Start Artikel Events

Coming soon!

Abonnieren Sie unseren Updates-Newsletter, dann erfahren Sie als eine/r der Ersten, wenn diese Funktion verfügbar ist.

Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.

Coming soon!

Abonnieren Sie unseren Updates-Newsletter, dann erfahren Sie als eine/r der Ersten, wenn diese Funktion verfügbar ist.

Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.

Coming soon!

Abonnieren Sie unseren Updates-Newsletter, dann erfahren Sie als eine/r der Ersten, wenn diese Funktion verfügbar ist.

Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.

© 2025 Die unabhängige Immobilien Redaktion

Arbeitswelten im Lebensraum 2050: Von Quadratmetern zu Netzwerken

27.Jun.2025

2 Minuten

Wie wollen wir 2050 arbeiten – und wo? Diese zentrale Frage stand im Fokus einer interdisziplinären Arbeitsgruppe, die 2024 von der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI) ins Leben gerufen wurde.

 Unter der gemeinsamen Leitung von Katharina Saxa (ÖGNI) und Aleksandra Dorninger-Potkonjak (Turner & Townsend) entwickelte das Expert:innenteam ein umfassendes Zukunftsbild für Arbeitswelten im Kontext nachhaltiger Stadt- und Immobilienentwicklung.

Nach einem Jahr intensiver Zusammenarbeit wird nun das Positionspapier „Arbeitswelten im Lebensraum 2050: Von Quadratmetern zu Netzwerken“ veröffentlicht. Es zeigt, wie Arbeitsorte der Zukunft als Teil lebendiger, vernetzter, kognitiver Quartiere gedacht und gestaltet werden können: flexibel, technologieoffen, ressourcenschonend – und vor allem menschenzentriert.

Im Mittelpunkt steht ein Perspektivenwechsel: Der Bestand wird zur strategischen Ressource, Gebäude zu lernenden, zirkulären Organismen und der Unternehmensstandort zu einem Ort mit Sinn. Die klassischen Grenzen zwischen Arbeit, Wohnen, Lernen und Erholen verschwimmen – stattdessen entstehen multifunktionale Lebensräume, die physisch, digital und sozial vernetzt sind.

Peter Engert, ÖGNI Geschäftsführer: „Neue Generationen, KI und Robotik werden unsere Arbeitswelten stark verändern. Die Arbeitswelt wird zu einer Lebenswelt werden, die viele Bedürfnisse der Menschen, über die Arbeit hinaus, befriedigen sollte. Das geht mit unserem Bürobestand nicht von heute auf morgen, daher ist es an der Zeit, sich auf diese Herausforderungen vorzubereiten.“

Mit Fokus auf Bestand, Digitalisierung und den Menschen im Mittelpunkt bietet das Positionspapier strategische Leitlinien für alle, die Arbeits- und Lebensräume von morgen gestalten – ob in der Projektentwicklung, im Immobilienbetrieb oder in politischen Entscheidungsprozessen. Ziel ist eine zukunftsfähige, resiliente Immobilienwelt, die ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit in Einklang bringt.

Das vollständige Positionspapier steht ab sofort auf www.ogni.at zum Download zur Verfügung.

Hat ihnen dieser Artikel gefallen?

Logo

In einem sich stetig wandelnden Immobilienmarkt ist zeitnahe und präzise Information von unschätzbarem Wert für strategische Entscheidungen und nachhaltige Investitionen.

Kategorien

Quicklinks

Rechtliches

© 2025 Die unabhängige Immobilien Redaktion. Made with ♥️ by  Gerhard Popp
Danke das Sie uns helfen die immobilien-redaktion.com noch besser zu machen.
Ihr Name
E-Mail-Adresse
Fehler Funktionswunsch
Logo
Newsletter Anmeldung

Alle Updates aus der spannenden Welt der Immobilien, direkt in Ihr Postfach.

Name
E-Mail
Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.
Logo
Vielen Dank.

Wir haben Ihnen ein Mail zur Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse geschickt. Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang.

Logo
Update profile

Make changes to your personal details.

Name
Date of birth