--}}
 

Bürovisionen sind leistbar

In einem sich verändernden Arbeitsumfeld müssen die Büroflächen anders konzipiert werden, damit Unternehmen weiterhin konkurrenzfähig bleiben. Viel Zeit bleibt nicht mehr, und Vordenker in Firmen fangen damit bereits an.

Die Bürostrukturen verändern sich bzw. müssen sich verändern.

Stückler: Wir stehen bei dem Thema Büro vor neuen Herausforderungen, denn es entsteht ein ganz neues Bewusstsein, was die Arbeit im Büro betrifft. Das Wort Zellenbüro ist ja schon negativ behaftet und klingt nach Einsperren. Der Weg der letzten Jahre führt fort vom klassischen Büro, das ja vom Wort Schreibstube kommt. Seit einiger Zeit schon werden die Räume aufgemacht, und in Zukunft öffnen wir auch den Geist.

Inwiefern?

Stückler: Die Einstellung zur Büroarbeit muss sich ändern. Es gibt die Hühner in Legebatterien und die frei laufenden Hühner. Letztere sind in keinem Korsett, und Mitarbeiter, die nicht in zu feste Bürostrukturen eingezwängt sind, sind viel innovativer. Viel wichtiger als ein fester Arbeitsplatz sind Mobilität und Kreativität– das sind die Assets.

Auch die Arbeitszeit von Montag bis Freitag ist zu überdenken, denn es kann nicht sein, dass man in einen Raum geht und dort seine Zeit absitzt. Das hat keine Zukunft.

Wie sehen Sie die Büroräume der Zukunft?

Stückler: Die Funktion der Büroflächen wird in eine ganz andere Richtung gehen. Die Büros der Zukunft werden in „Swapping Buildings“ sein. Das sind Gebäude, in denen Kommunikation, Wissensaustransfer und der soziale Austausch der Menschen stattfinden werden. In diesen Swapping Buildings datest du dich up, besprichst die Projekte und tauscht dich dahingehend aus. Aber der Platz, an dem man arbeitet, kann ein ganz anderer sein als am Vortag, es wird projektorientiert gearbeitet und nicht zeitorientiert. Die moderne Technik lässt schon viel mehr zu und wird auch noch mehr zulassen.

In welche Richtung denken Sie da?

Stückler: Der Bildschirm am Arbeitsplatz wird wohl aussterben, ebenso wie es das klassische Telefon tut. Zum Beispiel werden Videokonferenzen, vor allem aber 3D-Konferenzen, die Zukunft sein. Man wird sich in einem virtuellen Raum treffen, der selbst gestaltet wird, also etwa in der Karibik. Konferenzräume muss man für 3D-Konferenzen keine mehr bauen. Das ist eines von vielen Beispielen, und daher müssen die Bürokonzepte komplett neu überdacht werden.

Haben wir dann noch Firmengebäude?

Stückler: Natürlich, aber sie werden einen anderen Stellenwert haben. Man braucht natürlich bei einer gewissen Firmengröße eine bestimmte Firmenstruktur. Wände weglassen ist der Beginn der Freiheit, aber noch kein Freiraum, denn der beginnt im Geist.

Open Space ist dort, wo immer man sein will. Das ist nicht zwingend ein Gebäude mit Firmenschild. Diese Entwicklung bietet natürlich auch für Unternehmen eine große Herausforderung. Nicht nur, was ihre Büroflächen betrifft.

Sondern?

Stückler: Wichtig ist, dass sich die Verantwortlichen mit dem Unternehmen selbst beschäftigen. Was will ich in Zukunft aus meinem Unternehmen machen? Da genügt es nicht mehr, eine Personalliste zu machen und den Platz für den einzelnen Mitarbeiter auszurechnen. Das ist für ein Unternehmen von morgen eindeutig zu wenig.

Ich weiß, das ist schon sehr weit gedacht, aber es braucht mehr Mut, die bestehenden Trampelpfade zu verlassen. Nur diejenigen, die abbiegen, werden mehr sehen und sich weiterentwickeln.

Der Standort muss anders durchdacht werden.

Stückler: Ja. Er muss ganzheitlich durchdacht werden. Es geht im Endeffekt um das Potenzial des Menschen. Je besser das Arbeitsumfeld ist, desto erfolgreicher wird auch das Unternehmen. Auch die Technik ist wichtig, und sie muss den Menschen unterstützen und darf ihn nicht bevormunden.

Je weniger die Menschen entscheiden dürfen, desto effizienter ist zwar das Gebäude, aber wenn die Effizienz nur Frustration erzeugt, dann habe ich nichts geschaffen– schon gar nicht, wenn die Mitarbeiter krank werden. Das ist dann genau das Gegenteil.

Wie nahe kommt die Gegenwart diesen Zukunftsvisionen schon?

Stückler: Wir bemerken, dass doch immer mehr Unternehmen die Wichtigkeit einer Veränderung verstehen. Wir sehen auch, dass es bei den Projekten immer wichtiger wird, die Beratung mit der Architektur im Bau zu vernetzen. Wir liefern zwar die „Software“ für das Büro, versuchen aber zugleich, sie mit der Hardware, also dem Gebäude, zu vernetzen. Das Wissen, wie Leute arbeiten wollen und welche Umgebung sie brauchen, um gut arbeiten zu können, das wollen wir im und mit dem Gebäude umzusetzen. Wir bei t.o.c. haben dieses Know-how der Unternehmensberatung und der baulichen Umsetzung, damit die Immobilien ganzheitlich und somit auch zukunftsfähig werden.

