--}}
 

ARFlow: Die Zukunft der technischen Gebäudeplanung

Die Gebäudetechnik ist eine konservative, verschlossene Branche. Neue Entwicklungen und Innovationen werden in der TGA oft mit großer Skepsis betrachtet. Nicht zuletzt deshalb ist für viele Marktbegleiter zum Beispiel Building Information Modeling immer noch unsicheres Terrain.

Innovation mit Erfahrung kombinieren

Wir von BIMEXPERTS beschäftigen uns seit zwölf Jahren mit dem digitalen Gebäudemodell. Im Zuge dessen bin ich im Rahmen von Forschungsprojekten immer wieder auf der Suche nach neuen, innovativen und wirtschaftlich sinnvollen Ansätzen.

Mit der Entwicklung der Anwendung „ARFlow“ ist es unseren Experten gelungen, den nächsten Schritt der technischen Gebäudeplanung zu definieren. Die Technologie dahinter ist Augmented Reality, die viele aus dem Gaming-Bereich kennen. Bei dieser Anwendung dient uns AR als Schlüssel zu einer Interwelt, die uns neue Möglichkeiten für mehr Transparenz in der technischen Gebäudeplanung eröffnet. Zuerst werden die öffentlichen Auftraggeber davon profitieren.

ARFlow erhöht die Präzision, die Qualität des technischen Bauprozesses und deren Sicherstellung in der Realität, indem BIM-Dienste für das grundlegende Datenmanagement verwendet werden. Der Transfer der realen Welt in Pixel, gepusht durch computergenerierte Eingaben, wird tiefgreifende Auswirkungen auf die Datenstrukturen und das Management haben.

Verbindung von Augmented Reality und Realität

Sämtliche Pläne aller Gewerke werden digital zentral zusammengeführt und beim Bauprojekt vor Ort geografisch exakt zugeordnet. Da alle Abhängigkeiten durch BIM erfasst werden, lassen sich zu jedem Objekt Daten samt den nötigen Vorleistungen oder Montageterminen direkt abfragen. Abweichungen vom Plan sind direkt sichtbar, und Kollisionen sowie Abweichungen vom Bau-Soll können frühzeitig erkannt werden.

Geplante Ausführungen lassen sich zentimetergenau visualisieren, chronologisch auflisten und mit bestehenden Leistungen vergleichen. Durchbrüche können zum Beispiel immersiv kontrolliert und abgenommen werden.

Oder wenn eine Sprinkleranlage noch nicht gebaut ist, können darunter Kabeltrassen noch nicht montiert werden. Durch freihändige Spracheingabe lässt sich bequem eine Behindertenanzeige erstellen. Der Verantwortliche wird umgehend automatisch adressiert und über die Verzögerung informiert.

Mittels App-Zugriff von unterwegs

Egal, ob Audioaufnahmen, Videofeeds, Fotos oder Dokumente – ARFlow benachrichtigt sämtliche Projektpartner, sobald neue Projektdaten eingehen. Mittels Apps kann man von überall und auch mobil auf die Anwendung zugreifen. Ein Bauherr bringt sich so beispielsweise auf den neuesten Stand, ohne die Baustelle überhaupt besichtigen zu müssen.

Auch nach der Errichtung lassen sich die gesammelten Daten vielfältig weiter einsetzen. Gebäudenutzer verfügen damit über alle relevanten Daten, die ein modernes Facility-Management braucht.

24.04.2025

Peter Schaller: Timber Construction und Allianzmodelle: Zukunftsperspektiven aus Sicht des UBM-Vorstands

Im Rahmen des Branchentalks zum Thema partnerschaftliches Projektmanagement gab Peter Schaller, Chief Technical Officer der UBM Development AG, wertvolle Einblicke in die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Der erfahrene Manager, der nach 25 Jahren bei Porsche – davon 14 Jahre als Niederlassungsleiter in der Steiermark – seit eineinhalb Jahren im Vorstand der UBM tätig ist, äußerte sich zu den Zukunftsperspektiven der Branche mit besonderem Fokus auf Holzbau und partnerschaftliche Projektabwicklung.

23.04.2025

Peter Krammer: Partnerschaftsmodelle, Transformation und Dekarbonisierung: Einblicke vom Swietelsky-CEO

Im Rahmen des Branchentalks zum Thema “Partnerschaftliches Bau-Projektmanagement” gab Peter Krammer, CEO der Swietelsky AG, Verbandsobmann der österreichischen Industrie und Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Bautechnik Vereinigung, fundierte Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Baubranche. Die Ausführungen des erfahrenen Baumanagers beleuchten drei zentrale Themenkomplexe: Partnerschaftsmodelle, die Transformation des Unternehmens und das Engagement für die Dekarbonisierung der Bauwirtschaft.

22.04.2025

Markus Colle: Gebäudetechnik im Wandel: Partnerschaftliche Modelle als Schlüssel zum Erfolg

In einem aufschlussreichen Gespräch mit Markus Colle, Geschäftsführer der Styr Gebäudetechnik und der Styr Group, wurden die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in der technischen Gebäudeausrüstung beleuchtet. Als etablierter Totalanbieter für Gebäudetechnik mit einem beeindruckenden Wachstumskurs gibt Colle wertvolle Einblicke in die Branchendynamik und die Bedeutung partnerschaftlicher Zusammenarbeit.

Geschrieben von:

Michael Resch

Michael Resch ist Geschäftsführer der rtech engineering GmbH, die 2007 gegründet wurde und sich als BIM Ingenieurbüro 4.0 bezeichnet, mit dem Schwerpunkt Technische Gebäudeausrüstung (TGA). Im Jahr 2000 bildete ein Technisches Zeichenbüro mit Fokus auf die Montageplanung für TGA den Anfang der unternehmerischen Betätigung. Im Jahr 2007 erfolgt die Gründung der rtech engineering GmbH. 2011 gründete Resch die BIMEXPERTS GmbH mit Niederlassungen in Deutschland und Serbien. Ziel ist die Beratung und Unterstützung von Unternehmen und Planungsbüros bei BIM-Prozessen. Das dritte Standbein sind Schulungen für Bauherren, Planer und ausführende Unternehmen, alle direkt am BIM-Prozess Beteiligten (BIM-Koordinatoren, BIM-Techniker oder BIM-Modellierer) sowie Stellen, die BIM-Ausbildungen anbieten (z. B. TÜV Austria oder MuM).

Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    16.11.2020
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Trends

Artikel:510

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 16/2025

Wir Gratulieren INFINA Credit Broker GmbH zu erreichten 20 Punkten!

INFINA Credit Broker GmbH

Brixner Straße 2, 6020 Innsbruck

Infina ist ein österreichweit tätiges, unabhängiges Beratungsunternehmen und der Wohnbau-Finanz-Experte für Immobilienfinanzierungen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

Bondi Consult GmbH

Rotenturmstraße 13, 1010 Wien

Bondi Consult bietet Fachwissen in allen Bereichen rund um Immobilien. Als ambitionierte Gewerbeimmobilienentwickler und Consultingexperte liegt uns die Integration von Arbeiten, Lifestyle und Leben an neuentwickelten, urbanen Hotspots am Herzen. Komplexe Projekte und die Realisierung von Gewerbequartieren am Puls der Zeit sind nur mit Hilfe von erfahrenen Experten möglich.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News