Start Artikel Events

Coming soon!

Abonnieren Sie unseren Updates-Newsletter, dann erfahren Sie als eine/r der Ersten, wenn diese Funktion verfügbar ist.

Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.

Coming soon!

Abonnieren Sie unseren Updates-Newsletter, dann erfahren Sie als eine/r der Ersten, wenn diese Funktion verfügbar ist.

Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.

Coming soon!

Abonnieren Sie unseren Updates-Newsletter, dann erfahren Sie als eine/r der Ersten, wenn diese Funktion verfügbar ist.

Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.

© 2025 Die unabhängige Immobilien Redaktion

26

 Artikel

0 Follower

folgen

Betonierte Wiesen statt Wachstum in der Stadt

02.Jun.2025

3 Minuten

Betonierte Wiesen statt Wachstum in der Stadt
Betonierte Wiesen statt Wachstum in der Stadt
Marcus Deak/IMMOBILIENRENDITE AG
Markus Kitz-Augenhammer, Michael Rajtora & Mathias Mühlhofer

Wien wächst um weitere hunderttausende Menschen in den nächsten Jahren. Doch wo sollen sie wohnen und arbeiten, wenn nicht alle paar Jahre neue Flächen zubetoniert werden sollen? Rezepte für das Wien von morgen von den Vorständen der IMMOBILIENRENDITE AG.

Die Wiener Stadtregierung verweist gerne auf neue Stadtentwicklungsgebiete. Doch die aktuellen waren bereits im vorigen Plan enthalten. Der ist zehn Jahre alt. Die Bundeshauptstadt hatte damals 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner weniger. Zudem lautete die Prognose, dass die Zwei-Millionen-Grenze erst binnen 15 Jahren erreicht wird. Doch Wien knackte sie in der halben Zeit. Die Stadt wächst viel schneller als vorhergesagt. Aber der Stadtentwicklungsplan blieb diesbezüglich unangetastet. Dafür sieht er massenhaft Gartenstraßen und übergeordnete Radwege vor.

Nachverdichtung statt Neuversiegelung

Laut Mathias Mühlhofer, Vorstand der IMMOBILIENRENDITE AG, liegt die Lösung in der Nachverdichtung des Bestands. „Dort, wo schon Menschen leben, wo Straßen, Kanalisation, U-Bahnen, Schulen und Kindergärten existieren, sollten weitere Menschen angesiedelt werden. Denn dafür muss keine neue Infrastruktur geschaffen oder neue Fläche versiegelt werden.“ Politisch greift das heiße Eisen derzeit allerdings niemand an, denn Nachverdichtung bedeutet, bestehende Mehrparteienhäuser zum Beispiel um zwei Stockwerke zu erweitern. Und dort, wo jetzt ein ebenerdiges Gartenhäuschen in einem Innenhof steht, bei einer Sanierung ein mehrstöckiges Objekt zuzulassen. „Das ist bei Anrainern unbeliebt und würde Proteste auslösen, weil keiner seinen Ausblick verlieren möchte“, resümiert der Sanierungsprofi. Doch Nachverdichtung wäre im Sinne von Umwelt, Mieterinnen und Mietern sowie Bauwirtschaft.

Wien ohne Plan bzw. mit einem aus den 70ern

Wiens Flächenwidmung für Bestandsobjekte stammt aus den 1970er Jahren. Hier hatte die Stadt 1,5 Millionen Einwohner und schrumpfte 40 Jahre lang, erinnert sich Markus Kitz-Augenhammer, Vorstand der IMMOBILIENRENDITE AG. „Wenn ein Haus damals drei Stockwerke hatte, wird es auch heute noch darauf beschränkt, selbst wenn links und rechts jetzt vierstöckige Gebäude stehen. Das Wachstum der Stadt wird ausgeblendet.“ Fragen Bauträgerinnen und -träger in punkto Angleichung der Höhen im Magistrat nach, erhalten sie stets eine Abfuhr. „Man wird als gieriger Spekulant abgetan, der seinen Profit maximieren will“, weiß der Makler-Experte. Dabei müsste in punkto Stadtentwicklung längst ein Umdenken stattfinden. „Die Zuziehenden können in Garten-Straßen und auf übergeordneten Radwegen leider nicht wohnen.“ 

Rückwidmung von Bauklassen

Ein Kuriosum erlebten das Team des auf Upcycling spezialisierten Gewerbeimmobilienunternehmens bei einem Projekt in der Wiedner Hauptstraße 112. Es wurde von vielen Jahren entwickelt, mit einer gemischten Nutzung aus Gewerbe im Erdgeschoss und Wohnungen darüber. „Inzwischen wurde die Bauklasse reduziert und es sind nur mehr zwei Geschoße erlaubt, wo aber fünf Geschoße stehen, seit 120 Jahren“, ärgert sich Mühlhofer. „Rückwidmungen sind leider kein Einzelfall.“ Dabei bräuchte die Stadt  dringend Nachverdichtung.

Viel Nachfrage + wenig Angebot = hohe Preise

Die Folgen der Verunmöglichung von Nachverdichtung und Rückwidmung von Bauklassen belasten den ohnehin schon angespannten Immobilienmarkt zusätzlich. Zu viele Bewerberinnen und Bewerber prügeln sich um zu wenige Wohnungen. Das lässt die Preise im Markt in die Höhe schießen. Viele Menschen werden zur Übersiedelung in den Speckgürtel gedrängt und pendeln täglich mit dem Auto in die Stadt. Weil das aber weder im Sinne von Umwelt noch der Stadt Wien ist, fordert Kitz-Augenhammer ein Umdenken der Politik. „Wenn wir jetzt mehr Nachverdichtung im Bestand zulassen und die Rückwidmung von Bauklassen beenden, hätten wir in fünf bis zehn Jahren genügend Wohnungen, Kindergärten und Büros für alle Zuziehenden.“

Hat ihnen dieser Artikel gefallen?

Logo

In einem sich stetig wandelnden Immobilienmarkt ist zeitnahe und präzise Information von unschätzbarem Wert für strategische Entscheidungen und nachhaltige Investitionen.

Kategorien

Quicklinks

Rechtliches

© 2025 Die unabhängige Immobilien Redaktion. Made with ♥️ by  Gerhard Popp
Danke das Sie uns helfen die immobilien-redaktion.com noch besser zu machen.
Ihr Name
E-Mail-Adresse
Fehler Funktionswunsch
Logo
Newsletter Anmeldung

Alle Updates aus der spannenden Welt der Immobilien, direkt in Ihr Postfach.

Name
E-Mail
Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.
Logo
Vielen Dank.

Wir haben Ihnen ein Mail zur Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse geschickt. Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang.

Logo
Update profile

Make changes to your personal details.

Name
Date of birth