--}}
 

Bienen auf Gebäuden in der Großstadt

Bienen und die Imkerei stehen derzeit im Fokus des allgemeinen öffentlichen Interesses. Es befinden sich bereits auf einigen öffentlichen Gebäuden, beispielsweise auf der Wiener Secession, dem Bundeskanzleramt, auf dem Dach der Staatsoper und des Burgtheaters sowie auf dem Konzerthaus Bienenvölker. Die Aufzählung ist unvollständig, täglich werden es mehr. Zudem gibt es einen nicht kommerziell ausgerichteten Verein mit dem Hauptinteresse, die Stadtimkerei „nicht als modisches Hobby zu fördern, sondern so viele Wildbienen und Honigbienen wie möglich vor dem Sterben zu bewahren“. Der Rechtsprechung ist dieses Thema ebenfalls bekannt.

Der OGH hat mit Entscheidung 1 Ob 770/53, MietSlg. 2816, judiziert, dass mit Zustimmung des Vermieters in Entfernung von vier Metern von der Wohnungstür eines Mieters aufgestellte Bienenstöcke keine Mietzinsminderung im Sinne des § 1096 ABGB rechtfertigen, da die damals geltenden Vorschriften betreffend die Bienenzucht eingehalten wurden. Eine wesentliche Beeinträchtigung im bedungenen Gebrauch der Wohnung wurde demzufolge verneint. Wesentlich für die Aufstellung von Bienenstöcken ist die Einhaltung der anzuwendenden gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere des Wiener Bienenzuchtgesetzes und die Beiziehung eines Imkers zur fachlichen Betreuung der Bienenvölker und der Bienenzucht. Imker sind über Landesverbände für Bienenzucht organisiert, wobei davon auszugehen ist, dass über die entsprechenden Imker-Organisationen auch für eine entsprechende Versicherung (Haftpflichtversicherung) der Imker vorgesorgt wird. Im nachbarrechtlichem Sinne stellen Bienen bzw. der Bienenflug Immissionen im Sinne des § 364 Abs. 2 ABGB (vgl. 4 Ob 2347/96t) dar, und der Verpflichtete hat dafür zu sorgen, dass ortsunübliche Beeinträchtigungen vermieden werden. Der mit einer ortsunüblichen Beeinträchtigung konfrontierte Nachbar kann eine Unterlassungsklage einbringen (vgl. Spielbüchler in Rummel, Rz 8 zu § 364 ABGB, Bienen JBl 1994, 255; EvBl 1968/21; NZ 1998, 143). Die Besonderheit dieses Verfahrens im Sinne des § 364 Abs. 2 ABGB ist die Gestaltung des Klagebegehrens, welches zwar auf Unterlassung des Eingriffs zu richten ist, bestimmte sichernde Vorkehrungen– die Art und Weise, wie der Eigentümer die Unterlassung herstellt– dürfen allerdings nicht verlangt werden, die Auswahl der Schutzmaßnahmen muss dem Beklagten überlassen bleiben (vgl. Spielbüchler in Rummel aaO § 364 Rz 17). Die bislang zu diesem Thema ergangene Judikatur ist insoweit etwas unbefriedigend, als Formalentscheidungen gefällt wurden, da die vermeintlich oder tatsächlich durch Bienen gestörten Nachbarn nicht in der Lage waren, ein entsprechendes Klagebegehren zu formulieren.

Die ständige Rechtsprechung verneint einen aus § 364 Abs. 2 ABGB abzuleitenden verschuldensunabhängigen Schadensersatzanspruch; ein solcher steht nur im Sinne des § 364a ABGB zu. § 364a ABGB kommt bei Bienen wiederum nicht zur Anwendung.

Zu prüfen bleiben daher Gefährdungshaftungstatbestände im Sinne der Verkehrssicherungspflichten auch unter Beachtung des Ingerenzprinzips. Das Ingerenzprinzip bedeutet, dass jeder, der erlaubterweise eine Gefahrenquelle schafft oder bestehen lässt, die entsprechende Sorgfalt aufzuwenden hat, dass daraus kein Schaden entsteht. Voraussetzung für eine Handlungspflicht ist das Erkennen bzw. die Erkennbarkeit der Gefahr bei der Anwendung der gebotenen Sorgfalt. Manche Entscheidungen betonen das Erfordernis der objektiven, sachkundigen Beobachtung, um Schädigungen nach Tunlichkeit zu vermeiden. Obschon es bis dato– soweit erkennbar– keine höchstgerichtliche Entscheidung gibt, welche in analoger Anwendung der Haftung für Bauwerke (§ 1319 ABGB) oder der Haftung des Wohnungsinhabers (§ 1318 ABGB) eine deliktische Verkehrssicherungspflicht auch für Bienen bejaht, denke ich, dass grundsätzlich solch eine Analogie nicht gänzlich von der Hand zu weisen ist. Das Schwärmen von Bienen liegt in der Natur der Sache und wird nicht gänzlich vermeidbar sein.

12.07.2025

Wie aus Brownfields Stadtteile werden

Beim ArchitekturMorgen diskutieren Andreas Hawlik und Evgeni Gerginski (beide HAWLIK GERGINSKI Architekten) mit ihren Gästen die Möglichkeiten, die Brownfields bieten, um neue lebenswerte Plätze in den Städten zu schaffen. Claudia Brey (Geschäftsführerin ÖBB-Immobilienmanagement), Michaela Koban (Head of ARE Development), Bernhard Steger (Leitung Stadtteilplanung und Flächenwidmung Innen-Südost, MA 21) sowie Peter Ulm (Geschäftsführer allora Immobilien) sprachen über ihre Erfahrungen mit diesen speziellen Flächen.

10.07.2025

KPMG-Experte analysiert aktuelle Herausforderungen am Investmentmarkt

„Die größte Herausforderung derzeit im Investitionsbereich ist sicherlich die großwirtschaftliche Gemengelage in puncto auf die fehlende Sicherheit für die Investitionen, die derzeit vorherrscht", erläutert Stefan Rufera, Partner bei KPMG im Transaktionsbereich, in einem aktuellen Fachgespräch zur Situation auf dem Immobilienmarkt.

09.07.2025

Gerald Herndlhofer: Ein strategischer Vordenker für die internationale Expansion

„Die Herausforderungen unserer Zeit verlangen nach integrierten Lösungen und einem standortübergreifenden Denken", erklärt Gerald Herndlhofer, der kürzlich zum Partner in der internationalen Drees & Sommer-Gruppe ernannt wurde. Das auf Infrastruktur, Bau und Immobilien spezialisierte Beratungsunternehmen stärkt mit dieser Entscheidung nicht nur seine Position am österreichischen Markt, sondern setzt auch ein deutliches Zeichen für die weitere Internationalisierung der Gruppe.

Geschrieben von:
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    12.08.2013
  • um:
    11:42
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Trends

Artikel:516

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 27/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 20 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News