--}}
 

Das andere Einkaufskonzept – Blick in die Zukunft

Soziale Berührungspunkte gibt es beim Einkauf immer weniger, und den Menschen missfällt das zusehends. Um in Zukunft mit dem Internet mithalten zu können, wird der stationäre Handel diese Berührungspunkte wieder vermehrt bieten müssen. Den Rest gibt’s im Netz.

Je persönlicher und erlebnisorientierter eine Aktivität ist, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie sich ins Internet verlagert. Daher werden Restaurants, Hotels und Locations mit sozialem Kontakt langsameren und weniger tiefgreifenden Veränderungen ausgesetzt sein als das Einkaufen, das nur wenige soziale Berührungspunkte bietet.

Der Einkauf – unabhängig von Lebensmitteln – wird sich insofern verlagern und verändern, als er wieder mehr soziale Berührungspunkte bieten wird (müssen). Wer einkaufen will und seine Ruhe haben möchte, kann das durchaus haben. Viele haben die Vorzüge des Internets in gewisser Weise zu schätzen gelernt. Es tat sich eine neue Kundenschicht im Netz auf, die auf menschliche Interaktion beim Einkauf verzichtete. Man war froh, in der eigenen Welt zu sein und nicht vom Verkaufspersonal „belästigt“ zu werden. Zumal der Online-Einkauf den Vorteil hat, dass man auch zu nachtschlafender Zeit einen Shopping-Tour machen kann – und ja, das hat schon etwas. Die bestellte Ware ist in kürzester Zeit vorhanden, und damit gibt es zwei Erfolgserlebnisse: den Kauf an sich und das Erhalten der Ware.

Kundenerlebnis

Lassen Sie uns nicht mehr vom „Kundenerlebnis“, sondern von „menschlicher Erfahrung“ sprechen. Dies ist der Vorschlag, der in einem auf LinkedIn veröffentlichten Artikel von Regine Vanheems, einer Expertin für Omnichannel und Phygitales, vorgebracht wurde. Ihrer Meinung nach sollte das Einkaufserlebnis nicht an Kundschaft orientiert sein, sondern eine Person auf umfassendere Weise einbinden: „Man sollte nicht mehr von dem Erlebnis für Kund:innen sprechen, sondern von der Erfahrung eines Menschen in ihrer Gesamtheit.“ Sie erklärt, dass das Unternehmen die Person freundschaftlich auf dem Lebensweg begleiten und nicht mehr bloß die Erfahrung an den Kontaktpunkten verbessern soll. Die Idee ist, an der Seite der Person präsent zu sein, wenn sie es braucht, anstatt nur dann mit ihr in Kontakt zu treten, wenn man ein Produkt zu verkaufen hat.

Bezugsperson VerkäuferIn

Mit dieser Entwicklung wird auch die Bedeutung des Verkäufers als wirkliche Fachkraft im Geschäft wieder größer. Die Kunden wollen nicht nur persönlich und kompetent beraten werden, sondern auch wieder eine „Bezugsperson“ haben. Was eine soziale und vermutlich auch finanzielle Aufwertung des kompetenten und freundlichen Fachberaters nach sich ziehen dürfte. Verkäufer wird, wer es kann, und nicht, wer es muss. Ein echter Berater muss daher nicht mehr nach dem Modell „Al Bundy“ sein Leben fristen.

Die mehr und mehr werdenden Singlehaushalte bergen diese Entwicklung ja bereits in sich, wenn man so sagen kann. Man geht nicht nur einkaufen, um etwas zu erwerben, sondern auch, um etwas zu erleben, mit Menschen zu sprechen, Kontakt zu haben. Zahlreiche Start-ups in Einzelhandelsflächen bieten den Kaffee und eine Sitzgelegenheit bereits an – Verweildauer inklusive.

