--}}
 

Compliance-Management-Systeme

Vor gut zehn Jahren war „Compliance“ im deutschen Sprachraum noch ein unbekannter Begriff. Inzwischen ist Compliance zu einem branchenübergreifend wichtigen Thema geworden.

Die Bedeutung von Compliance und Compliance-Management-Systemen (CMS) hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen, da die Anzahl der strafbewehrten Rechtsvorschriften ansteigt und die Strafverfolgung verstärkt wird. Auch das mediale Interesse wird größer, wodurch etwa Reputationsrisiken an Bedeutung gewinnen. Die Geschäftsprozesse in der Bau- und Immobilienwirtschaft weisen eine hohe Compliance-Relevanz auf. Hohe Einzelvolumina je Geschäftsvorfall, eine geringe Anzahl Beteiligter bei wesentlichen Entscheidungen sowie langjährige Geschäftsbeziehungen zwischen Beteiligten beschreiben nur exemplarisch branchenübliche Sachverhalte.

Die im Dezember 2014 erschienene internationale Norm ISO 19600 „Compliance Management Systems– Guidelines“ regelt die Entwicklung, Einführung und Aufrechterhaltung eines Compliance-Management-Systems als Mindeststandard. Sie beschreibt u. a. Aspekte wie „Unternehmenskultur und Vorbild der Führung“, „Bewusstsein und Schulung“ oder „Interne Regeln und Kontrollen“ und hält damit den State of the Art von Compliance-Management-Systemen fest.

Um die Einhaltung von Regeln sicherzustellen, braucht es folgende fünf Faktoren:

  1. Compliance-Verpflichtungen: „Kenne dein rechtliches Umfeld.“ Die Fülle an Informationen ist groß– ein IT-Management-System ist daher unerlässlich, um auf dem aktuellen Stand zu bleiben.
  2. Risikoanalyse: „Wo bin ich gefährdet, wo bin ich exponiert?“– Darauf liegt auch der Fokus eines Compliance-Management-Systems.
  3. Compliance-Funktion: Dies kann entweder ein Compliance-Officer oder eine Gruppe von Personen sein. Die Compliance-Funktion muss Zugang zum Vorstand und zu den Aufsichtsgremien haben.
  4. Schulung: Nicht hinter jeder Regelverletzung steckt eine kriminelle Absicht. Eine Schulung schafft das erforderliche Wissen über die einzuhaltenden Regeln sowie Bewusstsein davon, welcher Schaden angerichtet werden kann, wenn Regeln nicht befolgt werden.
  5. Kontrollmaßnahmen: Sie umfassen sowohl Regelungen (z. B. Unterschriften, Vier-Augen-Prinzip) als auch vorgangsbezogene Compliance-Kontrollen und System-Audits.

Die Wirksamkeit des Compliance-Management-Systems gemäß Norm kann am besten mithilfe einer Zertifizierung durch eine unabhängige Stelle bestätigt werden. Ein Zertifikat schützt und sichert die Reputation der Organisation und reduziert das Risiko widerrechtlicher Handlungen. Compliance-Experten erwarten, dass sich die ISO 19600 ähnlich der ISO 9001 (Qualitätsmanagement-Norm), die heute unbestritten ist, entwickeln wird.

12.07.2025

Wie aus Brownfields Stadtteile werden

Beim ArchitekturMorgen diskutieren Andreas Hawlik und Evgeni Gerginski (beide HAWLIK GERGINSKI Architekten) mit ihren Gästen die Möglichkeiten, die Brownfields bieten, um neue lebenswerte Plätze in den Städten zu schaffen. Claudia Brey (Geschäftsführerin ÖBB-Immobilienmanagement), Michaela Koban (Head of ARE Development), Bernhard Steger (Leitung Stadtteilplanung und Flächenwidmung Innen-Südost, MA 21) sowie Peter Ulm (Geschäftsführer allora Immobilien) sprachen über ihre Erfahrungen mit diesen speziellen Flächen.

10.07.2025

KPMG-Experte analysiert aktuelle Herausforderungen am Investmentmarkt

„Die größte Herausforderung derzeit im Investitionsbereich ist sicherlich die großwirtschaftliche Gemengelage in puncto auf die fehlende Sicherheit für die Investitionen, die derzeit vorherrscht", erläutert Stefan Rufera, Partner bei KPMG im Transaktionsbereich, in einem aktuellen Fachgespräch zur Situation auf dem Immobilienmarkt.

09.07.2025

Gerald Herndlhofer: Ein strategischer Vordenker für die internationale Expansion

„Die Herausforderungen unserer Zeit verlangen nach integrierten Lösungen und einem standortübergreifenden Denken", erklärt Gerald Herndlhofer, der kürzlich zum Partner in der internationalen Drees & Sommer-Gruppe ernannt wurde. Das auf Infrastruktur, Bau und Immobilien spezialisierte Beratungsunternehmen stärkt mit dieser Entscheidung nicht nur seine Position am österreichischen Markt, sondern setzt auch ein deutliches Zeichen für die weitere Internationalisierung der Gruppe.

Geschrieben von:

Veronika Lang

Veronika Lang ist Product Marketing Manager für Nationale Normen, Zertifizierungen, Seminare & Lehrgänge sowie Fachpublikationen bei Austrian Standards und freie Autorin. Sie ist Expertin für Immobilienmarketing, Immobilien-Apps sowie Aus-/Weiterbildungen in der Immobilienwirtschaft.

Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    09.04.2015
  • um:
    18:15
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Trends

Artikel:516

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 27/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 20 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News