--}}
 

Bilanz eines Sommers – wegen Klimawandel wird Begrünung zum Thema

Vom Wartehäuschen über das Gebäude bis zum Quartier müssen die Städte möglichst Widerstand gegen sommerliche Überhitzung aufbauen.

Den Blick auf die Zukunft der Mensch-Natur-Beziehung schärfen soll ein Wald, der auf dem Spielfeld des Klagenfurter Stadions für zwei Monate bei freiem Eintritt von den Rängen aus bewundert werden kann. Dass es dieses Mahnmals in der Stadt dringender bedarf als einer Spielstätte für mäßig besuchte Klagenfurter Fussballmatches, scheint nach diesem Hitzerekordsommer nachvollziehbar. Weniger zum Nachdenken denn lindernd gemeint sind Anpassungsmaßnahmen, die das Mikroklima in den Großstädten positiv beeinflussen sollen. Nebelduschen kommen bei den Stadtbewohnern nicht nur in den Parks gut an. Die Zieglergasse in Wien-Neubau wird dieser Tage damit ausgestattet und natürlich mit Objekten der Landschaftsplanung, damit eine Sommeroase entstehe.

Hitzeinsel Stadt

Auch in den anderen Städten konnte man in diesem Sommer vor Hitze fast so viel stöhnen wie letztes Jahr. In Linz zum Beispiel hat man im vergangenen Jahr 34 Hitzetage gezählt, und wenn es heuer noch mehr werden, überrascht das vermutlich niemand. Eine Simulation des Austrian Institute of Technology (AIT) mit Linzer Szenarien und Klimavarianten beweist nun schwarz auf weiß und sogar mit bunten Karten, was ohnedies anzunehmen war: Entsiegelungs- und Begrünungsmaßnahmen wirken mildernd. Weiterführende Studien würden außerdem zeigen, dass durch Beschattung und Verdunstung ein einzelner Baum in der Lage ist, dieselbe Kühlleistung wie zehn Klimaanlagen zu erbringen. Kommt ein grünes Dach dazu, das angeblich vier Grad mehr Kühle darunter spendet, kann man etwa auch im Dachgeschoß aufatmen.

Alles grün

Bauwerksbegrünungen stehen daher auf der politischen Agenda der Stadtparteien je nach Jahreszeit auch mal ganz oben. Letzten Sommer war es, dass in Wien die Begrünung von 50 ausgesuchten Häusern eines ausgesuchten Bezirks angekündigt wurde. Heuer hat man das Konzept – ähnlich wie in Graz – auf die Wartehäuschen von Straßenbahn und Bus erweitert. Hinter diesen, wo mancher bislang vor der Hitze Schutz suchte und fand, werden sich in Hinkunft vermehrt Kletterpflanzen in Trögen befinden, um ein Blätterdach nach oben zu ziehen. Großmaßstäbiger denkt man bei der Österreichischen Gesellschaft für Architektur (ÖGFA), wo man fordert, im Zuge der Überbauung des Westbahnareals den Stadtklima-Gedanken zu berücksichtigen.

Grünes Kleid

Ein Blätterkleid sehen Stadtväter bei Wohnbauten auch nicht ungern. Das mittlerweile bekannteste Projekt ist der „Bosco Verticale“ in Mailand mit etagenweise ergrüntem Luxus. Der hat die Turiner nicht ganz kalt gelassen, die mit dem „25 Verde“ seit Kurzem einen noch grüneren oder brauneren Wohnbau in ihrer Stadt haben. Die Mischung aus Baum- und Hundertwasserhaus wird vielleicht einmal eine Ikone ihrer Zeit. In Wien stehen hingegen grüne Dächer hoch im Kurs, wie beispielsweise beim Stadtentwicklungsprojekt „In der Wies’n“. Eine solche gibt es jetzt dort am Dach. Außerdem kann hier Urban Gardening sogar im Glashaus betrieben werden.