Das Einkaufserlebnis zählt

Daneben sind auch einige neue Trends zu beobachten, die „teilweise noch in den Kinderschuhen stecken, aber sich langfristig etablieren werden“, sagt Elisa Stadlinger, Leitung Gewerbeimmobilien bei der ÖRAG: „Dazu zählen insbesondere die Themen Nachhaltigkeit, Regionalität, Secondhand, E-Commerce-Lebensmittel und weiterhin das Experience-Shopping.“ Wichtig ist nicht mehr die Flächenproduktivität, sondern das Erlebnis pro Quadratmeter. Die Erfahrung mit allen Sinnen steht im Vordergrund. Viele der Händler, die heute erfolgreich sind, verkaufen nicht mehr nur Waren, sondern auch Erlebnisse. Die Waren sind gut präsentiert und in eine Geschichte, in Lebensräume, Spiel- und Spaßstätten eingebunden. Die Sinne werden angesprochen, das ganzheitliche Kauferlebnis steht im Vordergrund.

Seconhand gegen Fast Fashion

Einer der Träger dieser neuen Entwicklung wird der Secondhand-Markt sein. Der Handel mit Waren aus zweiter Hand lässt sich auf x-beliebigen Flächen unterbringen, es muss nur noch ein spannendes Konzept dahinterstehen. Und wer kauft? Der globale Secondhand-Modemarkt ist aktuell zwischen 30 und 40 Milliarden Dollar wert und wird in den kommenden fünf Jahren um bis zu 20 Prozent wachsen. Das zeigt eine Analyse der französischen Modeplattform Vestiaire Collective. Etwa sieben von zehn Konsumenten wollen künftig mehr gebrauchte Kleidung kaufen. Andere Plattformen gehen von noch höheren Zahlen aus und rechnen damit, dass Secondhand Fast Fashion irgendwann überholen wird.

17.07.2025

Wien trifft Seoul – Sozialer Wohnbau als Vorbild

Der soziale Wohnbau in Wien gilt international als Referenzmodell und zieht regelmäßig Delegationen aus aller Welt an. Ein jüngstes Beispiel dieser Strahlkraft manifestierte sich im Besuch des Bürgermeisters von Seoul, der im Rahmen eines internationalen Bürgermeistertreffens besonderes Interesse am Wiener Modell bekundete. „Seoul ist eine Metropole mit fast 10 Millionen Einwohnern, mit Themen, die wir auch haben – knapper und leistbarer Wohnraum", erläutert Valerija Karsai, Vorstandsmitglied der STUWO, die Hintergründe des hochrangigen Besuchs.

16.07.2025

„Es gibt keinen Hausverstand mehr, wie man die Dinge lösen kann“

Georg Spiegelfeld, Geschäftsführer von Spiegelfeld Immobilien, macht sich so wie viele andere aus der Immobilienwirtschaft seine Gedanken zu der aktuellen Situation – und eigentlich wären viele Probleme mit ein wenig Fingerspitzengefühl und Hausverstand zu lösen. Beides fehlt aber leider den Verantwortlichen.

15.07.2025

E-Mobilität: Transformation und Zukunftsperspektiven

Die Elektromobilität ist mehr als nur eine technologische Innovation – sie ist eine umfassende gesellschaftliche und industrielle Transformation. Ihre Entwicklung gleicht einer strategisch geplanten Reise, die von komplexen Marktdynamiken und technologischen Durchbrüchen geprägt ist.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    15.02.2022
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Trends

Artikel:516

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 28/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 40 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

AeroSurvey Solution Luftbildvermessung GmbH

Theresiengasse 47, 1180 Wien

AeroSurvey Solution – Ihr PropTech-Partner für professionelle Drohneninspektionen. Wir liefern technische Klarheit aus der Luft: schnell, sicher, datenbasiert. Fokus: Gebäudesubstanz-Bewertung via RGB-/Thermalbilder, KI-Schadensanalyse, strukturierte Berichte. Ideal für Ankaufsprüfungen, Sanierungen, ESG-Dokumentation & Beweissicherung. Zielgruppe: BauträgerInnen, HV, ArchitektInnen, ZT, SV, ESG-BeraterInnen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3