--}}
 

Der Einzelhandel strukturiert sich neu

Auch wenn die Verkaufsfläche im Einzelhandel weiter sinkt, so gibt es doch viel Bewegung im Markt. Dennoch zeigt sich die Handelslandschaft zunehmend polarisiert, was nicht zuletzt auf die zahlreichen Krisen der vergangenen Jahre zurückzuführen ist.

© licsiren

Die Handelslandschaft in Zentren und Innenstädten ist nach wie vor geprägt durch Expansionsstopp und Flächenreduktion. „Die Verkaufsfläche ist 2023 insgesamt um zwei Prozent gesunken, das sind 1.200 Shops weniger, und das wird sich auch fortsetzen“, sagt Romina Jenei, CEO von RegioPlan Consulting. In der aktuellen Marktentwicklung zeigt sich auch, dass expandierende Vertriebslinien – insbesondere in der Gastronomie und im Bekleidungshandel – zunehmend kleinere Flächen zwischen 100 und 200 Quadratmetern bevorzugen und dabei innerstädtische Lagen vorziehen. „Vor fünf Jahren waren hingegen deutlich größere Flächen gefragt“, stellt Romina Jenei fest.

Kleinere Flächen

Den Trend zu kleineren Flächen bestätigt auch Stefan Goigitzer, Managing Partner Coore-GC Real Estate: „Die größte Nachfrage kommt aus dem Bereich 40 bis 200 Quadratmeter. Große zusammenhängende Flächen werden nicht mehr so häufig nachgefragt, außer im Luxusbereich.“ In diesem Zusammenhang bemerkt Mario Schwaiger einen „Louis-Vuitton-Effekt“. Der Leiter Einzelhandelsimmobilien von EHL Gewerbeimmobilien meint damit, „dass sich viele internationale Luxury-Brands rund um die neue Vuitton-Lage am Graben in der Wiener Innenstadt niederlassen wollen.“ Unternehmen siedeln sich gerne dort an, wo ihresgleichen ist.

Luxus- und Toplagen

Neben den Luxuslagen sind auch die Toplagen, wie zum Beispiel die Neubaugasse in Wien, gefragt, wo Stefan Goigitzer zuletzt ein Geschäftslokal im Ausmaß von 700 Quadratmetern an einen großen Konzern vermietet hat: „Hier ließen sich noch viele Flächen vermieten. Die Nachfrage kommt in diesem Fall aus zahlreichen Bereichen, unter anderem sind es Textil- und Foodkonzepte.“ Expandierende Unternehmen bekommen aktuell sehr viele Angebote, da viele Flächen auf den Markt kommen“, so Mario Schwaiger. Da wirklich nur die Topstandorte realisiert werden, funktionieren Innenstadtlagen und Lagen in angrenzenden City-Bezirken sehr gut: „Der Fokus liegt bei vielen Unternehmen auf Wien, dann kommt Graz, und häufig werden auch Klagenfurt und Innsbruck genannt.“ 

Handelslandschaft polarisiert sich 

Die Handelslandschaft zeigt sich nicht nur in Österreich, sondern auch in Europa zunehmend polarisiert, was nicht zuletzt mit den zahlreichen Krisen der vergangenen Jahre zu tun hat. Auf der einen Seite erlebt das Niedrigpreissegment eine sehr stabile Entwicklung, sodass Diskonter in nahezu allen Branchen kontinuierlich Marktanteile und Flächen von anderen Anbietern gewinnen. „Diskont-Konzepte sind nach wie vor sehr expansiv“, so Mario Schwaiger: „Woolworth, TEDi, Action, NKD oder Thomas Philipps profitieren vom derzeitigen preissensitiven Konsumverhalten.“ Auf der anderen Seite gewinnt eben auch das Luxussegment zunehmend an Bedeutung, während das mittlere Segment, insbesondere im Bekleidungs- und Schuhhandel, an Stärke verliert und schrumpft. 

Positive Grundstimmung bei suchenden Unternehmen 

Eine positive Grundstimmung bei den suchenden Unternehmen lässt sich für Stefan Braune, Leitung Retail bei der ÖRAG, daran festmachen, „dass die bestehenden Projekte trotz Mangel an verfügbaren Gewerken, zeitversetztem rechtlichem Feedback sowie Herausforderungen in Hinblick auf Abstimmungen mit den Behörden zielführend weiterverfolgt werden.“ Die Neueröffnungen sollen noch vor der Weihnachtszeit umgesetzt werden. Ein gewagtes Vorhaben, denn „die Mietvertragsverhandlungen dauern aktuell sehr lange“, meint Mario Schwaiger: „Von Mieter und Vermieter werden sämtliche Themen momentan sehr genau abgewogen und die Kosten noch genauer durchleuchtet beziehungsweise optimiert.“ Was gar nicht mehr geht – oder kaum –, sind zwei- oder mehrgeschoßige Flächen: „Die sind aktuell kaum mehr nachgefragt. Nur in Ausnahmefällen.“ Der Fokus liegt auf Erdgeschoßflächen – insbesondere auch wegen der geringeren Personalkosten.

