--}}
 

Baustoffmangel und die Folgen

Der rasante Anstieg der Baustoffpreise verteuert nicht nur die Projekte, sondern birgt noch weitere Probleme.

Grund für den Preisanstieg vor allem beim Rohstoff Holz ist in erster Linie die zunehmende Nachfrage in China und den USA. Dazu kommt, dass Kanada als bisher größter Holzexporteur unter den Strafzöllen der US-amerikanischen Regierung leidet. Für die amerikanischen Unternehmen ist es daher lukrativer, die Baustoffe aus der EU zu importieren. Für die europäischen Hersteller ist es ebenfalls gewinnbringend, da die Interessenten aus den USA und China einen deutlich höheren Preis zahlen als die europäischen Abnehmer. Doch nicht nur Holz, auch Sand, Kies und Kunststoffprodukte sind in Deutschland sehr rar.

Das Problem der höheren Gewalt

Viele Bauherren und Privatleute lassen sich in Verträgen die Lieferung zusichern. Doch viele dieser Verträge haben einen Haken, der vor der Pandemie kaum eine Rolle gespielt hat: die sogenannte höhere Gewalt. Dadurch wird es dem Lieferanten ermöglicht, vom Vertrag zurückzutreten und die Produkte stattdessen zu höheren Preisen an andere Kunden zu veräußern. Besonders in der Kunststoffindustrie hatte das zur Folge, dass die vertraglich vereinbarten Konditionen umgangen werden konnten und ein Großteil der Produkte exportiert wurde. Dieser Anstieg des Preises führte zugleich zu einer Knappheit in Deutschland. Ebenso problematisch ist die fehlende Planungssicherheit bei den Lieferterminen. Die Unternehmen brauchen durch den Rücktritt natürlich auch nicht zu liefern. Daher bleibt den Bauherren zu raten, diese Klausel aus dem Vertrag zu streichen, um böse Überraschungen bei weiterhin hoher Nachfrage zu vermeiden.

Die Alternativen fest im Blick

Trotz sorgfältigster Planung können solche unvorhergesehenen Ereignisse den Bauherrn vor Probleme stellen. Egal, ob Holz, Dämmstoffe oder andere Baumaterialien nicht oder erst verspätet geliefert werden können, man sollte stets einen Plan B haben, der im Fall des Falles zur Anwendung kommen kann. Wenn es beispielsweise einen bestimmten Dämmstoff nicht gibt, so lässt sich durch eine flexible Änderung des Baustoffs eine Preisexplosion vermeiden. Anstatt stur für bestimmte Produkte einen hohen Preis zu zahlen, kann sich eine kurzfristige Alternative als günstiger und ebenso nützlich erweisen. Das Credo lautet, stets flexibel sein und immer eine oder bestenfalls mehrere Alternativen zur Verfügung zu haben.

Weitere Verschärfung der Lage droht

Die aktuelle Situation stellt bereits jetzt manche Betriebe vor größere Schwierigkeiten. Ein Problem ist überdies, dass in näherer Zukunft keine Besserung zu erwarten ist. Ganz im Gegenteil. Vor allem in China ist die Nachfrage anhaltend groß, was unweigerlich zu einer weiteren Verschärfung der Problematik führen wird. Auch bei uns spricht man bereits seit einiger Zeit von einem Bauboom. Das Bauvolumen hat sich in den letzten Jahren vervielfacht und scheint ungebremst anzusteigen. Für den Bauherrn lässt sich daraus die Empfehlung ableiten, stets vorausschauend und umsichtig die Materialien im Vorfeld zu ordern. Dann kann einer eventuellen weiteren Verschärfung entspannt entgegengeblickt werden.

Aufschub wenig dringlicher Projekte

Die Experten in der Branche sind sich einig. Jeder Bauherr sollte seine Projekte vorerst aussetzen, da sich die Lage – wie weiter oben bereits erwähnt – zunächst nicht wirklich zu entspannen scheint. Es ist ratsam, sich nochmals die Bestimmungen der verschiedenen Bestellungen anzusehen, um einer Unterbrechung beim Bau durch verspätete Liefertermine vorzubeugen. Allen übrigen Bauherrn, die bereits mit dem Bau begonnen haben, muss gesagt werden, dass bei ordnungsgemäßer Vorbereitung und entsprechender Sicherheit ein Bau weiterhin reibungslos abgewickelt werden kann.

