--}}
 

Berliner Wohnungsmarkt: „Sozialpolitische Diskussionen helfen nicht mehr“

Berlin bleibt die Hauptstadt der Wohnungssuchenden: Die Anzahl der Fertigstellungen sinkt 2023 weiter, genauso wie die Genehmigungszahlen - und eine Besserung ist nicht in Sicht. Infolgedessen wird das Wohnen in Berlin immer teurer. Auf die aktuellen Entwicklungen schauen Experten von Colliers, der STRATEGIS AG, Instone und Catella.

© kelsen06

© axelbueckert

Berlin bleibt weiterhin die Stadt der Wohnungssuchenden. „Der Gap zwischen dem politischen Ziel und dem, was erreicht wurde, ist größer geworden“, sagt Kemal Zeyveli, Regional Manager bei Colliers in Berlin. Neue Wohnungen entstehen kaum: keine neue Erkenntnis in den Zeiten der Krise.

Die Nachfrage ist also groß: Sascha Nöske von der STRATEGIS AG bestätigt das. Er nennt ein Beispiel: Neubau, kleinere Wohnungen, unmöbliert, im Schnitt 25 Euro pro Quadratmeter. Seit zehn Wochen arbeitet er daran. 3.600 Anfragen wurden generiert und 1.600 Besichtigungen absolviert. Das Ergebnis ist „eine riesige logistische Herausforderung“. Mit zunehmender Quadratmeterzahl nehme die Geschwindigkeit der Vermietung ab. „Bezahlbar ist, was bezahlt wird und nicht, was bezahlt werden möchte“, sagt Sascha Nöske.

2023 gingen in der Hauptstadt die Genehmigungszahlen um 6,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zurück. Das entspricht knapp 16.000 Wohnungen. Das wiederum treibt die Preise.

Berliner Wohnungsmarkt verzeichnet kleines Jahresendgeschäft im Bereich Eigentum

„Bei Mehrfamilienhäusern waren früher Faktoren von 35 bis 40 üblich, heute sind wir bei 20 bis 25“, so Kemal Zeyveli von Colliers. „Wir sehen aber wieder Transaktionen im Wohnungsbereich. Im Segment Office ist es viel dramatischer, dort sind auch die Faktoren noch geringer.“

Doch zurück zum Wohnungsmarkt: „Es ist ja nicht so, dass die Wohnungen mit steigenden Mieten schöner werden“, so Sascha Nöske. „Bezahlbar sind sie, solange der Markt reagiert.“ Kurz vor dem Jahreswechsel registrierte das STRATEGIS-Team sogar ein „kleines Jahresendgeschäft“ im Bereich Eigentum. Selbstverständlich auf einem anderen Niveau als in den Vorjahren, aber immerhin. „Der Markt ist nicht komplett weg. Stellen Sie sich aber mal vor, die Mieten würden einfach um drei Prozent steigen. Da wäre das Geschrei groß. Dass die Zinsen so stark angestiegen sind, hat nicht zu einem solchen Aufschrei geführt.“

Eigentlich investitionswillige Haushalte werden in den Mietsektor gedrängt

Momentan passe sich das Käuferverhalten den aktuellen Gegebenheiten wellenartig an, hat Saidah Bojens, Niederlassungsleiterin Berlin und Sachsen bei Instone, festgestellt. Aktuell seien es die Eigennutzer, für die große Wohnungen relevant sind. „Die momentane Lage auf dem Berliner Wohnungsmarkt wird nicht nur durch zu wenig Neubau geprägt, sondern auch durch die erschwerte Finanzierbarkeit beim Kauf von Eigentumswohnungen. Das drängt investitionswillige Haushalte vermehrt in den Mietsektor und treibt dort die Nachfrage und Preise an.“ Angesichts dieser Entwicklung werde der Trend zum Wohnen im Umland voraussichtlich weiter zunehmen.

Nachhaltigkeitsziele institutioneller Investoren als Treiber für bezahlbares Wohnen

Auf die soziale Komponente weist Lars Vandrei, Senior Research bei Catella Investment, hin: „Als Wohnungssuchender braucht man Kontakte und viel Geld.“ Zugleich unternehmen Anbieter große Anstrengungen, auch weiterhin preisgünstige Mietwohnungen zu schaffen. Grund hierfür sind unter anderem die Nachhaltigkeitsziele institutioneller Investoren.

