--}}
 

Bau-Revolution in modularen Schritten

Manche Revolutionen dauern eben. Schuld an dem Umbruch werden dann aber Folgende sein: Hans-Christoph Prutscher, Lukas Matthias Lang und Hans-Peter Haselsteiner. Weil sie das Bauen revolutioniert haben.

Als die ersten Badegäste heuer in den Schwarzlteich bei Graz köpfelten, wurden einige Handtuchlängen weiter gerade ein paar besondere Wohnungen eingerichtet. Das Unternehmen Lukas Lang Building Technologies baut dort gerade 15 Einfamilienhäuser, wovon zwölf bereits verkauft sind. Die Käufer sind nicht nur stolze Eigenheimbesitzer, nein, sie sind auch Inhaber einer Immobilie, die theoretisch wieder abgebaut und woanders (auch in einer anderen Form, also etwa als Büro oder mit einem Zimmer weniger) montiert werden kann. Lukas Lang Building Technologies ist ein Pionier, wenn es um flexibles, modulares und industrialisiertes Bauen geht.

Baukastenartiges Holzsystem

Und das geht so: Vor 19 Jahren wollten der Architekt Lukas Matthias Lang und der Tischler Hans-Christoph Prutscher ein System kreieren, dessen Bauteile länger halten als der Lebenszyklus eines Gebäudes. Sie tüftelten und entwickelten, dachten und machten. Am Ende kam ein baukastenartiges Holzsystem heraus, das einen Raster von 1,40 Metern hat, bestehend aus Säulen und Zwischenteilen. Vereinfacht gesagt kann man sich das Ganze wie „Matador“ vorstellen– Sie wissen schon, das Holzspielzeug. Nur halt echt professionell.

Fast alle wesentlichen Teile sind aus Holz gefertigt. Die Haustechnikleitungen laufen in einer Ringleitung entlang der Fassade und werden dann über die Wände weiter ins Haus geführt. Ob die Fassade aus Glas, Alu oder Holz ist, das kann der Eigentümer für jeden Hausteil ebenso individuell entscheiden– so wie bei den Belegen, Wandpaneelen oder anderen Oberflächen. Neben dem Ziel, langlebige Bauteile später wieder verwenden zu können, erreichten die Erfinder mit dem stark vorgefertigten System auch noch, dass möglichst wenig Professionisten auf der Baustelle arbeiten müssen. Damit sinkt die Fehleranfälligkeit dramatisch, und es spart Zeit. Ursprünglich verwendeten Purtscher und Lang übrigens ausschließlich leichte Bauteile– bloß zwei Leute sollten notwendig sein, um das Haus zusammenbauen zu können. Heute kommen auch etwas schwerere Teile zum Einsatz. Die Errichtung eines 100-Quadratmeter-Hauses dauert ab Fundamentoberkante rund drei bis vier Wochen.

So weit, so gut

Das System war 2007 marktreif. Hans-Peter Haselsteiner, damals im Hauptberuf noch STRABAG-Vorsitzender, beteiligte sich mit seiner Privatstiftung zu 74 % am Unternehmen und füllte damit die Vermarktungskassa. Das „Seeresort bei Graz“ ist eines der Projekte, bei denen das intelligente Bausystem von Lukas Lang eingesetzt wird. Allzu viele Referenzen kann das Unternehmen noch nicht auf seine Liste schreiben, aber immerhin gibt es Bürobauten in Österreich, Wirtschaftsgebäude in Rumänien, Sozialzentren, Arbeitnehmerquartiere und eben Einfamilienhäuser.

