Start Artikel Events

Coming soon!

Abonnieren Sie unseren Updates-Newsletter, dann erfahren Sie als eine/r der Ersten, wenn diese Funktion verfügbar ist.

Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.

Coming soon!

Abonnieren Sie unseren Updates-Newsletter, dann erfahren Sie als eine/r der Ersten, wenn diese Funktion verfügbar ist.

Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.

Coming soon!

Abonnieren Sie unseren Updates-Newsletter, dann erfahren Sie als eine/r der Ersten, wenn diese Funktion verfügbar ist.

Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.

© 2025 Die unabhängige Immobilien Redaktion

HP

von Herbert Prasch

9

 Artikel

0 Follower

folgen

Das Sommer-Quiz – die Auflösung: „Der Zeit ihre Kunst. Der Kunst ihre Freiheit“ – die Wiener Secession

06.Jul.2023

3 Minuten

(01) IMG 4943Z++@0,33x
(01) IMG 4943Z++@0,33x
Herbert Prasch
Zu welcher Immobilie in Wien gehört dieses Ornament?
(01) IMG 4943
(01) IMG 4943
Herbert Prasch
Foto Jorit Aust
Foto Jorit Aust
Jorit Aust

Jede Woche finden sie hier am Sonntag ein Bild von Herbert Prasch oder eine kurze Story von Walter Senk mit den entsprechenden Fragen. Die Auflösungen erfolgt dann am Donnerstag in einem längeren Artikel mit der Erklärung. In unserer ersten Quiz-Runde gab es ein Bild. Zu welcher Immobilie in Wien gehört dieses Ornament?

Die in der Großstadt lebenden Menschen hasten, sei es zu Fuß, auf dem Fahrrad, in den Öffis, oder motorisiert von A nach B. Oder, wenn sie Zeit haben, geben sie sich dem Windowshopping hin. Es ist erwiesen, dass der eilige Mensch alles über Augenhöhe sukzessive ausblendet. Mit Ausnahme der eventuell oben angebrachten Verkehrsampeln.

Das gesamte Gebäude kennen und schätzen Wienerin und Wiener. Doch wer sieht genauer hinauf und erkennt den fein gearbeiteten Schmuck?

Zu welcher Immobilie in Wien gehört dieses Ornament?

„Der Zeit ihre Kunst. Der Kunst ihre Freiheit“ – die Wiener Secession

Das Foto ist ein Teil der Blattwerk-Kuppel der Wiener Secession in der Friedrichstraße 12 im 1.Bezirk. Wobei Wiener Secession nur die Kurzform ist und eigentlich eine Künstlervereinigung gemeint ist. Das Foto stammt – und so müsste es richtig heißen – vom Ausstellungshaus der Wiener Secession, umgangssprachlich Secession genannt. Aber alles der Reihe nach.

Begonnen hat alles am 3. April 1897, und man kann sagen, der Name „Secession“ ist Programm, denn die Vereinigung wurde von heimischen Künstlern als Abspaltung vom Wiener Künstlerhaus gegründet. Die Gründer, unter anderem Gustav Klimt, Koloman Moser, Josef Hoffmann und Max Kurzweil, lehnten den am Künstlerhaus vorherrschenden Konservatismus und traditionellen – am Historismus orientierten – Kunstbegriff ab.

Das Grundstück im 1. Bezirk (Innere Stadt) an der Wienzeile, zwischen Naschmarkt und der Akademie der bildenden Künste, wurde am 17. November 1897 laut Beschluss der Gemeindevertretung in Wien der Vereinigung bildender Künstler Österreichs Secession überlassen. Das Grundstück diente zur Errichtung eines Kunstausstellungsgebäudes. Eigentlich war ein anderer Standort geplant gewesen. Der ursprüngliche Bauplatz der Secession an der Ecke Ringstraße/Wollzeile musste aber nach scharfen Protesten aufgegeben werden. Die Architektur sorgte bei der Bevölkerung für große Aufregung. Mit dem Jugendstil nahm Wien an der Wende zum 20. Jahrhundert erstmals eine Avantgarde-Stellung in der Baukunst ein und leistete einen wesentlichen Beitrag zur Entstehung der „Modernen Architektur“.

1898 wurde das Ausstellungshaus nach Entwürfen des Otto-Wagner-Schülers Joseph Maria Olbrich erbaut. In heute unfassbarer Geschwindigkeit planten und errichteten die Secessionisten ein eigenes Museum. Die Baukosten wurden von Kunstfreunden aufgebracht. Das Ausstellungsgebäude im Jugendstil zählt heute zu den bekanntesten Bauten Wiens. und ist weithin sichtbar.

Der Architekt Josef Maria Olbrich setzte dem geradlinig komponierten weißen Gebäude ein kugelförmiges Dach mit goldfarbenen Lorbeerblättern auf. Die Blattwerk-Kuppel ist das Symbol des Secessionsgebäudes. 1898 war das Gebilde allerdings in den Augen der lokalen Bevölkerung kein kugelförmiges Dach mit Lorbeerblättern, sondern das „Krauthapperl“ … immerhin wurde es das „goldene Krauthapperl“ genannt.

Heute ist die Wiener Secession das weltweit älteste unabhängige und ausdrücklich der zeitgenössischen Kunst gewidmete Ausstellungshaus.

Wer nachgerechnet hat: 2023 feiert die Wiener Secession ihr 125-jähriges Jubiläum. Aus diesem Grund gibt es heuer an jedem ersten Mittwoch im Monat freien Eintritt.

 

Termine mit freiem Eintritt:  

2. August 2023

6. September 2023

4. Oktober 2023

1. November 2023

6. Dezember 2023

 

Hat ihnen dieser Artikel gefallen?

Logo

In einem sich stetig wandelnden Immobilienmarkt ist zeitnahe und präzise Information von unschätzbarem Wert für strategische Entscheidungen und nachhaltige Investitionen.

Kategorien

Quicklinks

Rechtliches

© 2025 Die unabhängige Immobilien Redaktion. Made with ♥️ by  Gerhard Popp
Danke das Sie uns helfen die immobilien-redaktion.com noch besser zu machen.
Ihr Name
E-Mail-Adresse
Fehler Funktionswunsch
Logo
Newsletter Anmeldung

Alle Updates aus der spannenden Welt der Immobilien, direkt in Ihr Postfach.

Name
E-Mail
Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.
Logo
Vielen Dank.

Wir haben Ihnen ein Mail zur Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse geschickt. Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang.

Logo
Update profile

Make changes to your personal details.

Name
Date of birth