--}}
 

Der erste österreichische Neubaubericht 2025 offenbart dramatische Verwerfungen im Bausektor

Die Wirtschaftskammer Österreich (WKO) zeigt sich zunehmend besorgt über die Entwicklungen im Neubausektor, der mit steigenden Baukosten, verschärften Finanzierungsbedingungen und komplexeren regulatorischen Anforderungen konfrontiert ist. Insbesondere der Verband gemeinnütziger Bauvereinigungen, der traditionell als Garant für leistbaren Wohnraum fungiert, steht unter enormem Druck, seine soziale Mission unter diesen erschwerten Rahmenbedingungen fortzuführen.

Der österreichische Immobilienmarkt steht vor außergewöhnlichen Herausforderungen, die durch den aktuellen Neubaubericht 2025 in erschreckender Deutlichkeit zum Vorschein kommen. Die Fertigstellungszahlen im Wohnungsneubau sind binnen kürzester Zeit von 46.000 Einheiten im Jahr 2022 auf lediglich 25.000 Wohnungen im laufenden Jahr eingebrochen – ein drastischer Rückgang von 50 Prozent, der weitreichende Konsequenzen für den gesamten Immobiliensektor mit sich bringt.

Alarmierender Rückgang mit gesellschaftspolitischen Folgen

„Wenn ich meinen Gürtel normal halte, habe ich 93 Zentimeter. Jetzt nehme ich 50 Prozent weg. Dann habe ich einen Durchmesser, der in etwa 50 Zentimeter sich zeigt. Und kann das noch gesund sein?", verdeutlichte Herwig Pernsteiner, Vorstandsvorsitzender des österreichischen Verbands gemeinnütziger Bauvereinigungen (GBV), die aktuelle Situation mit einem anschaulichen Vergleich während der Präsentation des Neubauberichts. Die Metapher des zu eng geschnallten Gürtels veranschaulicht nicht nur die wirtschaftlichen Einschnitte für die Branche, sondern wirft auch entscheidende gesellschaftspolitische Fragestellungen auf: Wo und wie kann künftig leistbarer Wohnraum generiert werden?

Gemeinnützige und gewerbliche Bauträger im selben Boot

Eine bemerkenswerte Entwicklung, die aus der aktuellen Krisensituation hervorgegangen ist, manifestiert sich in der zunehmenden Kooperation zwischen gemeinnützigen und gewerblichen Bauträgern. „Das ist für mich ein absolutes Novum", betonte Pernsteiner und hob die positive Dynamik dieser Zusammenarbeit hervor. Der gemeinsame Schulterschluss ermöglicht eine stärkere Positionierung in der Bewältigung der vielschichtigen Herausforderungen, mit denen sich die gesamte Immobilienwirtschaft konfrontiert sieht.

Gemeinsame Grundlagen, gemeinsame Ziele

Die Parallelitäten zwischen den beiden Sektoren sind beachtlich. „Wir haben sicher 97 Prozent der Regeln, die Vorgaben der Inhalte sind deckungsgleich. Bei uns kommt noch das Bonus Gemeinnützigkeit Gesetz hinzu", erläuterte Pernsteiner die strukturellen Gemeinsamkeiten. Beide Sektoren fungieren als verlässliche Partner bei der Schaffung eines wesentlichen Gutes – Wohnraum – und leisten einen substanziellen Beitrag zur Wertschöpfung in Österreich.

Regionale Kooperation als Schlüssel zum Erfolg

Der intensivste Austausch zwischen gemeinnützigen und gewerblichen Bauträgern findet auf Landesebene statt, wo die regionale Verbundenheit und gegenseitige Kenntnis besonders ausgeprägt ist. „In den einzelnen Bundesländern kennt man sich besser. Ist das regionale Bezugs, die regionale Bezirksebene näher", erklärte Pernsteiner. Diese dezentrale Vernetzung bildet eine solide Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit auch auf nationaler Ebene.

Herausforderungen als Katalysator für verstärkte Kooperation

Die gegenwärtigen Verwerfungen am Immobilienmarkt haben paradoxerweise einen positiven Nebeneffekt: Sie haben die Notwendigkeit einer engeren Zusammenarbeit zwischen allen Akteuren der Branche verdeutlicht. „Manchmal braucht es ein bisschen eine schlichte Zeit, um zusammenzufinden", resümierte Pernsteiner. Diese Erkenntnis birgt trotz aller Widrigkeiten einen Hoffnungsschimmer für die Zukunft des österreichischen Immobiliensektors.

Ausblick: Teamarbeit als Schlüssel zur Bewältigung künftiger Herausforderungen

Mit Blick auf die Zukunft steht fest, dass weitere Herausforderungen auf die Branche zukommen werden. „Der Einzelkämpfer hatte immer einen Nachteil", betonte Pernsteiner und unterstrich die Bedeutung eines teamorientierten Ansatzes. Die intensivierte Zusammenarbeit zwischen gemeinnützigen und gewerblichen Bauträgern wird ein entscheidender Faktor sein, um die bevorstehenden Aufgaben erfolgreich zu meistern und den österreichischen Wohnungsmarkt wieder in stabilere Bahnen zu lenken.

15.07.2025

E-Mobilität: Transformation und Zukunftsperspektiven

Die Elektromobilität ist mehr als nur eine technologische Innovation – sie ist eine umfassende gesellschaftliche und industrielle Transformation. Ihre Entwicklung gleicht einer strategisch geplanten Reise, die von komplexen Marktdynamiken und technologischen Durchbrüchen geprägt ist.

12.07.2025

Wie aus Brownfields Stadtteile werden

Beim ArchitekturMorgen diskutieren Andreas Hawlik und Evgeni Gerginski (beide HAWLIK GERGINSKI Architekten) mit ihren Gästen die Möglichkeiten, die Brownfields bieten, um neue lebenswerte Plätze in den Städten zu schaffen. Claudia Brey (Geschäftsführerin ÖBB-Immobilienmanagement), Michaela Koban (Head of ARE Development), Bernhard Steger (Leitung Stadtteilplanung und Flächenwidmung Innen-Südost, MA 21) sowie Peter Ulm (Geschäftsführer allora Immobilien) sprachen über ihre Erfahrungen mit diesen speziellen Flächen.

10.07.2025

KPMG-Experte analysiert aktuelle Herausforderungen am Investmentmarkt

„Die größte Herausforderung derzeit im Investitionsbereich ist sicherlich die großwirtschaftliche Gemengelage in puncto auf die fehlende Sicherheit für die Investitionen, die derzeit vorherrscht", erläutert Stefan Rufera, Partner bei KPMG im Transaktionsbereich, in einem aktuellen Fachgespräch zur Situation auf dem Immobilienmarkt.

Geschrieben von:

User Centric Webdevelopment bei

Webentwicklung - Gerhard Popp

Webseiten-Entwicklung und Adnministration bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    15.05.2025
  • um:
    16:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:913

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Werbung

Kategorie: Office Talk

Artikel:233

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 28/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 40 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

AeroSurvey Solution Luftbildvermessung GmbH

Theresiengasse 47, 1180 Wien

AeroSurvey Solution – Ihr PropTech-Partner für professionelle Drohneninspektionen. Wir liefern technische Klarheit aus der Luft: schnell, sicher, datenbasiert. Fokus: Gebäudesubstanz-Bewertung via RGB-/Thermalbilder, KI-Schadensanalyse, strukturierte Berichte. Ideal für Ankaufsprüfungen, Sanierungen, ESG-Dokumentation & Beweissicherung. Zielgruppe: BauträgerInnen, HV, ArchitektInnen, ZT, SV, ESG-BeraterInnen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3