Verändertes Konsumverhalten

„Es ist wichtig zu betonen, dass der Wandel in der Handelslandschaft eng mit den Veränderungen im Konsumverhalten verknüpft ist“, sagt Romina Jenei: „Ein langfristiger Vergleich der Ausgaben zeigt, dass sich die Einstellung der Menschen zum Konsum deutlich verändert hat.“ Ausgaben für Bereiche wie Spaß, Unterhaltung und Erholung nehmen überproportional zu, während klassische Handelsprodukte wie Bekleidung, Schuhe, Elektronik und Bücher an Bedeutung verlieren.“ Trotzdem ist es spannend, dass sich einige Textilunternehmen als „klassische Retailer“ von den Umsetzrückgängen in den vergangenen Jahren erholt haben „und somit auch wieder der Glaube an den österreichischen Markt zurückkehrt“, so Stefan Braune: „Damit einher gehen neue Markteintritte, Erweiterungen der Bestandsflächen sowie die Übernahme von insolventen Unternehmen.“

„Wir werden künftig deutlich mehr Transformation und Innovation im Handel erwarten und sehen müssen“, blickt Romina Jenei in die Zukunft, „meist auf kleineren Flächen, oft in einer Kombination mehrerer Branchen und jedenfalls mit innovativen Lösungen.“ 

28.05.2025

Das Wiener Zinshaus als nachhaltigste Wohnform

Im Rahmen des DREA & ÖGNI Events „Future Real Estate: Digital. Nachhaltig. Transformativ.", präsentierte Stephan Pasquali, Geschäftsführer der 3SI Immogroup, seine fundierten Erkenntnisse zum Thema Nachhaltigkeit des Wiener Zinshauses. In seinem Vortrag analysierte er die stadtbildprägenden Gebäude und führte den Beweis an, dass diese traditionelle Bauform „die nachhaltigste Form des Wohnens gewesen ist”.

27.05.2025

Johannes Wild über aktuelle Herausforderungen für Immobilienverwalter und notwendige Reformen

Die Altbausanierung in Österreich steht vor einem komplexen Geflecht aus gesetzlichen Anforderungen und wachsendem Handlungsdruck. Dieser Spannungsbereich bildete auch den thematischen Schwerpunkt eines Gesprächs mit Johannes Wild, Fachverbandsobmann-Stellvertreter und Obmann der Fachgruppe der Immobilien- und Vermögenstreuhänder in der Wirtschaftskammer Niederösterreich.

26.05.2025

Das war das 46. DBH!

Viele Gäste, gute Unterhaltung, hervorragender Wein! So präsentierte sich das 46. Drinks bevor Home (DBH) in seinen angestammten Räumlichkeiten, im Schauraum von BENE im 1. Bezirk.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    17.09.2024
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:889

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 21/2025

Wir Gratulieren Winegg Realitäten GmbH zu erreichten 20 Punkten!

Winegg Realitäten GmbH

Herrengasse 1-3, 1010 Wien

Seit über 25 Jahren ist die WINEGG als Investor, Projektentwickler, Bauträger und Makler tätig. Das Kerngeschäft war in den Anfangsjahren das Zinshaus, doch in den letzten Jahren wurde auch das Bauträgergeschäft im Neubau forciert. Die Immobilien der WINEGG bestechen durch eine hervorragende Mikrolage, eine hochwertige Ausführung und eine nachhaltige Konzeptionierung.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

NOE Immobilien Development GmbH

Rennbahnstraße 2, 3100 Sankt Pölten

Die NID (NOE Immobilien Development GmbH) ist ein renommierter Immobilienentwickler mit Tätigkeitsschwerpunkt "Wohnbau" in Niederösterreich und Wien. Mit einem Projektvolumen von über 300 Mio. Euro ist die NID eines der größeren Entwicklungsunternehmen auf dem ostösterreichischen Markt. Projektentwicklungen der NID sind geprägt durch abgestimmte Architektur, nachhaltige Denkweise und Einbeziehung aller Stakeholder – mit dem Ziel, ein gutes Angebot an qualitativen, hochwertigen Wohnungen mit attraktivem Preisniveau für alle Kund:innen zu erzielen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News