Eintretende Effekte

Der Glashauseffekt des Planeten wird durch Begrünung von Neubauten keineswegs günstig beeinflusst, sondern maximal weniger schlimm. Der Vermarktung tut das keinen Abbruch. Keine Ausnahme stellt hier die Biotope-City dar, die im Süden Wiens derzeit im Entstehen ist. Digitale Möglichkeiten zur Anordnung der Gebäude und Grünflächen sind immerhin eingesetzt worden. Die Vegetation, welche den Bauplatz mit seinem Ziegelteich im Zentrum großzügig umrandet, überhitzt aber ohnehin eher langsam. „Eine grüne Umgebung steigert den Wert einer Immobilie um vier bis acht Prozent“, heißt es seitens der Gesellschaft „Grünstattgrau“, die ein Netzwerk zum Thema Gebäudebegrünung repräsentiert. Das zum Biotop gewordene Klagenfurter Stadion andererseits wird möglicherweise unbeherrschte Naturbeobachter über die Bande locken, die vor Sommerende wie narrisch nach Schwammerln suchen.

23.04.2025

Peter Krammer: Partnerschaftsmodelle, Transformation und Dekarbonisierung: Einblicke vom Swietelsky-CEO

Im Rahmen des Branchentalks zum Thema “Partnerschaftliches Bau-Projektmanagement” gab Peter Krammer, CEO der Swietelsky AG, Verbandsobmann der österreichischen Industrie und Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Bautechnik Vereinigung, fundierte Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Baubranche. Die Ausführungen des erfahrenen Baumanagers beleuchten drei zentrale Themenkomplexe: Partnerschaftsmodelle, die Transformation des Unternehmens und das Engagement für die Dekarbonisierung der Bauwirtschaft.

22.04.2025

Markus Colle: Gebäudetechnik im Wandel: Partnerschaftliche Modelle als Schlüssel zum Erfolg

In einem aufschlussreichen Gespräch mit Markus Colle, Geschäftsführer der Styr Gebäudetechnik und der Styr Group, wurden die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in der technischen Gebäudeausrüstung beleuchtet. Als etablierter Totalanbieter für Gebäudetechnik mit einem beeindruckenden Wachstumskurs gibt Colle wertvolle Einblicke in die Branchendynamik und die Bedeutung partnerschaftlicher Zusammenarbeit.

21.04.2025

Partnerschaftliches Bau-Projektmanagement: Aktuelle Entwicklungen und rechtliche Rahmenbedingungen

Im Rahmen des Branchentalks des Bau- und Immobilienreports wurden die bedeutenden Entwicklungen im Bereich des partnerschaftlichen Bau-Projektmanagements erörtert. Dr. Stephan Heid von Heid und Partner Rechtsanwälte, einer auf öffentliches Wirtschaftsrecht spezialisierten Kanzlei, lieferte dabei wertvolle Einblicke in die rechtlichen Rahmenbedingungen und aktuellen Trends.

Geschrieben von:

CEO bei

branchenfrei at Agentur
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    11.09.2019
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Trends

Artikel:510

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 16/2025

Wir Gratulieren INFINA Credit Broker GmbH zu erreichten 20 Punkten!

INFINA Credit Broker GmbH

Brixner Straße 2, 6020 Innsbruck

Infina ist ein österreichweit tätiges, unabhängiges Beratungsunternehmen und der Wohnbau-Finanz-Experte für Immobilienfinanzierungen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

Bondi Consult GmbH

Rotenturmstraße 13, 1010 Wien

Bondi Consult bietet Fachwissen in allen Bereichen rund um Immobilien. Als ambitionierte Gewerbeimmobilienentwickler und Consultingexperte liegt uns die Integration von Arbeiten, Lifestyle und Leben an neuentwickelten, urbanen Hotspots am Herzen. Komplexe Projekte und die Realisierung von Gewerbequartieren am Puls der Zeit sind nur mit Hilfe von erfahrenen Experten möglich.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News