Ein Catella-Beispiel: das Falkenquartier, welches aktuell am Faulen See an der Grenze zwischen Weißensee und Hohenschönhausen gebaut wird. Die 67 Wohnungen werden in Holzhybridbauweise und gemäß den Anforderungen des KfW-40-Standards errichtet. Für das Quartier ist eine Sole-Wärmepumpe vorgesehen, die wiederum über Photovoltaik-Hybridkollektoren versorgt wird, die sowohl Strom als auch Wärme erzeugen. Die Photovoltaik-Anlage soll 30 Prozent der Dachflächen des Quartiers nutzen. „Damit wollen wir langfristig den Wunsch nach niedrigen Betriebskosten und bezahlbaren Warmmieten erfüllen", so Lars Vandrei.

Wie wird es besser auf dem Wohnungsmarkt? Die Forderungen von Sascha Nöske sind klar: den rechtlichen Rahmen lockern, Bebauungspläne schneller machen, eine andere Flächenpolitik, eine Priorisierung, ob die Projekte wegen „der Zauneidechse oder den Menschen entstehen“ und eine Verknappung der Bauvorschriften. „Es helfen keine sozialpolitischen Diskussionen mehr, sondern nur noch Wohnungen.“


Zahlen und Fakten zum Berliner Wohnungsmarkt

  • Die Durchschnittsmiete bei Bestandswohnungen stieg von 13,90 im vierten Quartal 2022 auf 15,90 Euro pro Quadratmeter ein Jahr später.
  • Im Neubau ging es in diesem Zeitraum von 19 auf 20,80 Euro pro Quadratmeter rauf.
  • Stärkste Mietanstiege 2023 bei Bestandsmieten in Mitte (+13,1 Prozent), in Lichtenberg (+11,4 Prozent) und in Marzahn-Hellersdorf (+10,4 Prozent).
  • Größte Preisrückgänge in 2023 für Neubau-Eigentumswohnungen in den Bezirken Mitte (-9,95 Prozent), Spandau (-9,82 Prozent) und Charlottenburg-Wilmersdorf (-6,87 Prozent).
  • Die Angebotspreise für Eigentumswohnungen gehen leicht zurück.
  • Der Durchschnittspreis für Bestands-Eigentumswohnungen ist von rund 5.800 auf rund 5.660 Euro pro Quadratmeter gesunken.
  • Bei Neubau-Eigentumswohnungen ist der Durchschnittspreis von rund 8.430 auf rund 8.210 Euro gefallen

09.05.2025

"Rekordzahl an Insolvenzen zwingt Branche sich Realität zu stellen"

Moritz Kraneis, Geschäftsführer der Deutschen Zinshaus Gruppe, beschäftigt sich mit den derzeitigen Verwerfungen innerhalb der Immobilienbranche in Deutschland und sieht darin auch positive Aspekte.

08.05.2025

Blackout im Aufzug – weder aufwärts noch abwärts (Teil 2)

Haben Sie Angst oder verfallen Sie beim Aufenthalt in kleinen Räumen sogar regelrecht in Panik? Haben Sie das Gefühl, dass Ihnen in geschlossenen Räumen die Decke auf den Kopf fällt? Dann sollten Sie jetzt zu lesen aufhören – denn es geht um Aufzüge, die steckenbleiben. Und zwar sehr lange.

07.05.2025

Blackout im Aufzug – weder aufwärts noch abwärts (Teil 1)

Haben Sie Angst oder verfallen Sie beim Aufenthalt in kleinen Räumen sogar regelrecht in Panik? Haben Sie das Gefühl, dass Ihnen in geschlossenen Räumen die Decke auf den Kopf fällt? Dann sollten Sie jetzt zu lesen aufhören – denn es geht um Aufzüge, die steckenbleiben. Und zwar sehr lange.

Geschrieben von:

Position nicht eingetragen bei

IMMOCOM
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    12.04.2024
  • um:
    06:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Ausland

Artikel:353

 Es ist wesentlich, einen Blick über den eigenen Tellerrand zu werfen. Speziell nach Deutschland, wo zahlreiche österreichische Immobilienunternehmen engagiert sind.
In Artikeln und Interviews mit CEOs von Immobilienunternehmen bringen wir einen umfassenden Marktüberblick, der die aktuelle Immobiliensituation in Deutschland widerspiegelt.
Wir informieren aber nicht nur über die Geschehnisse bei unseren direkten nördlichen Nachbarn, sondern erfassen auch andere Trends in Europa und weltweit. 

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 18/2025

Wir Gratulieren RE/MAX zu erreichten 20 Punkten!

Platz 2

BUWOG Group GmbH

Rathausstraße 1, 1010 Wien

Die BUWOG ist der führende Komplettanbieter am österreichischen Wohnimmobilienmarkt und deckt die gesamte Wertschöpfungskette des Wohnungssektors ab.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Hiring Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News