--}}
 

Crowdfunding – von Deutschland nach Österreich

Mit ZINSLAND ist das erste deutsche Crowdfunding-Unternehmen nach Österreich gekommen. Innerhalb von einer Woche ist bereits mehr als die Hälfte des benötigten Betrages in das erste Projekt „Burggasse Wien“ investiert worden.   Die durchschnittliche Investitionssumme der mehr als 2.300 Anleger beträgt etwa 6.600 Euro. Das Unternehmen ist die erste deutsche Crowd- Investing-Plattform, die Projekte in […]

Mit ZINSLAND ist das erste deutsche Crowdfunding-Unternehmen nach Österreich gekommen. Innerhalb von einer Woche ist bereits mehr als die Hälfte des benötigten Betrages in das erste Projekt „Burggasse Wien“ investiert worden.

 

Die durchschnittliche Investitionssumme der mehr als 2.300 Anleger beträgt etwa 6.600 Euro. Das Unternehmen ist die erste deutsche Crowd- Investing-Plattform, die Projekte in beiden Ländern anbietet.

ZINSLAND ist noch relativ jung. Wie sehr spielt das „Alter“ einer Plattform bei Crowd-Investing eine Rolle?

v. Stechow: ZINSLAND ist eine der ersten Immobilien-Crowd-Investing-Plattformen in Deutschland. Seit unserem Start in 2015 haben wir schon mehr als 20 Projekte erfolgreich finanzieren können und bereits zwei Projekte erfolgreich zurückgezahlt. Aus unseren Gesprächen, insbesondere mit neuen Anlegern, wissen wir, dass sich dieser Track Record vertrauenserweckend auswirkt. Wichtiger als das Alter einer Plattform sind aber andere Faktoren: Entscheidend ist vor allem das Know-how der handelnden Akteure. Die Plattformbetreiber müssen echte Immobilienprofis sein, um Projekte und Projektentwickler einschätzen zu können. Unsere Immobilien- und Finanzierungsteams bestehen aus Fachleuten, die schon lange vor der Gründung von ZINSLAND in ihrem Bereich erfolgreich tätig waren.

Sie gründen als erste deutsche Plattform eine Niederlassung in Österreich. Warum Österreich?

Stechow: Wir haben schon länger geplant, auch österreichische Projekte & Investoren zusammenzubringen. Für uns war es der natürliche nächste Schritt. Der Immobilienmarkt in Österreich ist sehr spannend, hat sich über die letzten Jahre ähnlich wie der deutsche hervorragend entwickelt. Und die Sprache macht es uns natürlich leicht.

Wo liegt der Unterschied zwischen Österreich und Deutschland bei Crowdfunding-Projekten?

v. Stechow: Der größte Unterschied liegt in der Gesetzgebung, er fällt aber nicht so groß aus, wie wir das erwartet haben. Abgesehen davon ähneln sich die Märkte in vielen Punkten, was es für uns noch attraktiver macht.

Wären andere Länder auch noch interessant?

v. Stechow: Sicherlich sind weitere Länder für uns interessant, aber momentan noch nicht in der konkreten Umsetzung.

Die durchschnittliche Investitionssumme bei Zinsland beträgt 6.600 Euro. Ist das nicht doch sehr viel für die „Crowd“?

v. Stechow: Unsere Anleger investierten im Durchschnitt bereits drei Mal bei uns. Die durchschnittliche Investitionssumme pro Projekt liegt bei ca. 2.300 Euro. Sie streuen ihre Anlagen, was wir sehr begrüßen. Tatsächlich sind unsere Anleger vielmehr die enttäuschten Sachwertinvestoren der Fondsbranche als die Fan-Gemeinde einer Start-up-Idee.

Crowd Investing hat einen enormen Boom erlebt in den letzten Jahren – wohin geht die Entwicklung Ihrer Meinung nach?

v. Stechow: Im Crowd Investing für Immobilien war das letzte Jahr – und noch mehr das erste Quartal 2017 – Beweis dafür, dass Anleger diese Form der Investition nachfragen. Ich glaube, dass diese Entwicklung ungebremst anhalten wird, denn Anleger verdienen es, dass sie für ihre Investitionen keine Kosten haben und sich selbst aussuchen können, welche Projekte sie gerne unterstützen möchten. Insofern verändern Crowd Investing, aber auch die FinTech-Unternehmen insgesamt, momentan viele Bereiche. Der große Umbruch wird sich unserer Ansicht nach eher noch beschleunigen als verlangsamen.

04.04.2025

Die Kraft der Räume – April

Farbe des Monats: Gelb / Blau – Zahl des Monats April: 498 671 894 971 847 – Motto des Monats: Ich verabschiede mich von Enttäuschungen – Thema des Monats: Zahlen zur Raumoptimierung

03.04.2025

Büromarkt Wien: Gute Nachfrage – wenig Flächen

Der Wiener Büromarkt weist einen extrem geringen Leerstand auf – bessern wird sich das in diesem Jahr nicht.

02.04.2025

Radlobby Österreich: Stadtentwicklung durch Fahrradfreundlichkeit

Die Radlobby Österreich verfolgt ein ganzheitliches Konzept der urbanen Mobilität, das über einzelne Verkehrsmittel hinausgeht. Im Mittelpunkt steht die Idee der Multimodalität: Menschen bewegen sich nicht ausschließlich mit einem Verkehrsmittel, sondern kombinieren verschiedene Transportoptionen flexibel.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:

Carl von Stechow

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    10.05.2017
  • um:
    15:37
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Trends

Artikel:508

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 13/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 150 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News