Haben Sie ein konkretes Beispiel dafür?

Stückler: Wir haben einen großen amerikanischen Konzern als Kunden, der derzeit eine neue Zentrale errichtet, und der hat jemanden gesucht, der genau dieses Konzept anbietet– nämlich eine ganzheitliche Beratungsleistung. So ein Projekt dauert zwei bis drei Jahre, und dadurch, dass von unserer Seite und vonseiten des Auftraggebers ein fixes Team aufgestellt wird, hat der Konzern die Sicherheit, dass er ein Ergebnis bekommt, wie es auch ursprünglich geplant war. Wenn Beteiligte nämlich innerhalb der Konzernstruktur wechseln, wird oft das Ergebnis verfälscht.

Damit hat auch der Investor die Garantie, dass die Visionen in seinem Sinn umgesetzt werden– zum vereinbarten Preis. Er hat außerdem die wirtschaftliche Garantie. Es ist eine Win-win-Situation: Der Auftraggeber hat einen Ansprechpartner, und wir beauftragen die weiteren Gewerke, die notwendig sind.

Allerdings ist das mit einem längeren Vorlauf verbunden, da genau geklärt wird, was wie gemacht wird, um den Auftrag leichter und einfacher abzuwickeln.

Ist das für den Kunden nicht mit mehr Kosten verbunden?

Stückler: Ganz im Gegenteil. Wir koppeln unsere Kosten für die Kunden nicht an die Bausumme, sondern an die Leistung, die wir erbringen bzw. von ihm abgerufen wird. Die bisherige Praxis, an die Bausumme zu koppeln, ist keine Win-win-Situation. Transparenz und Nachvollziehbarkeit sind wichtig.

Auf Anfrage eines großen Fonds haben wir unsere Beratungsleistung auf die Bausumme angerechnet. Wir haben den Auftrag bekommen, und aufgrund der guten Optimierung unsererseits lagen wir 35% unter dem veranschlagten Budget und mussten uns faktisch rechtfertigen, warum wir so viel günstiger sind. Dabei haben wir nur optimiert, weil wir unseren Job verstehen.

Das heißt, Bürovisionen sind leistbar.

Stückler: Ja. Jede Zeit hat ihre Gewinner.

22.02.2025

ImmoDienstag zur Bauordnung – Information und Netzwerken

Die Vorträge und vor allem die Diskussion beim ImmoDienstag zum Thema „Bauordnungsnovelle 2023 – ein Jahr danach“waren wieder äußerst informativ – zum Netzwerken blieb aber auch noch genügend Zeit.

21.02.2025

Datacenter – ein Investment für die Zukunft?

Daten sind der Rohstoff des 21. Jahrhunderts, diese vielzitierte Weisheit bezweifelt mittlerweile kaum noch jemand. So rasant, wie die weltweiten Datenmengen zunehmen, wächst auch das Interesse an der Assetklasse Rechencenter.

19.02.2025

Projektsanierung in verschiedenen Entwicklungsstadien

Zahlreiche Projekte befinden sich weiterhin in Schieflage und damit tut sich ein breites Betätigungsfeld für Profis auf. Wie sich diese Entwicklung auf den Markt auswirkt, beziehungsweise welche Herausforderungen es für alle Beteiligten gibt, darüber spreche ich mit Bernhard Ebner, Geschäftsführer von Ebner Real Estate Consulting.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:

Ewald J. Stückler

Geschäftsführer T.O.C. Tecno Office Consult

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    01.06.2015
  • um:
    17:55
  • Lesezeit:
    5 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Trends

Artikel:504

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 7/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 34 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Sangreal Properties Immobilientreuhand GmbH

Friedrichstraße 7, 1010 Wien

Kurz vor ihrem Studienabschluss im Jahr 2017 gründete Kristina Giacomelli, im Alter von 24 Jahren, das Einzelunternehmen Sangreal Properties, welches seit 2020 als Sangreal Properties Immobilientreuhand GmbH operiert und bekannt ist. Innerhalb kürzester Zeit etablierte sich das Wiener ImmobilienmaklerInnenbüro am heimischen Immobilienmarkt und wächst stetig an großartigen MitarbeiterInnen und Auftraggebern. Wenn es um die Vermittlung von hochwertigen Wohnbauprojekten, spektakulären High-End-Immobilien oder An- und Verkauf von einzigartigen Gründerzeitzinshäusern in Wien und Wien-Umgebung geht, ist Sangreal Properties der richtige Partner, auf den man sich verlassen kann. Wir selbst sehen uns nicht als klassische Immobilienvermittlung sondern als Matchmaker. Wie auch privat bei der Partnersuche, muss es auch bei der Wohnungssuche „Klick“ machen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Korte Immobilien Fröndenberg

Winschotener Straße 12, 58730 Fröndenberg/Ruhr

Immobilienmakler Fröndenberg. Mehr als nur ein Makler. Erfolgreich seit 1975! Familienunternehmen in zweiter Generation. Verkauf von Häusern, Wohnungen und Baugrundstücken. Persönliche Beratung. Individueller Service. Tätig in Fröndenberg, Menden, Unna und Umgebung.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News