--}}
 

Auf der Suche nach neuen Flächen für Logistik

Ungenutzte Immobilien sind rar, und die Mieten steigen. Die Renditen sinken, neue Flächen sollen her. Dabei werden die Suchenden an den verschiedensten Plätzen fündig.

Logistik- und Industrieimmobilien sind knapp. Zu diesem Schluss muss kommen, wer den aktuellen europäischen Marktbericht der börsennotierten Investmentgesellschaft Catella liest. Das Investitionsvolumen in den 20 untersuchten Ländern hatte zuletzt 14,7 Milliarden Euro betragen, was einem Rückgang von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. „Angesichts des geringen Angebots wird sich der Trend von weiteren Mietpreissteigerungen und sinkenden Renditen fortsetzen“, lautet das Resümee. Die Durchschnittsrendite bei Immobilien mit sehr guter Eignung liege österreichweit bei sechs Prozent und ist damit um 1,3 Prozent über dem Deutschland-Niveau. Für Wien wird die Rendite bei Toplogistikflächen mit 5,2 Prozent deutlich höher eingeschätzt als für Berlin mit mageren vier Prozent. Der Mietertrag von 5,50 Euro pro Quadratmeter wäre aber gleich.

Ausdünnung der Märkte

Trotzdem wird im neu herausgegebene Logistik- und Industriereport des Vienna Research Forums (VRF) von einem stockenden Wiener Flächenumsatz berichtet. Die gemeinsame Initiative von sieben Gewerbemaklern unter dem Dach von ImmQu (Verein zur Förderung der Qualität in der Immobilienwirtschaft) will mehr Markttransparenz. Sie hatte bis Jahresmitte einen Flächenumsatz von 27.500 Quadratmetern. Das entspricht in etwa 0,5 Prozent des Marktvolumens von 5,4 Millionen Quadratmetern. Rund die Hälfte davon seien Produktions- und Industrieflächen, wobei das Verhältnis bei den gehandelten Objekten demnach klar zugunsten der Logistiknutzung ausfällt. „Leerstand wurde an uns praktisch keiner herangetragen“, betont Studienautor Frank Brün als Bereichsleiter des VRF. Verantwortlich sei neben dem Marktumfeld auch der Umstand, dass nur nach Bedarf produziert würde. Die Transaktionsdaten inklusive Neuvermietungen sollen halbjährlich herausgegeben werden. Ab der Mindestgröße von 5.000 Quadratmetern und der Mindesthöhe von vier Metern würde gezählt. Das wäre bei City-Logistik anders, und daher seien die Kernbereiche der Stadt noch nicht abgedeckt.

Neue Standorttypen

Hier setzen Pilotprojekte der Initiative Logistik 2030+ an, die von den Ländern Wien und Niederösterreich aktuell betrieben wird. Bei einem Projekt werden E-Commerce-Käufe mit Elektrovehikel vom zentralen City-Hub ausgeliefert. Eine private Firma bewerkstelligt den Paketversand. Der Standort ist mit dem ehemaligen Postverteilzentrum am Franz-Josefs-Bahnhof nur neu belegt. Die Wirtschaftskammer ist laut Projektbeschreibung im Zuge der Evaluierung beteiligt. Der Midi-Hub ist eine weitere Kategorie, die sich in Erprobung befindet. Darunter sind Versandzentren zu verstehen, die dem Vernehmen nach offen oder auch kooperativ nutzbar sein sollen. Formen der Mehrfachnutzung sollen hier prototypisch gefunden werden und damit möglichst in Serie gehen. Mit Paketboxen beschäftigt sich ein weiteres Projekt. Hierbei geht es vor allem um die Evaluierung bereits bestehender erster Standorte und die Auswertung gemachter Erfahrungen. Vier Betreiber von offenen und zwei Betreiber von exklusiven Systemen seien hier involviert, um die Standardisierung des Systems voranzutreiben.

