--}}
 

Das neue Zeitalter des „Häuselbauens“?

Statische Häuser mit typischer Anordnung von Fenstern, Stiegen und Türen waren gestern– schon seit einigen Jahren läuten futuristische Konzepte ein neues Zeitalter des „Häuselbauens“ ein. Im Zuge dessen bleibt fast nichts, wie es einmal war. Dabei dreht sich auch schon einmal alles um eine Stiege, die sich am 24-Stunden-Zyklus der Sonne orientiert, oder ein Penthouse findet seinen Platz auf einem Bunker. Umbauten von ehemaligen Industrieanlagen– wie den Wiener Gasometern oder einer Brikettfabrik– zu Wohneinheiten sind ebenfalls schon lange keine Seltenheit mehr. Diese spektakulären Projekte waren Wegbereiter für visionäre Bauprojekte und zeigen, wie spannend Revitalisierungen von bestehenden Gebäuden und Neu-Arrangierungen sein können.

Eine Treppe wie ein Twist

Ein Wohnhaus in einer topografisch exponierten Lage ist für Architekten wohl immer eine Herausforderung. Ben van Berkel wollte 2011 beim „Haus am Weinberg“ in Stuttgart aber noch einen Schritt weitergehen und Struktur, Raum, Zeit und Bewegung miteinander verknüpfen. Im Fokus des rund 600 Quadratmeter großen Hauses stand der 24-Stunden-Zyklus der Sonne, an dem sich das Gebäude orientieren sollte. Um möglichst viel Tageslicht in die Villa zu holen, wurde die tragende Baukonstruktion auf ein Minimum reduziert und große Glasflächen eingesetzt. Mit nur zwei Stützen, einer inneren Säule und dem Aufzugskern wurden die Geschoßdecken sowie die Dachebene gestützt. Im Inneren ist das zentrale Element aber die großzügig geschwungene Stiege, die einer Art Twist ähnelt. Mithilfe der Stiege wurde einerseits eine fließende Verbindung aller Räume und Ebenen geschaffen und andererseits eine mehrfache Richtungsänderung ermöglicht. Dadurch wirkt es, als würde sich die Villa ändern, wenn der Beobachter seine Position wechselt– eine sogenannte „Parallaxe“.

Über dem Bunker schwebend

Aufgrund des Zwischenraums zwischen einem klotzigen Bunkerbau und einem im Vergleich filigran wirkenden daraufgesetzten Penthouse ergibt sich auch im westfälischen Hamm ein ähnlicher Trugschluss wie beim „Haus am Weinberg“. Knapp 14 Meter über der Erde wurde 2007 ein Penthouse auf einem alten Luftschutzbunker errichtet und verbindet seither ein historisches Relikt mit modernem Zeitgeist. Aus der Not heraus, dass man den innerstädtischen Bunker nicht abreißen oder umnutzen konnte, entschieden sich die Architekten, ein Einfamilienhaus mit vergleichsweise geringen Kosten daraufzubauen. Pluspunkte des außergewöhnlichen Penthouses sind die spektakuläre Aussicht und die einzigartige Architektur, die von über den Bunkerrand auskragenden Bauteilen gekennzeichnet ist. Das Haus wurde mit zahlreichen Glasböden versehen, wodurch sich ein Blick in das Innere des vollständig erhaltenen Bunkers eröffnet. Der Zwischenraum zwischen dem Neubau und der Bunkeroberfläche enthält alle Versorgungseinrichtungen und wird bei Nacht beleuchtet. Im Sommer können sich die Bewohner über kühle Luft freuen, die aus den unteren Bunkergeschoßen aufsteigt und eine teure Lüftungsanlage überflüssig macht. Zudem hilft eine Solaranlage, den Energieverbrauch gering zu halten.

Ein ehemaliges Gaswerk erzählt seine Geschichte

Ursprünglich waren die heutigen Gasometer in Wien zur Energieversorgung gedacht. Das ehemalige Gaswerk war zur Zeit der Errichtung das größte seiner Art in ganz Europa und gilt bis heute als Wahrzeichen des 11. Wiener Gemeindebezirks. Nach der Umstellung von Stadtgas auf Erdgas Mitte der 1970er-Jahre wurden die Gasometer 1984 stillgelegt und neue Verwendungsmöglichkeiten gesucht. Im Rahmen eines Wettbewerbs wurden 1995 neue Konzepte für eine Nutzung als Hotel- und Messegelände vorgelegt, die aber einer gemischten Nutzung mit Wohnen, Arbeiten und Entertainment weichen mussten. Jean Nouvel, Coop Himmelb(l)au, Manfred Wehdorn und Wilhelm Holzbauer erarbeiteten ein neues Konzept für je einen Gasometer. Realisiert wurde die Umgestaltung schlussendlich von 1999 bis 2001, wobei die ehemaligen Glockengasbehälter mit einer Ziegelfassade umgeben wurden. Heute umfassen die neuen Gasometer neben Wohnungen und einem Studentenwohnheim auch Büros, ein Einkaufszentrum, ein Kino und eine Veranstaltungshalle, wo regelmäßig Konzerte stattfinden. Trotz der Revitalisierung ist die vormalige Funktion der Gasometer weiterhin erkennbar und zeigt die Geschichte des Gebildes.

Früher Kühlhauben, heute Oberlichte

Den historischen Touch einer ehemaligen Gewerbeanlage hat auch die Brikettfabrik namens „Grube Carl“ nicht verloren. Das Anfang des 20. Jahrhunderts stillgelegte Trocken- und Pressenhaus im Rheinland ist seit 1995 unter Denkmalschutz und wurde zu 71 Wohnungen und sieben Gewerbeeinheiten umgebaut. Der in fünf Häuser segmentierte Gebäudekomplex beherbergt Wohnungen im Maisonettenstil, die über fünf Treppenhäuser betreten werden können, sowie großzügige Dachterrassen. Prägendes Element sind die Kühlhauben, die jetzt als Oberlichten fungieren und viel Tageslicht in die Wohnungen bringen. Die Wohnungszuschnitte wurden an dem vorhandenen Bestand ausgerichtet– ohne an funktionaler Qualität zu verlieren. In Erinnerung an die ehemalige Nutzung soll eine Denkmalachse errichtet werden, die quer durch das Trocken- und Pressehaus führen wird. Darin sollen erhalten gebliebene Maschinen ihren Platz finden und die Industriekultur unverändert erlebbar gemacht werden.

Innovative Bau-Konzepte zeigen, dass Altes mit Neuem gut kombinierbar ist und nur neue Ansatzpunkte erforderlich sind. In einer Zeit, in der viele Menschen immer individueller sein (und auch wohnen) wollen, sind solche Revitalisierungsprojekte sicherlich ein guter Weg, einzigartige Wohnmöglichkeiten zu bieten.

04.04.2025

Die Kraft der Räume – April

Farbe des Monats: Gelb / Blau – Zahl des Monats April: 498 671 894 971 847 – Motto des Monats: Ich verabschiede mich von Enttäuschungen – Thema des Monats: Zahlen zur Raumoptimierung

03.04.2025

Büromarkt Wien: Gute Nachfrage – wenig Flächen

Der Wiener Büromarkt weist einen extrem geringen Leerstand auf – bessern wird sich das in diesem Jahr nicht.

02.04.2025

Radlobby Österreich: Stadtentwicklung durch Fahrradfreundlichkeit

Die Radlobby Österreich verfolgt ein ganzheitliches Konzept der urbanen Mobilität, das über einzelne Verkehrsmittel hinausgeht. Im Mittelpunkt steht die Idee der Multimodalität: Menschen bewegen sich nicht ausschließlich mit einem Verkehrsmittel, sondern kombinieren verschiedene Transportoptionen flexibel.

Geschrieben von:

Alexandra Koch

Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    14.01.2014
  • um:
    11:07
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Trends

Artikel:508

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 13/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 150 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News