Welche Herausforderungen erwarten uns am Immobilienmarkt? 2022 war ein relativ schwieriges Jahr und wie sich 2023 gestalten wird, lässt sich noch schwer abschätzen. Es sind viele Faktoren, die in die Immobilienwirtschaft hineinspielen.
Welche Herausforderungen erwarten uns am Immobilienmarkt? 2022 war ein relativ schwieriges Jahr und wie sich 2023 gestalten wird, lässt sich noch schwer abschätzen. Es sind viele Faktoren, die in die Immobilienwirtschaft hineinspielen.
Der Studie „Emerging Trends in Real Estate“ von PwC ist zu entnehmen, dass die Inflation als die größte Herausforderung des Immobiliensektors im Jahr 2023 betrachtet wird. 91 Prozent der Befragten bezeichneten die Geldentwertung als ihre größte Sorge, dicht gefolgt von den Zinsbewegungen mit 89 Prozent und dem schwachen Wirtschaftswachstum in Europa mit 88 Prozent. Bei den Faktoren, die konkret die Immobilienwirtschaft betreffen, stehen die stark gestiegenen Baukosten sowie die Verfügbarkeit von Ressourcen ganz oben auf der Liste. Die politische Unsicherheit auf globaler und regionaler Ebene bereitet ebenfalls Kopfzerbrechen.
Letztendlich kann ein unerwartetes Ereignis den Markt wieder in eine komplett andere Richtung drehen. Das gilt sowohl für eine positive wie auch eine negative. Aber eines ist schon klar: Wir stehen vor einer spannenden Reise. Das hat damit zu tun, dass sich bereits seit 2020 Entwicklungen abzeichnen, die jetzt noch mehr Dynamik bekommen. Das gilt für das ESG, aber wir stehen auch vor einer Veränderung unserer Gesellschaft. ImmoLive befasst sich nicht nur mit den Zahlen der Immobilienwirtschaft, sondern auch mit Gedanken rund um 2023 und die weitere Zukunft.