--}}
 

Das Leben nach der Krise spielt sich im Glücksdorf ab

Bei aller Vorsicht können wir davon ausgehen, dass sich die gesundheitlichen Gefahren durch das Virus langsam verdünnen. Jetzt geht es um eine ungeheure Kraftanstrengung der Unternehmen und ihrer Mitarbeiter, um auch die wirtschaftlichen Schwierigkeiten halbwegs zu übertauchen. Da haben Spekulationen, ob die einen oder anderen als Gewinner aus der Krise hervorgehen könnten, noch überhaupt keinen Platz. Auch die Entwicklung des Quadratmeterpreises in Sankt Irgendwo hat jetzt keine Priorität.

Den besorgten Menschen, auch unseren Kundinnen und Kunden, die wieder vermehrt bei uns anfragen und Orientierung suchen, können wir aber versichern: Immobilien haben sich schon oft als verlässliche Krisenwährung erwiesen.

Wir können davon ausgehen, dass es auch diesmal so ist. Je stärker die Gesamtwirtschaft in Mitleidenschaft gezogen wird, je stärker die Rezession ausfällt, desto niedriger werden die Kreditzinsen wohl sein müssen, um die Wirtschaft wieder in Schwung zu bringen. Nicht überraschend hat die EZB kürzlich den Leitzinssatz von 0,0 Prozent bestätigt. So schwierig dieses Niedrigzinsniveau für die Banken auch sein mag, so fördert es immerhin die Bereitschaft, in Immobilien zu investieren. 

Die scheint ungebrochen.  Bezeichnenderweise hat sich die Zahl der jährlichen Immobilientransaktionen im letzten Jahrzehnt, also seit Lehman Brothers und dem Finanzdebakel von 2008, um zwei Drittel (von rund 85.000 auf zuletzt rund 138.700 Kauffälle pro Jahr) gesteigert. Da ging es oft um einen Umstieg von undurchsichtigen Finanzprodukten zu soliden Werten, etwa Vorsorgewohnungen. 

Aus den panischen Reflexen von damals ist eine solide Entwicklung geworden, die anhält. Das vergangene Jahr brachte mit einem Immobilienkaufpreis-Volumen von 34,34 Milliarden Euro überhaupt einen neuen österreichischen Rekord. Kärnten legte beinahe zweistellig auf 9.800 Transaktionen zu, und die Preise am See galoppierten weiter. In der Steiermark wurden 21.200 Kaufgeschäfte mit einem Rekordwert von erstmals über vier Milliarden Euro abgewickelt. 2,7 Milliarden Euro flossen dabei in die Landeshauptstadt Graz und ihr Umland. 

Graz hat sich allen „Immobilienblase“-Rufen zum Trotz als Immobilien-Hotspot weiter etabliert. Scheinbar sind also alle Signale auf „Boom“ gestellt. Dennoch scheint Nachdenklichkeit angebracht. Gute Stimmung ist die halbe Konjunktur, erst recht, wenn es um große Summen oder gar um Lebensentscheidungen geht. Wer von Arbeitslosigkeit oder großen Umbrüchen bedroht ist, scheut große Investitionen. Alles soll so bleiben, wie es ist.

Sicher ist: Das wird nicht möglich sein …

Glücksdörfer statt Stadt?

Vielleicht hat uns Mutter Erde ja in das Homeoffice geschickt, damit wir uns in ein paar ruhigen Momenten Gedanken über die Zukunft machen …

Diesmal steht nämlich nicht nur die Finanzanlagestrategie auf dem Prüfstand, sondern auch unser Lebensstil. Neben kurzfristigen Reaktionen wird es auch um neue Denkweisen gehen: Unsere Arbeits- und Wohnwelten sind wohl unwiderruflich im Umbruch. Das hat Auswirkungen auf den Immobilienmarkt. Fahren wir alle auch in der neuen Telko- und Viko-Ära noch quer durch Stadt und Land zu durchschnittlich wichtigen Besprechungen, Meetings, Präsentationen? 

Muss man dauernd „a dabei“ sein, wenn zum Event geladen wird? Wie viel Bürofläche braucht das Unternehmen im gerade anbrechenden Zeitalter des Teamsplittings und Desksharings? Wird Arbeit in der Social Distance noch in Stunden und Minuten bemessen? Wird Online-Shopping die Einkaufszentren überflüssig machen? Wird das sinnlich-gemütliche Einkaufsvergnügen in den Stadtzentren und Ortskernen eine Renaissance erfahren? Ist natürliche Energie, ob wir sie nun von der Sonne, aus der Erde, durch Wind, aus Wasser oder Holz gewinnen, nicht hundertmal sicherer und behaglicher als über tausende Kilometer angeliefertes Öl und Gas? 

Möglicherweise verstärkt sich eine Gegenbewegung zur Urbanisierung, nämlich ein Trend zum ländlichen Lebensraum.  Zwei Drittel der Summe aus Immobilienverkäufen in der Steiermark fließen nach Graz und Graz-Umgebung. Verstärkt sich das weiter? Bleibt das so? Pendelt das zurück? Glücksdörfer statt Stadt? 

Natürlichkeit, Nachhaltigkeit, regionale Produkte, heimische Materialien, ehrliches Handwerk, sanfte Mobilität, kurze Wege, Überschaubarkeit, gelebte Nachbarschaft, sparsamer Umgang mit den Ressourcen – das gewinnt wohl wieder an Bedeutung. Grundstücke, Wald, Forst, Gartenwohnungen, das Haus im Grünen sind jetzt besonders stark nachgefragt. 

Die Isolation daheim hat den Wert eines lebenswerten, gemütlichen, komfortablen Zuhauses noch verdeutlicht. Wohnhaussanierungen, Modernisierungen, Attraktivierungen der momentanen Wohnsituation werden wohl vermehrt in Angriff genommen. Wir erleben eine Rückbesinnung auf das gepflegte Private. My home is my castle. Im Übrigen schätzt man neuerdings auch nette Nachbarn und verlässliche Mieter …

Auch wenn früher oder später wieder Normalität in unseren Alltag einziehen wird, so werden tendenziell auch höhere Werte als Quadratmeterpreis, Mietzins oder Bruttoanfangsrendite in das Denken der Immobilienwirtschaft Einzug halten. 

Ein Glück im Unglück.

12.07.2025

Wie aus Brownfields Stadtteile werden

Beim ArchitekturMorgen diskutieren Andreas Hawlik und Evgeni Gerginski (beide HAWLIK GERGINSKI Architekten) mit ihren Gästen die Möglichkeiten, die Brownfields bieten, um neue lebenswerte Plätze in den Städten zu schaffen. Claudia Brey (Geschäftsführerin ÖBB-Immobilienmanagement), Michaela Koban (Head of ARE Development), Bernhard Steger (Leitung Stadtteilplanung und Flächenwidmung Innen-Südost, MA 21) sowie Peter Ulm (Geschäftsführer allora Immobilien) sprachen über ihre Erfahrungen mit diesen speziellen Flächen.

10.07.2025

KPMG-Experte analysiert aktuelle Herausforderungen am Investmentmarkt

„Die größte Herausforderung derzeit im Investitionsbereich ist sicherlich die großwirtschaftliche Gemengelage in puncto auf die fehlende Sicherheit für die Investitionen, die derzeit vorherrscht", erläutert Stefan Rufera, Partner bei KPMG im Transaktionsbereich, in einem aktuellen Fachgespräch zur Situation auf dem Immobilienmarkt.

09.07.2025

Gerald Herndlhofer: Ein strategischer Vordenker für die internationale Expansion

„Die Herausforderungen unserer Zeit verlangen nach integrierten Lösungen und einem standortübergreifenden Denken", erklärt Gerald Herndlhofer, der kürzlich zum Partner in der internationalen Drees & Sommer-Gruppe ernannt wurde. Das auf Infrastruktur, Bau und Immobilien spezialisierte Beratungsunternehmen stärkt mit dieser Entscheidung nicht nur seine Position am österreichischen Markt, sondern setzt auch ein deutliches Zeichen für die weitere Internationalisierung der Gruppe.

Geschrieben von:

Sprecher Raiffeisen Immobilien Österreich bei

Raiffeisen-Landesbank Steiermark

Sprecher Raiffeisen Immobilien Österreich bei

Raiffeisen Immobilien Österreich
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    12.05.2020
  • um:
    07:07
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Trends

Artikel:516

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 27/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 20 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News