Kommunikation zwischen den Beteiligten

Ein weiterer wesentlicher Punkt, der von vielen Bauherren unterschätzt wird, ist die Kommunikation. Durch eine schnelle Aussprache mit Lieferanten und den Baufirmen können mögliche Probleme bereits im Ansatz gelöst werden, ohne dass Probleme beim Bau auftreten. Dadurch können auch die Baufirmen die Preissteigerungen klar und deutlich darstellen, was dem Bauherrn nur entgegenkommen kann, da so böse Überraschungen vermieden werden. Außerdem finden sich durch Kommunikation in der Gruppe gewöhnlich leichter Ideen oder Vorschläge für das weitere Vorgehen.

Fazit für Bauherren

Die Preise für Baustoffe sind bereits stark angestiegen und werden auf absehbare Zeit auch nicht bzw. nicht wesentlich sinken. Daher ist es von Vorteil, wenn der Bauherr noch einen bestimmten Betrag bereithalten kann, um gegebenenfalls unerwartete Preissteigerungen auffangen zu können. Es ist allerdings nicht gesagt, dass der eigene Bau direkt betroffen ist. Oftmals ist es so, dass der Bau nur mittelbar betroffen wird, da die Großhändler Probleme haben, ihre Lieferverpflichtungen einzuhalten.Das eigene Bauvorhaben sollte im Hinblick auf diese Tipps noch einmal überprüft werden.

03.04.2025

Büromarkt Wien: Gute Nachfrage – wenig Flächen

Der Wiener Büromarkt weist einen extrem geringen Leerstand auf – bessern wird sich das in diesem Jahr nicht.

02.04.2025

Radlobby Österreich: Stadtentwicklung durch Fahrradfreundlichkeit

Die Radlobby Österreich verfolgt ein ganzheitliches Konzept der urbanen Mobilität, das über einzelne Verkehrsmittel hinausgeht. Im Mittelpunkt steht die Idee der Multimodalität: Menschen bewegen sich nicht ausschließlich mit einem Verkehrsmittel, sondern kombinieren verschiedene Transportoptionen flexibel.

31.03.2025

Firstfeier für das “GRÜN DER ZEIT HAUS JUREKGASSE” Projekt von CITA Immobilien

Im aufstrebenden 15. Wiener Gemeindebezirk erreichte kürzlich das innovative Revitalisierungsprojekt “GRÜN DER ZEIT HAUS JUREKGASSE” von CITA Immobilien einen bedeutenden Meilenstein. Die Firstfeier markierte den erfolgreichen Abschluss der Rohbauphase für dieses anspruchsvolle Sanierungsvorhaben.

Geschrieben von:

Alexander Knopf

Alexander Knopf ist zertifizierter Finanzplaner mit Abschluss an der European Business School. und mehr als 25 Jahren unternehmerischer Erfahrung in der Finanz- und Immobilienbranche. Seit vielen Jahren investiert er gemeinsam mit Scott Harvel im Wachstumsmarkt Dallas – Fort Worth, Texas, in den privaten Darlehensmarkt. Heute kann das Team auf 350 erfolgreich durchgeführte Finanzierungen im Wert von mehr als 100 Millionen USD zurückblicken. Alexander Knopf verantwortet bei Auxilium das Fondsmanagement, Finanz- und Controlling, Investor Relations und Reporting.

Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    01.06.2021
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Ausland

Artikel:352

 Es ist wesentlich, einen Blick über den eigenen Tellerrand zu werfen. Speziell nach Deutschland, wo zahlreiche österreichische Immobilienunternehmen engagiert sind.
In Artikeln und Interviews mit CEOs von Immobilienunternehmen bringen wir einen umfassenden Marktüberblick, der die aktuelle Immobiliensituation in Deutschland widerspiegelt.
Wir informieren aber nicht nur über die Geschehnisse bei unseren direkten nördlichen Nachbarn, sondern erfassen auch andere Trends in Europa und weltweit. 

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 13/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 150 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News