--}}
 

Corona und Kostendruck: Die Geschäftsreise muss sich neu erfinden

Bereits Anfang 2021 wurde eine baldige Rückkehr zur Normalität vorausgesagt, nachdem die Covid-19-Pandemie einen radikalen Rückgang der Geschäftsreisen erzwungen hatte. Vorübergehende Verhaltensänderungen könnten zu einem dauerhaften Kulturwandel geführt haben, solange die Covid-19-Pandemie anhält und wir uns immer mehr an Home Office und Videokonferenzen gewöhnen.

© NomadSoul1

Die Reisebranche lernt immer noch mit Covid-19 umzugehen. Es gibt Anzeichen für eine Erholung, was sich an den folgenden Zahlen erkennen lässt: So werden die Verluste der Fluggesellschaften im Jahr 2022 voraussichtlich 9,7 Mrd. USD betragen, was eine deutliche Verbesserung gegenüber den Verlusten der Branche von 137,7 Mrd. USD im Jahr 2020 und 42,1 Mrd. USD im Jahr 2021 darstellt. Und eine Rückkehr zur Rentabilität ist in Sicht, da einige Märkte in diesem Jahr voraussichtlich Gewinne erzielen werden. Es wäre jedoch ein Fehler anzunehmen, dass dieser Aufschwung von den Geschäftsreisenden mitgetragen, geschweige denn angeführt wird. Die Rückkehr der Fluggesellschaften in die Gewinnzone ist in erster Linie auf Effizienzsteigerungen zurückzuführen, während der Nachholbedarf an Freizeitreisen für die Warteschlangen an den Check-in-Schaltern der Flughäfen verantwortlich ist (Warteschlangen, die zeitbewusste Geschäftsreisende kaum dazu ermutigen, wieder zu ihrem alten Verhalten als Air-Mile-Sammler zurückzukehren).

Fast alle Virologen rechnen mit saisonalen Spitzenwerten bei den Covid-19-Fällen, und es besteht die Möglichkeit, dass neue, leichter übertragbare Varianten auftreten. Dies könnte den Anstieg des Geschäftsreiseverkehrs dämpfen. Ein weiterer potenzieller Dämpfer für die Zukunft der Geschäftsreisen sind Umweltaspekte, die sowohl bei individuellen als auch bei Unternehmensentscheidungen eine immer wichtigere Rolle spielen. Und drittens: Die Gewohnheiten der Zusammenarbeit haben sich im Laufe der Covid-19-Pandemie verändert, und Videokonferenzplattformen haben viele persönliche Treffen und Konferenzen verdrängt.

Verringerung der Bürofläche

Aber wird die Beliebtheit von Home Office anhalten? Sie hat ihre Schattenseiten. Bereits im Jahr 2020 sagte Bill Gates voraus, dass mehr als die Hälfte der Geschäftsreisen dauerhaft verschwinden und ein Drittel der Büropräsenz ebenfalls wegfallen würde. Es ist zwar noch zu früh, um das mit Sicherheit sagen zu können, aber es gibt Anzeichen dafür, dass er Recht behalten könnte. Es gibt viele aus der Tech-Welt, die behaupten, dass die Covid-19-Pandemie lediglich einen unvermeidlichen Trend zum Home Office beschleunigt hat, der bereits im Gange war. Ich bin mir nicht sicher, ob es dafür stichhaltige Beweise gibt, aber sicher ist, dass viele Arbeitnehmer jetzt von den Vorteilen des Home Office überzeugt sind, und es wird schwer sein, viele von ihnen von der Notwendigkeit zu überzeugen, auf Vollzeitbasis ins Büro zurückzukehren. Noch schwieriger wird es sein, sie zu bitten, zu einem persönlichen Treffen mit Kunden zu gehen. Die Covid-19-Pandemie hat gezeigt, dass neue Arbeitsformen ebenso effizient sein können wie die Arbeit vor Ort, was viele zu dem Schluss veranlasst, dass es weitaus bessere Möglichkeiten gibt, ihre Zeit zu nutzen, als zu reisen.

Dieses Argument wird nicht an Kraft verlieren, wenn Covid-19 hoffentlich in den Geschichtsbüchern verschwunden sein wird. In der Zwischenzeit wird es Leute geben, die sagen, dass die Arbeit von zu Hause aus, eine starke Form des Infektionsschutzes ist. Diese Sichtweise erscheint vernünftig, wenn man die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie - oder einer künftigen Pandemie - auf die Wirtschaft im Allgemeinen bedenkt.

Hinzu kommt, dass viele Unternehmen, die ihre Mitarbeiter ansonsten lieber im Büro sehen würden, das beträchtliche Einsparpotenzial entdeckt haben, das sich aus der Verringerung der Bürofläche ergibt. Die meisten von ihnen werden ihre städtischen Büros nicht ganz aufgeben, aber viele haben sich bereits so weit verkleinert, dass sie nicht mehr in der Lage sind, alle Mitarbeiter gleichzeitig mit Schreibtischen zu versorgen. 

Sind Geschäftsreisen also wirtschaftlich sinnlos geworden?

