--}}
 

Community Management im Büro: Insights von Jasmina Rotermund

Im Immobilien Redaktion OfficeTalk teilt Jasmina Rotermund vom Team Gnesda ihre Expertise im Bereich Community Management. Als erfahrene Fachkraft gibt sie wertvolle Einblicke in die Kunst, eine positive Arbeitsatmosphäre zu schaffen und die Gemeinschaft im Büro zu fördern.

Schlüsselkompetenzen eines Community Managers

Rotermund betont die Bedeutung von Empathie, aktivem Zuhören und der Fähigkeit, Bedürfnisse zu erkennen. Ein erfolgreicher Community Manager muss kommunikativ, offen und kreativ sein. Auch Durchhaltevermögen ist wichtig, besonders wenn Ideen nicht sofort Anklang finden.

Innovative Ansätze entwickeln

Um frische Ideen zu generieren, empfiehlt Rotermund, stets aufmerksam zu sein und den Alltag als Inspirationsquelle zu nutzen. Sie unterstreicht die Wichtigkeit von Kommunikation und des “Am-Puls-Bleibens”, um relevante Aktivitäten für die Belegschaft zu konzipieren.

Balance zwischen Arbeit und Gemeinschaftsaktivitäten

Die richtige Mischung aus Events und alltäglichen Services ist entscheidend. Rotermund betont, dass die Häufigkeit und Art der Aktivitäten individuell auf das Unternehmen abgestimmt werden müssen. Dabei spielen Faktoren wie Unternehmensgröße und Budget eine Rolle, wobei kreative Lösungen auch mit begrenzten Mitteln möglich sind.

Messbarkeit und Auswirkungen auf die Produktivität

Der Erfolg von Community Management lässt sich an Faktoren wie dem Wachstum der Gemeinschaft und der Teilnahme an Veranstaltungen messen. Rotermund weist darauf hin, dass sich Mitarbeiter, die sich wohlfühlen, nachweislich produktiver und kreativer zeigen, was sich positiv auf die Unternehmensergebnisse auswirken kann.

Einstieg in das Community Management

Für Unternehmen, die in diesem Bereich Fuß fassen möchten, empfiehlt Rotermund die Zusammenarbeit mit erfahrenen Experten wie dem Team Gnesda. Sie bietet an, maßgeschneiderte Konzepte zu entwickeln und bei der Implementierung zu unterstützen, sei es für Neueinsteiger oder zur Optimierung bestehender Community Management-Strukturen.

Dieses Interview unterstreicht die wachsende Bedeutung von Community Management in modernen Arbeitsumgebungen und bietet wertvolle Einblicke für Unternehmen, die ihre Bürokultur verbessern möchten.


14.03.2025

Wohnen in Österreich: 2024, 2025 und dann?

Das Angebot an neu gebauten Immobilien wird knapper. Im Mietenmarkt ist das schon extrem spürbar – der Eigentumsmarkt wird folgen.

13.03.2025

„Dieses Regierungsprogramm schadet der Immobilienbranche“

Rechtsanwalt Benedikt Stockert von FSM Rechtsanwälte hat sich das Regierungsprogramm angesehen. Ich spreche mit ihm darüber, welche Auswirkungen es auf die Immobilienwirtschaft hat … oder haben könnte.

12.03.2025

Es sollte aufwärts gehen

Der österreichische Immobilieninvestmentmarkt war im Jahr 2024 mit signifikanten Herausforderungen konfrontiert, 2025 zeigen sich erste Anzeichen einer Erholung.

Geschrieben von:

User Centric Webdevelopment bei

Webentwicklung - Gerhard Popp

Webseiten-Entwicklung und Adnministration bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:

Head of Customer Relations & Sales bei

teamgnesda

Head of Customer Relations & Sales bei

teamgnesda
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    03.02.2025
  • um:
    16:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Office Talk

Artikel:193

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung