--}}
 

Co-Living für alle?

Im Rahmen des „Architektur Morgen“ von HAWLIK GERGINSKI Architekten diskutierten die beiden Geschäftsführer mit ihren Gästen Sandra Bauernfeind, Martina Maly-Gärtner und Tobias Siegel: Werden wir bald alle nur noch in Wohngemeinschaften leben? Haben Co-Living-Apartments als Mischung aus Wohnen und Hotel eine Chance, sich großflächig durchzusetzen?

Was früher Wohngemeinschaften waren, gibt es heute immer noch. Allerdings haben sie einen anderen Namen bekommen, und sonst hat sich auch einiges geändert. Die Idee aber, Wohnräume gemeinsam zu nutzen, ist geblieben. Es zeigt sich bei genauerer Betrachtung, dass Co-Living eine durchaus interessante Wohnalternative ist, aber vielleicht nicht für alle Menschen und vielleicht nicht zu jeder Zeit. „Lebensabschnittswohnen“ nennt es Sandra Bauernfeind, Geschäftsführerin von Heimat Österreich, und bringt damit das Wohnkonzept auf den Punkt: „Familienmodelle sind das nicht.“

Studio im „TrIIIple“ ist ideal

Tobias Siegel, Consultant bei PKF hospitality group, wohnt selbst in einem kleinen Studio und ist mit der Situation zufrieden: „Das Motiv für mich ist die Flexibilität, die man hat. Es ist sehr hotelähnlich, und die geteilten Räume funktionieren sehr gut.“ Er meint damit zum Beispiel die „Möglichkeiten des Wäschewaschens oder die Küchen“. Sandra Bauernfeind sieht das eher skeptisch: Die Gemeinschaftsbereiche seien wichtig, aber die Grundanforderungen an eine Wohnung müsse die Wohnung schon selbst abdecken. „Ich halte nichts von Gemeinschaftsküchen. Gewisse Funktionen kann man nicht auslagern.“

Bedarf auf allen Altersstufen

So gesehen bleibt Co-Living letztendlich eine Frage der eigenen Vorstellungen vom Wohnen und der Wohnwünsche, wobei Andreas Hawlik, Geschäftsführer HAWLIK GERGINSKI Architekten, überzeugt ist: „Co-Living hat auf allen Altersstufen Bedarf.“ Während es von jungen Menschen verstärkt angenommen wird, scheint es bei den älteren Menschen allerdings erst langsam anzukommen. „Wir erwarten für die Zukunft, dass es mehr Co-Living-Möglichkeiten für Senioren gibt“, so Tobias Siegel, wobei er aber dezidiert nicht ein Altersheim meint, sondern einfach eine andere Form des gemeinschaftlichen Wohnens.

Co-Living auch am Land?

Auch auf dem Land beginnt sich langsam eine Art von Co-Living zu entwickeln. Letztendlich sind die ländlichen Strukturen mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert wie die urbanen – wenn auch nicht in dieser ausgeprägten Form. „Momentan ist Co-Living noch ein urbanes Konzept“, so Tobias Siegel, „aber das Interesse im ländlichen Raum wird immer größer.“ Verantwortlich für diese Entwicklung sind unter anderem die verbesserten Home-Office-Möglichkeiten beziehungsweise die Flexibilität bei der Arbeitszeit und natürlich die Digitalisierung. Es ist zu erwarten, dass sich in den Kleinstädten diese Wohnform in den kommenden Jahren etablieren wird. „Es gibt aber auch bereits spannende internationale Konzepte, die ,Arbeiten und Übernachten‘ anbieten“, so Tobias Siegel. Wobei diese, wie etwa coconat-space.com oder arthouse-coliving.com, für Bewohner aus aller Welt angelegt sind. Co-Living international eben. Andreas Hawlik sieht in diesem Segment auch eine Chance für die Ferienhotellerie in der Nebensaison.

Ist Co-Living gar nicht die Ausnahme, sondern die Regel? 

In Anbetracht dieser Entwicklungen stellt sich für Evgeni Gerginski, Geschäftsführer von HAWLIK GERGINSKI Architekten, die Frage, ob Co-Living vielleicht gar nicht die Ausnahme, sondern die Regel ist: „So gesehen bräuchte man das familiäre Wohnen mit viel Wohnfläche eigentlich nur für 18 Jahre.“ Im Umfeld des Architekten beginnen immer mehr Menschen, „die Kinder haben, die jetzt ausziehen, zu überlegen, ob ihr Wohnraum nicht zu groß ist“. Ob Co-Living im klassischen Sinn für diese Menschen infrage kommt, hängt von ihrer Einstellung ab; ganz abwegig ist es für einige jedenfalls nicht.

Eine Situation wie in den USA wird es zumindest in Österreich in den kommenden Jahren nicht geben. „Dazu sind wir alle noch zu sehr mit den Immobilien verbunden. In den USA wird regelmäßig umgezogen“, meint Martina Maly-Gärtner, Mitglied des Vorstands der UBM Development AG. Sie sieht aber nicht nur in den USA, sondern allgemein auch den finanziellen Aspekt: „Mit Co-Living sparst du pro Monat viel Geld im Vergleich zu Wohnungen.“

Durchmischung der Generationen

Durchaus interessant könnten in den kommenden Jahren auch Projekte sein, bei der es eine „Durchmischung der Generationen gibt“, so Sandra Bauernfeind: „Sowohl für ältere Menschen als auch für junge könnte diese Lösung durchaus befruchtend wirken.“ Immer mehr Co-Living-Places haben dies im Angebot, „man muss das allerdings aus studentischer Sicht auch mögen“, so Andreas Hawlik. Der Architekt erinnert sich an ein Projekt, bei dem diese Mischung angedacht war, nämlich für Studenten als Sozialmodell, indem sie Senioren unterstützten. Dafür sollten sie nur die Betriebskosten zahlen. Das Projekt scheiterte allerdings, wobei es nicht an der Mischung lag, sondern an der Lage. „Es war einfach zu weit vom Ortskern entfernt und daher weder für Senioren noch für Studenten attraktiv“, erklärt der Architekt.

 Die zahlreichen Projekte mit Vorsorgewohnungen, die in den letzten Jahren errichtet wurde, würden sich für Co-Living anbieten. „Zwei Zimmer wären ideal für diese Mischungen“, so Andreas Hawlik, „aber es fehlt in diesen Projekten der Gemeinschaftsbereich. Würde es diesen im Erdgeschoß geben, dann könnten die Konzepte funktionieren.“ Aber wie gesagt: Man muss es mögen. Dennoch ist in den kommenden Jahren eine weitere Verfeinerung und Entwicklung von Co-Living zu erwarten.

22.02.2025

ImmoDienstag zur Bauordnung – Information und Netzwerken

Die Vorträge und vor allem die Diskussion beim ImmoDienstag zum Thema „Bauordnungsnovelle 2023 – ein Jahr danach“waren wieder äußerst informativ – zum Netzwerken blieb aber auch noch genügend Zeit.

21.02.2025

Datacenter – ein Investment für die Zukunft?

Daten sind der Rohstoff des 21. Jahrhunderts, diese vielzitierte Weisheit bezweifelt mittlerweile kaum noch jemand. So rasant, wie die weltweiten Datenmengen zunehmen, wächst auch das Interesse an der Assetklasse Rechencenter.

19.02.2025

Projektsanierung in verschiedenen Entwicklungsstadien

Zahlreiche Projekte befinden sich weiterhin in Schieflage und damit tut sich ein breites Betätigungsfeld für Profis auf. Wie sich diese Entwicklung auf den Markt auswirkt, beziehungsweise welche Herausforderungen es für alle Beteiligten gibt, darüber spreche ich mit Bernhard Ebner, Geschäftsführer von Ebner Real Estate Consulting.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    09.08.2022
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Trends

Artikel:504

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 7/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 34 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Sangreal Properties Immobilientreuhand GmbH

Friedrichstraße 7, 1010 Wien

Kurz vor ihrem Studienabschluss im Jahr 2017 gründete Kristina Giacomelli, im Alter von 24 Jahren, das Einzelunternehmen Sangreal Properties, welches seit 2020 als Sangreal Properties Immobilientreuhand GmbH operiert und bekannt ist. Innerhalb kürzester Zeit etablierte sich das Wiener ImmobilienmaklerInnenbüro am heimischen Immobilienmarkt und wächst stetig an großartigen MitarbeiterInnen und Auftraggebern. Wenn es um die Vermittlung von hochwertigen Wohnbauprojekten, spektakulären High-End-Immobilien oder An- und Verkauf von einzigartigen Gründerzeitzinshäusern in Wien und Wien-Umgebung geht, ist Sangreal Properties der richtige Partner, auf den man sich verlassen kann. Wir selbst sehen uns nicht als klassische Immobilienvermittlung sondern als Matchmaker. Wie auch privat bei der Partnersuche, muss es auch bei der Wohnungssuche „Klick“ machen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Korte Immobilien Fröndenberg

Winschotener Straße 12, 58730 Fröndenberg/Ruhr

Immobilienmakler Fröndenberg. Mehr als nur ein Makler. Erfolgreich seit 1975! Familienunternehmen in zweiter Generation. Verkauf von Häusern, Wohnungen und Baugrundstücken. Persönliche Beratung. Individueller Service. Tätig in Fröndenberg, Menden, Unna und Umgebung.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News