--}}
 

Das Kaufhaus wird zum Schauraum

Die Fusion von Onlinewelt und Einkaufserlebnis steht beim Handel auf dem Programm. In Wien zeigt IKEAs Prototyp, wie es gehen soll.

Mit 3,8 Milliarden Euro wird der Österreich-Umsatz im Onlinehandel vom Marktbeobachter Statista beziffert. Alleine beim Online-Marktführer Amazon wurden in Österreich letztes Jahr Produkte und Waren mit Lieferbedarf im Gesamtwert von 682 Millionen Euro bestellt. Der mit „eCommerce“ erwirtschaftete Anteil von Gütern beträgt derzeit noch fünf Prozent wächst aber zweistellig pro Jahr. In fünf Jahren, so die Sicht der Dinge beim Standortberater RegioPlan, wird die Handelswelt daher eine andere sein. Je nach Segment würden in fünf Jahren bis zu 45 Prozent des Geschäfts online getätigt. Amazon hat für sein erstes Verteilerzentrum in Österreich letztes Jahr Großebersdorf als Standort auserkoren. Für rund zwei Millionen Händler weltweit ist das der lange Hebel, um millionenfach Produkte im Raum Wien direkt auszuliefern. Für die gewerblichen Produktanbieter werden so neben dem Onlineverkauf auch Versand, Lagerung und Auslieferung abgewickelt.

Rückgang der Handelsflächen um 20 Prozent

Bei den Handelsflächen hingegen wird vom Standortberater Regioplan mittelfristig ein Rückgang um satte 20 Prozent erwartet. Ein Blick auf die internationale Marktentwicklung zeigt, dass die Mietpreise beim stationären Handel bereits nachgeben. Der Maklerreport von Cushman & Wakefield verweist auf fallende Mietpreise bei Handelsflächen in nahezu allen regionalen Märkten in Europa. In Berlin fungiert ein leerstehendes innerstädtisches Kaufhaus bereits als Amazon-Versanddrehscheibe für Prime-Kunden. Sinkende Nachfrage nach Handels- in Lagerflächen münden zu lassen, ist also trotz niedrigerer Neubewertung möglich.

Trend zum Abholshop

Die Antwort des stationären Handels auf den Trend zum eCommerce sind Abholshops. Ernst Schwaighofer, dessen Firma IMAREA das Tiroler Einkaufszentrum Innkauf geplant und entwickelt hat, sieht Synergien: „Unser Spielzeughändler im Obergeschoß generiert viel Umsatz online, und die Kunden kommen vorbei und holen sich die Produkte ab.“ Bei der Vermietung sieht SES-Center-Manager Gernot Jung eine entsprechend veränderte Nachfrage: „Was vermehrt gesucht wird, sind Shops mit mehr Lagerfläche und dafür weniger Verkaufsfläche.“ Cross-Channel-Ansatz nennt man das bei ECE Shopping Centers, wenn online und offline sich ergänzen. Der europäische Entwickler und Betreiber von Einkaufszentren belegt den Trend mit einer Studie unter Konsumenten. 80 Prozent aller Befragten erwarten künftig bei niedergelassenen Händlern auch Onlineshopping.

Neues City-Shopping

Einen Neustart wird es demnächst in Wien beim „unmöglichen Möbelhaus aus Schweden“ namens IKEA geben. In direkter Nachbarschaft zum Westbahnhof wird Anfang nächsten Jahres mit dem Bau des ersten City-IKEAs neuer Machart begonnen. „Der neue Standort wird mehr ein Treffpunkt, bei dem es nicht nur ums Einkaufen geht, sondern auch ums Erlebnis“, sagt Viera Juzova, Geschäftsführerin von IKEA Österreich. Dazu beitragen sollen Gastronomie, ein frei zugängliches Dachgeschoß und die Durchmischung mit Stadtbewohnern sowie Reisenden. In den zwei obersten Geschoßen betreibt dann Jo&Joe aus der Accor-Gruppe eine Mischung aus Hotel und Hostel. Errichtet und weitervermietet wird das Mixed-Use-Development von Ikea selbst.

Prototyp für zehn neue Standorte

Das Projekt dient als Prototyp für zehn neue Standorte des Konzerns, etwa für Kopenhagen. Neu ist auch, dass keine Parkgarage geplant ist. Das Haus wird nämlich ein reiner Ausstellungsshop, bei dem die Anlieferung, die Abholung und die Lagerung von Möbeln wegfallen. „Am Standort gibt es beste öffentliche Verkehrsmittel, und wir wollen auch Besucher ansprechen, die zu Fuß oder mit dem Fahrrad kommen“, sagt Juzova. Was entspannt gekauft wird, soll vom neuen Verteilerzentrum in Strebersdorf binnen eines vollen Tages geliefert werden. Dort könne ab 2021 auch nach Hause geschafft werden, was online gekauft wurde. E-Cars und Abholboxen sollen den Pick-up-Point bereichern.

11.09.2025

REIWAG erneut als Leitbetrieb Austria zertifiziert – Ein Zeichen nachhaltiger Unternehmensführung

Die erneute Zertifizierung als Leitbetrieb Austria unterstreicht die herausragende Position der REIWAG Facility Services GmbH in der österreichischen Wirtschaftslandschaft. Diese Auszeichnung, die nur an maximal 200 Unternehmen in Österreich vergeben wird, bestätigt einmal mehr den nachhaltigen Unternehmenserfolg und die vorbildliche Unternehmenskultur des Facility-Service-Spezialisten.

Geschrieben von:

CEO bei

branchenfrei at Agentur
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    13.11.2019
  • um:
    06:29
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Trends / Infos

Artikel:523

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 36/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 24 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3