Man muss mobiler denken

Bei Lukas Lang nimmt man es gelassen. Wenn die zwei letzten Wohnungen im „Seeresort“ verkauft sind, werden weitere neun errichtet. Wirtschaftlich brummt die ganze Geschäftsidee freilich erst, wenn es eine ordentliche Auslastung der Produktionsmaschinen gibt, und dafür bräuchte man nach Schätzungen von Lukas-Lang-Geschäftsführerin Renate Jauk rund eine Million Quadratmeter Produktion pro Jahr. Der Markt sei daher ganz klar nicht nur Österreich, sondern mindestens Europa. Man dürfe sich nicht erwarten, dass sich so ein System so schnell durchsetze, meint Jauk. Denn es wirft einiges über den Haufen. So kann eine Familie etwa zweistöckig bauen und später, wenn die Kinder ausgezogen sind, den ersten Stock einfach abbauen und vielleicht woanders aufstellen, verkaufen, den Kindern oder einer karitativen Organisation mitgeben. Man müsse auch mobiler denken, fordert Jauk. Das Musterhaus im Wiener Stadtteil Hietzing steht etwa auf einem Pachtgrundstück inmitten von Obstbäumen. Widmung: Grünland. Daneben schwimmt ein mobiles Büro auf einem Teich. Das geht deshalb, weil es sich eben um eine modulare Bauweise handelt– und es hierfür eine temporäre Widmung gibt.

01.10.2025

Die Kraft der Räume – Oktober

Thema des Monats: Hotels und s p a c e - clearing – Farbe des Monats: ORANGE – Zahl des Monats: 289 471 314 917 – Motto des Monats: Ich bin Gast auf dieser Erde.

29.09.2025

Geschrieben von Nutzern

Klassische Eigentümerversammlungen am Aussterben

Die Immobilienwirtschaft wandelt sich rasant: Klassische Eigentümerversammlungen mit Papierstapeln und langen Diskussionen gehören der Vergangenheit an. Digitale und hybride (gemischt digital und in Präsenz) Formate übernehmen – sie sparen Zeit, bieten Flexibilität und fördern Nachhaltigkeit. Hausverwaltungen profitieren von effizienten Online-Services, während Eigentümer bequem von überall teilnehmen können. Ein Wandel, der Kosten senkt und den Klimaschutz stärkt.

26.09.2025

Das ist unsere Umfrage zur Stimmung in der Immobilienwirtschaft!

Wir waren beim DELTA Standortfest und beim ÖBB-Immobiliencocktail und haben uns bei den Gästen umgehört, wie sie aktuell die Situation in der Branche einschätzen. Unsere 26 Kurzinterviews geben einen guten Einblick.

Geschrieben von:
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    28.08.2014
  • um:
    10:23
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Netzwerken

Artikel:155

 Hinter jeder Immobilie stehen Menschen. Sie haben sie erdacht, geplant, entwickelt, gebaut und vermarktet. Auf der unabhängigen Immobilien-Redaktion wollen wir Ihnen ein Netzwerk bieten. 

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 39/2025

Wir Gratulieren 3SI Immogroup zu erreichten 32 Punkten!

Platz 2

Raiffeisen Wohnbau

Mooslackengasse 12, 1190 Wien

Raiffeisen Wohnbau ist eine Marke der Raiffeisen-Leasing GmbH und seit 1995 erfolgreich als Projektentwickler und Bauträger tätig. Als solcher entwickelt, plant, errichtet und verkauft Raiffeisen Wohnbau freifinanzierte Wohnungen. Mit dem „Quality Living“ Gütesiegel werden Projekte ausgezeichnet, die durch ihre Lage, Infrastruktur sowie Ausstattung überzeugen. Die „Quality Living“ Projekte werden zudem im Rahmen der Initiative „Kunst und Wohnen“ mit zeitgenössischer Kunst aufgewertet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Bondi Consult GmbH

Rotenturmstraße 13, 1010 Wien

Bondi Consult bietet Fachwissen in allen Bereichen rund um Immobilien. Als ambitionierte Gewerbeimmobilienentwickler und Consultingexperte liegt uns die Integration von Arbeiten, Lifestyle und Leben an neuentwickelten, urbanen Hotspots am Herzen. Komplexe Projekte und die Realisierung von Gewerbequartieren am Puls der Zeit sind nur mit Hilfe von erfahrenen Experten möglich.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News