Angesichts der neuen Normalität von Videokonferenzen und virtuellen Besprechungen scheint die klassische Geschäftsreise, bei der man einen ganzen Tag lang unterwegs ist, um an einer einstündigen Besprechung teilzunehmen, überholt zu sein. Im Jahr 2020, so Gates, ist es nicht mehr der Goldstandard zu sagen: „Ja, Sie sind den ganzen Weg hergeflogen, um vor mir zu sitzen.“ Dies kann über eine virtuelle Verbindung geschehen, was bedeutet, dass die Schwelle für eine persönliche Geschäftsreise sehr hoch sein wird. Außerdem wird das Problem des Kosten-Nutzen-Verhältnisses durch die steigenden Reisepreise noch verschärft. Wenn die Reisebudgets auf dem jetzigen Stand eingefroren werden, müssen die Unternehmen das Volumen ihrer Geschäftsreisen reduzieren. Und die Situation wird noch schlimmer, wenn sie planen, die Reisebudgets zu kürzen.

Was die Messlatte noch höher legt, ist die Nachhaltigkeitsdebatte - während es einem einzelnen Mitarbeiter schwerfallen mag, eine Geschäftsreise aufgrund ökologischer Bedenken abzulehnen, könnte das Unternehmen selbst eine andere Meinung vertreten. Wenn ein Unternehmen seinen ökologischen Fußabdruck verringern will, kommt es an Geschäftsreisen nicht vorbei. Einige größere Unternehmen haben sich selbst dazu verpflichtet; kleinere und mittlere Unternehmen werden von ihren Kunden dazu gedrängt, die immer mehr auf die Umweltfreundlichkeit ihrer Geschäftspartner achten, mit denen sie zusammenarbeiten 

In bestimmten Bereichen wird die physische Anwesenheit weiterhin unerlässlich bleiben. Wenn zum Beispiel eine wichtige Verkaufspräsentation stattfindet. Hier soll das volle Überzeugungspotenzial des zuständigen Verkaufs- und Beratungspersonals ausgeschöpft werden und die Zielgruppe soll nicht durch atmosphärische oder technische Unzulänglichkeiten abgelenkt werden. Dann gibt es Situationen, in denen persönliche Treffen gesetzlich vorgeschrieben oder vom Kunden gefordert sind. Schließlich werden auch Vorstandsmitglieder oder andere Mitarbeiter, die repräsentative Verpflichtungen haben, weiterhin regelmäßig auf Geschäftsreisen gehen müssen.

Fazit: Neue Trends können die Lücke füllen

Der Rückgang der kundenbezogenen Geschäftsreisen wird wahrscheinlich von Dauer sein, aber andere Trends könnten die Lücke füllen. Zwar genießen die Menschen die Vorteile von Home Office und der virtuellen Meetings, doch geht von dieser Situation ein deutliches Interaktionsdefizit aus, das sich in verschiedenen Formen äußern und die Menschen unterschiedlich treffen kann. Die Personalabteilungen sind sich dessen bewusst und veranstalten daher immer häufiger Retreats. Diese Zusammenkünfte finden am besten außerhalb des Unternehmens statt, da die Büroumgebung dem für solche Veranstaltungen erforderlichen Gemeinschaftsgefühl nicht förderlich ist.

Ein weiterer Trend, der sich durch die pandemische Home-Office-Kultur verstärkt hat, ist die "Workation", eine Wortschöpfung aus Arbeit und Urlaub oder "Bleisure", die Vermischung von Geschäft und Freizeit. In diesen Fällen wird eine Geschäftsreise mit touristischen Aktivitäten und Urlaub kombiniert. Nicht zu vergessen sind auch die vielen Konferenzen und Messen, die während der Covid-19-Pandemie ausgelassen oder als virtuelle Treffen abgehalten wurden. Es besteht nun ein enormer Nachholbedarf, um das volle Potenzial dieser Veranstaltungen als persönliche Treffen zu nutzen. Diese werden wahrscheinlich wieder stärker anziehen als vor der Covid-19-Pandemie. Zusammengenommen können diese Entwicklungen die Reisebranche zumindest teilweise für den Verlust eines großen Teils der klassischen Geschäftsreisen entschädigen.

02.04.2025

Radlobby Österreich: Stadtentwicklung durch Fahrradfreundlichkeit

Die Radlobby Österreich verfolgt ein ganzheitliches Konzept der urbanen Mobilität, das über einzelne Verkehrsmittel hinausgeht. Im Mittelpunkt steht die Idee der Multimodalität: Menschen bewegen sich nicht ausschließlich mit einem Verkehrsmittel, sondern kombinieren verschiedene Transportoptionen flexibel.

31.03.2025

Firstfeier für das “GRÜN DER ZEIT HAUS JUREKGASSE” Projekt von CITA Immobilien

Im aufstrebenden 15. Wiener Gemeindebezirk erreichte kürzlich das innovative Revitalisierungsprojekt “GRÜN DER ZEIT HAUS JUREKGASSE” von CITA Immobilien einen bedeutenden Meilenstein. Die Firstfeier markierte den erfolgreichen Abschluss der Rohbauphase für dieses anspruchsvolle Sanierungsvorhaben.

29.03.2025

Die MeinungsführerInnen – Führungskräfte auf LinkedIn

LinkedIn ist die mit Abstand wichtigste Businessplattform im Netz. Exklusiv für den Bau & Immobilien Report hat das Marktforschungsunternehmen BuzzValue die LinkedIn-Aktivitäten der heimischen Branchenführungskräfte analysiert. Das Ergebnis zeigt, wer die Themen setzt und den größten Impact auf die Branche hat.

Geschrieben von:
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    14.11.2022
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    5 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Trends

Artikel:507

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 13/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 150 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News