Neue Angebote

Die Wiener Stadtverwaltung scheint dem Thema Logistik mittlerweile Priorität einzuräumen. Wo dafür geeignete Flächen in Wien zu mobilisieren wären, soll aktuell eine Bestandserfassung der Abteilung für Stadtentwicklung und Stadtplanung klären. Ziel dessen wären Empfehlungen für neue Standorte und deren Sicherung. Die Gewerbezonen wurden zuletzt als Vienna Business Districts neu aufgestellt. Vereinfachte Standortsuche soll das neue Portal gleichen Namens bieten. Hier können Makler oder Abgeber ihre Angebote einspielen. „Die perfekte Immobilie ist vielleicht nur einen Klick entfernt“, sagt WKW-Präsident Walter Ruck dazu als Testimonial in eigener Sache. Vielleicht aber auch nicht, denn bei den Betriebsobjekten mit Logistikfläche kann man unter nur 39 Angeboten wählen.

22.02.2025

ImmoDienstag zur Bauordnung – Information und Netzwerken

Die Vorträge und vor allem die Diskussion beim ImmoDienstag zum Thema „Bauordnungsnovelle 2023 – ein Jahr danach“waren wieder äußerst informativ – zum Netzwerken blieb aber auch noch genügend Zeit.

21.02.2025

Datacenter – ein Investment für die Zukunft?

Daten sind der Rohstoff des 21. Jahrhunderts, diese vielzitierte Weisheit bezweifelt mittlerweile kaum noch jemand. So rasant, wie die weltweiten Datenmengen zunehmen, wächst auch das Interesse an der Assetklasse Rechencenter.

19.02.2025

Projektsanierung in verschiedenen Entwicklungsstadien

Zahlreiche Projekte befinden sich weiterhin in Schieflage und damit tut sich ein breites Betätigungsfeld für Profis auf. Wie sich diese Entwicklung auf den Markt auswirkt, beziehungsweise welche Herausforderungen es für alle Beteiligten gibt, darüber spreche ich mit Bernhard Ebner, Geschäftsführer von Ebner Real Estate Consulting.

Geschrieben von:

CEO bei

branchenfrei at Agentur
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    11.12.2019
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Ausland

Artikel:351

 Es ist wesentlich, einen Blick über den eigenen Tellerrand zu werfen. Speziell nach Deutschland, wo zahlreiche österreichische Immobilienunternehmen engagiert sind.
In Artikeln und Interviews mit CEOs von Immobilienunternehmen bringen wir einen umfassenden Marktüberblick, der die aktuelle Immobiliensituation in Deutschland widerspiegelt.
Wir informieren aber nicht nur über die Geschehnisse bei unseren direkten nördlichen Nachbarn, sondern erfassen auch andere Trends in Europa und weltweit. 

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 7/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 34 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Sangreal Properties Immobilientreuhand GmbH

Friedrichstraße 7, 1010 Wien

Kurz vor ihrem Studienabschluss im Jahr 2017 gründete Kristina Giacomelli, im Alter von 24 Jahren, das Einzelunternehmen Sangreal Properties, welches seit 2020 als Sangreal Properties Immobilientreuhand GmbH operiert und bekannt ist. Innerhalb kürzester Zeit etablierte sich das Wiener ImmobilienmaklerInnenbüro am heimischen Immobilienmarkt und wächst stetig an großartigen MitarbeiterInnen und Auftraggebern. Wenn es um die Vermittlung von hochwertigen Wohnbauprojekten, spektakulären High-End-Immobilien oder An- und Verkauf von einzigartigen Gründerzeitzinshäusern in Wien und Wien-Umgebung geht, ist Sangreal Properties der richtige Partner, auf den man sich verlassen kann. Wir selbst sehen uns nicht als klassische Immobilienvermittlung sondern als Matchmaker. Wie auch privat bei der Partnersuche, muss es auch bei der Wohnungssuche „Klick“ machen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Korte Immobilien Fröndenberg

Winschotener Straße 12, 58730 Fröndenberg/Ruhr

Immobilienmakler Fröndenberg. Mehr als nur ein Makler. Erfolgreich seit 1975! Familienunternehmen in zweiter Generation. Verkauf von Häusern, Wohnungen und Baugrundstücken. Persönliche Beratung. Individueller Service. Tätig in Fröndenberg, Menden, Unna und Umgebung.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News