--}}
 

Das Ende eines Traums

In den USA stehen immer mehr riesige Shopping-Malls leer oder verfallen bereits. Das ist aber keine kurzfristige „Delle“, sondern ein strukturelles Problem, das die gesamten USA betrifft und noch weit über die Konsumtempel hinausgeht.

Die „New South China Mall“ in Dongguan wurde 2005 eröffnet. Sie sollte die größte Mall der Welt werden, und das war sie auch. Aber sie erlangte auch noch eine andere Berühmtheit, denn sie steht faktisch leer– seit mittlerweile zehn Jahren schon, und dennoch wird sie bewirtschaftet beziehungsweise einfach irgendwie am Leben erhalten.

Traurige Ruinen

Da sind die US-Amerikaner schon ganz anders gestrickt. Was nicht funktioniert, wird entweder eingestampft oder seinem Schicksal überlassen. Egal, wie groß oder wie renditeträchtig das Projekt einmal war– und vor allem auch egal, wie das nach außen hin aussieht. Wir sprechen von den großen Malls in den USA, von denen immer mehr immer weniger Besucher anziehen, bis hin zur kompletten Entleerung. Von dem einstigen Konsumtempel „Ohio’s Randall Park Mall“, früher eine der größten Malls der USA, sind nur mehr traurige Ruinen übrig. Auch die „Rolling Acres Mall“ in Akron, Ohio, verfällt. Diese beiden stehen für eine ganze „Generation“ von Malls, die nicht mehr gebraucht werden.

Bewegung nach unten

Sie werden einfach ihrem Schicksal überlassen. Dort, wo kein Gewinn mehr zu machen ist, wird eben auch nicht mehr investiert. Da sich eine Vielzahl dieser Malls an den Rändern der Städte befindet, kräht wirklich kein Hahn mehr danach.

In den Städten sind es vor allem die jungen Menschen, die als Kunden auslassen. Eine immer dünner werdende Schicht gebildeter Bürger zieht für Einkäufe die Innenstadt vor und nicht irgendwelche Paläste, die eine Welt vorgaukeln, die es in den USA für viele Bewohner nicht mehr gibt. Außerdem können sich immer weniger Menschen in den USA einen teuren Einkaufsbummel leisten. Eingekauft wird in sogenannten Neigbourhood-Markets, die vergleichsweise klein sind.

Einige Statistiken sprechen zwar eine andere Sprache, aber letztendlich ist das gesamte Land in einer Abwärtsbewegung. Dafür, dass die US-Wirtschaft zum Jahresauftakt nach der zweiten statistischen Korrektur nunmehr doch um ganze 2,9% eingebrochen ist, gab es eine kurze Erklärung der Verantwortlichen: Der kalte Winter sei schuld.

Die kaputte Infrastruktur

Nirgendwo wird der Zerfall Amerikas so deutlich wie bei den Shopping-Malls. Dabei sind die verfallenden Malls in den USA lediglich das äußere Erscheinungsbild eines viel tieferen Problems. Schaut man sich nämlich den Zustand der Infrastruktur in den USA an, so würde man meinen, es handle sich nicht um das reichste Land der Welt: marode Brücken, veraltete Schienennetze, sanierungsbedürftige Stromleitungen und Straßen, die einen schon einmal an Mumbai erinnern können. Laut der American Society of Civil Engineers muss jede neunte Brücke dringend renoviert werden, sind ein Drittel der Straßen in beklagenswerter Verfassung und mehr als 43% aller Highways in urbanen Gegenden überlastet. Schätzungen zufolge kostet der schlechte Zustand der Infrastruktur die US-Wirtschaft durch Staus, Unfälle, erhöhten Benzinverbrauch und vermehrten Verschleiß von Autos jedes Jahr Milliarden von Dollar.

Seit sechs Jahren ist der Infrastrukturtopf des Bundes, der Highway Trust Fund, unterfinanziert. Und seit sechs Jahren scheut sich der Kongress, das Problem anzugehen– stattdessen hat die Regierung das fehlende Geld nachschießen müssen, um den Fonds vor der Pleite zu bewahren. Ein Detail am Rande: Der Trust wird von der Benzinsteuer finanziert, und die beträgt in diesem Fall fünf Cent pro Liter.

Diese neuen amerikanischen Geistermalls und die unzulängliche Infrastruktur zeigen, wie sich die Gesellschaft wandelt. Shopping-Center und die Infrastruktur zerbröseln ebenso wie die amerikanische Gesellschaft.

12.07.2025

Wie aus Brownfields Stadtteile werden

Beim ArchitekturMorgen diskutieren Andreas Hawlik und Evgeni Gerginski (beide HAWLIK GERGINSKI Architekten) mit ihren Gästen die Möglichkeiten, die Brownfields bieten, um neue lebenswerte Plätze in den Städten zu schaffen. Claudia Brey (Geschäftsführerin ÖBB-Immobilienmanagement), Michaela Koban (Head of ARE Development), Bernhard Steger (Leitung Stadtteilplanung und Flächenwidmung Innen-Südost, MA 21) sowie Peter Ulm (Geschäftsführer allora Immobilien) sprachen über ihre Erfahrungen mit diesen speziellen Flächen.

10.07.2025

KPMG-Experte analysiert aktuelle Herausforderungen am Investmentmarkt

„Die größte Herausforderung derzeit im Investitionsbereich ist sicherlich die großwirtschaftliche Gemengelage in puncto auf die fehlende Sicherheit für die Investitionen, die derzeit vorherrscht", erläutert Stefan Rufera, Partner bei KPMG im Transaktionsbereich, in einem aktuellen Fachgespräch zur Situation auf dem Immobilienmarkt.

09.07.2025

Gerald Herndlhofer: Ein strategischer Vordenker für die internationale Expansion

„Die Herausforderungen unserer Zeit verlangen nach integrierten Lösungen und einem standortübergreifenden Denken", erklärt Gerald Herndlhofer, der kürzlich zum Partner in der internationalen Drees & Sommer-Gruppe ernannt wurde. Das auf Infrastruktur, Bau und Immobilien spezialisierte Beratungsunternehmen stärkt mit dieser Entscheidung nicht nur seine Position am österreichischen Markt, sondern setzt auch ein deutliches Zeichen für die weitere Internationalisierung der Gruppe.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    20.04.2015
  • um:
    08:18
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Ausland

Artikel:360

 Es ist wesentlich, einen Blick über den eigenen Tellerrand zu werfen. Speziell nach Deutschland, wo zahlreiche österreichische Immobilienunternehmen engagiert sind.
In Artikeln und Interviews mit CEOs von Immobilienunternehmen bringen wir einen umfassenden Marktüberblick, der die aktuelle Immobiliensituation in Deutschland widerspiegelt.
Wir informieren aber nicht nur über die Geschehnisse bei unseren direkten nördlichen Nachbarn, sondern erfassen auch andere Trends in Europa und weltweit. 

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 27/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 20 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News