerginski spricht in diesem Zusammenhang die Flexibilität der Räume und der Gebäude an, vor allem, wenn sie für einen langen Zeitraum geplant sind: „Wir brauchen geänderte Raumanforderungen, die sich den raschen Entwicklungen in der Gesellschaft flexibel anpassen lassen.“ Architektonisch wäre dies keine allzu große Herausforderung, die Hürden liegen in diesem Fall bei den Gesetzen und Normen.

Zum Abschluss stellte ich noch die Frage: „Wenn Sie ein freies Grundstück hätten und ohne Vorgaben einen Wohnbau errichten könnten – was würden Sie bauen?“ Hier sind die sehr interessanten Antworten:

Paul Rakosa: Ein generationenübergreifendes Wohnhaus. Das ist ein Thema, das uns immer mehr beschäftigen wird: alte Menschen, die nicht in ein Heim wollen und sich mit jungen Bewohnerinnen und Bewohnern zu einer Community zusammenschließen. 

Antonia Roither-Voigt: Ein Frauenhaus, kombiniert mit einem Kinderdorf. Eine soziale Infrastruktur für die Stadt.

Evgeni Gerginski: Eine Idee, die es schon sehr lange gibt, denn die ersten Pläne von Hochhäusern waren übereinandergestapelte Einfamilienhäuser. Der Traum der ÖsterreicherInnen ist ja immer noch das Einfamilienhaus, und wenn man jedes Geschoß anders konzipieren und diese Häuser miteinander verbinden könnte, dann wäre das sicherlich ein interessantes Projekt.

Silvia Hofer: Ich glaube zunächst, dass es wichtig ist, dass jede Wohnung einen eigenen Freibereich hat. Außerdem sollten mehr nachwachsende Rohstoffe genutzt werden, aber die Baustoffe sollte man dort einsetzen, wo sie Sinn machen. Wir werden keinen reinen Holzbau schaffen, aber die Kombination moderner Baustoffe ist möglich. 

Alexander Gluttig: Wir haben auf der Pötzleinsdorfer Höhe ein Haus errichtet, das mit dem Wiener Wohnbaupreis 2024 ausgezeichnet wurde. Es vereint alle vier Säulen des gemeinnützigen Wohnbaus auf eine ganz selbstverständliche Art. Darüber hinaus hat der Holzhybridbau bereits zum Errichtungszeitpunkt 2016 zukunftsweisende Maßstäbe gesetzt – hinsichtlich Nachhaltigkeit, Bodenversiegelung und Ökologie.

Es ist kein selbstverständliches Projekt, da in diesem Gebiet sozialer Wohnbau nicht so leicht möglich war. (Anm. d. Red.: Der letzte soziale Wohnbau im 18. Bezirk entstand nämlich vor rund 40 Jahren.) 

Andreas Hawlik: Die Kleinteiligkeit macht einen Dachgeschoßausbau immer schwierig, das wäre im Großen viel leichter zu lösen, und es gäbe viel mehr Möglichkeiten. Daher wäre es interessant, einen zusammenhängenden Überbau auf einem ganzen Gründerzeitblock zu errichten.

18.01.2025

"Wir stehen vor einer globalen real- und gesellschaftspolitischen Wandlungsphase"

Eigentlich wollte ich mit Thomas Glanzer, Head of Business Development & Sustainability bei AluKönigStahl, nur über die aktuelle Situation in der Immobilienwirtschaft sprechen, aber letztendlich ging unser Gespräch dann doch darüber hinaus – für ihn sind viele Themen mit unserer Gesellschaft untrennbar verbunden.

16.01.2025

»Wir investieren aus eigener Kraft«

Im Interview spricht die neue Doppelspitze von BIG und ARE, Christine Dornaus und Gerald Beck, über ihre Schwerpunkte und Ziele. Sie erklären, warum die BIG zwar kein First Mover ist, in einigen Bereichen aber dennoch eine Vorreiterrolle einnimmt, und dass, wenn es sinnvoll ist, ab sofort jedes Projekt in BIM ausgeschrieben wird. Außerdem sprechen sie über sinkende Preise, steigenden Wettbewerb und geplante Milliardeninvestitionen.

15.01.2025

Die Zukunft der Arbeit: Künstliche Intelligenz revolutioniert Arbeitswelten

Die Arbeitswelt befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, angetrieben durch die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI). Diese technologische Revolution verspricht, unsere Arbeitsweisen, Jobprofile und wirtschaftlichen Strukturen grundlegend zu verändern. In einer Zeit, in der Automatisierung und digitale Lösungen immer mehr an Bedeutung gewinnen, stellen sich viele die Frage: Wie wird die Zukunft der Arbeit aussehen? In diesem Artikel beleuchten wir die Erkenntnisse von Andreas Gnesda, einem erfahrenen Experten für Arbeitswelten, der seine Einschätzungen zur KI-getriebenen Transformation der Arbeitswelt teilt.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    28.10.2024
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    5 min
  • Aufrufe: (letzte 90 Tage)
              
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:813

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 2/2025

Wir Gratulieren RE/MAX zu erreichten 20 Punkten!

Platz 2

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe-, Investment-, und Wohnimmobilien spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Raiffeisen WohnBau

Mooslackengasse 12, 1190 Wien

Raiffeisen WohnBau ist eine Marke der Raiffeisen-Leasing GmbH und seit 1995 erfolgreich als Projektentwickler und Bauträger tätig. Als solcher entwickelt, plant, errichtet und verkauft Raiffeisen WohnBau freifinanzierte Wohnungen. Mit dem „Quality Living“ Gütesiegel werden Projekte ausgezeichnet, die durch ihre Lage, Infrastruktur sowie Ausstattung überzeugen. Die „Quality Living“ Projekte werden zudem im Rahmen der Initiative „Kunst und Wohnen“ mit zeitgenössischer Kunst aufgewertet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News